Willkommen im Wienerwaldgymnasium Tullnerbach!

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

lehrerfoto2022-1
architekten-faschundfuchs_rendering-aberjung_stilisiert
schulgebaeude_2023-05
architekten-faschundfuchs_rendering-aberjung_real

 

Die schulautonomen Tage im Schuljahr 2023/24 sind:

03. November 2023, 02. April 2024, 10. Mai 2024, 31. Mai 2024

 

   

Informationen zur Voranmeldung 2024/25

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Sekretariat

Sehr geehrte Eltern,
liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler!

Unsere Voranmeldung startet mit Montag, 4. Dezember 2023.

Generell ist die Voranmeldung bis 09. Jänner 2024 für alle Schulzweige möglich.

Der Termin für die Eignungsfeststellung für das Realgymnasium mit Kunstschwerpunkt ist der 24./25. Jänner 2024.

Voranmeldeformular:
https://forms.gle/q3c1tCcDWAPT64q67

Mit freundlichen Grüßen,
Mag. Tanja Radinger
Direktorin

   

Elternsprechtag am 11.12.2023

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Tanja Radinger

Der Elternsprechtag des Wienerwaldgymnasiums findet am 11.12.2023 von 16.00 bis 20.00 Uhr
statt. Um Ihre Wartezeiten zu verringern und den Sprechtag möglichst organisiert zu gestalten, können Sie im Zeitraum von 27.11. bis 6.12.2023 bereits vorab einen Termin bei den jeweiligen Lehrpersonen via WebUntis (SchülerInnenaccount) buchen. Eine Anleitung dazu wird Ihnen per EduFlow übermittelt.

Sollten Sie Fragen zur Terminbuchung haben, oder online keinen Termin mehr bekommen haben,
wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

An diesem Tag findet die Nachmittagsbetreuung bis inkl. der 8. Stunde (15:35 Uhr) statt.

   

Eignungsfeststellung Schwerpunkt Kunst für das Schuljahr 2024/25

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Paul Wagner

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtige!
Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler!

Der Termin für die Eignungsfeststellung der 1. Klassen für das Realgymnasium mit Kunstschwerpunkt ist der 24. Jänner 2024. Die Eignungsfeststellung für die 5. Klasse findet am 25. Jänner 2024 statt.

Zum Termin ist eine Mappe mit mindestens 10 Arbeiten vorzulegen. Im Anschluss erfolgt eine Aufgabenstellung, die 60 Minuten bearbeitet werden soll. Dafür mitzubringen sind Bleistifte, Spitzer und Radiergummi.

 

Eignungsfeststellung 1. Klasse 2024/25

Die Anmeldung zur Eignungsfeststellung erfolgt durch die Voranmeldung zwischen 4. Dezember 2023 und 10. Jänner 2024:

Voranmeldeformular:
https://forms.gle/q3c1tCcDWAPT64q67

Termin der Eignungsfeststellung: Mittwoch, 24. Jänner 2024, 14:10 bis 15:50 Uhr

Ablauf:

  • Mappenabgabe (Vorlage einer Mappe mit mindesten 10 Arbeiten eigener Wahl)
  • praktische Aufgabe (Dauer: 60 Minuten)

 

​​​​Eignungsfeststellung 5. Klasse 2024/25

Termin der Eignungsfeststellung: Donnerstag 25. Jänner 2024, 12:00 Uhr

Ablauf:

  • Mappenabgabe (Vorlage einer Mappe mit mindesten 10 Arbeiten eigener Wahl)
  • praktische Aufgabe (Dauer: 60 Minuten)
  • persönliches Gespräch

 

Anmeldung: bis Montag, 22. Jänner 2024, per Email an  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Über die Eignung werden Sie innerhalb der ersten beiden Wochen nach den Semesterferien verständigt.

Sollten wir durch veränderte Rahmenbedingungen Ort oder Termin für die Eignungsfeststellung ändern müssen, informieren wir Sie umgehend.

Mit freundlichen Grüßen,

MMag. Paul Wagner

Koordinator für das RG mit Schwerpunkt Kunst

 
   

Videoprojekt Spanisch - 3C

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Carolina Zichtl

In unserem dritten Video stellen euch die Schüler/innen der 3C die spanischen Mengenangaben von Lebensmitteln vor.

¡Disfrutad!

   

3B und 3D – Auf der Schallaburg wieder einmal "Kind sein" dürfen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Michael Schmidt

Passend zur aktuellen Ausstellung "Kind sein", welche die Schüler*innen der Klassen 3B und 3D besuchten, nahmen die Kids nicht nur an einer Führung teil, sondern lebten vor Ort auch das Motto. Dies ist auf den zahlreichen Fotos vom Spielplatz, welcher sich am Gelände der Schallaburg befindet, gut zu beobachten. Schön zu sehen, dass abseits von Schule und ohne der Verwendung technischer Geräte, Kinder schnell wieder in ihr passendes Rollenbild schlupfen können.

Wir hatten an diesem Tag viel Spaß und die Highlights: die Busfahrt, der Spielplatz und der Besuch der Ausstellung trugen ihren Teil dazu bei, dass alle wieder "Kind sein" durften.

 

   

7. Schulball des Wienerwaldgymnasiums

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Tanja Radinger

img_7793
schulball2324_einladung
img_7793
schulball2324_einladung

Am 18. November 2023 findet im Lengbachhof der 7. Schulball des Wienerwaldgymnasiums statt, welcher vom Absolventenverein in Zusammenarbeit mit den Schüler:innen der Abschlussklassen organisiert wird. Dem diesjährigen Motto "Golden Night" entsprechend erwartet uns eine glänzende Ballnacht in einem wunderbar dekorierten Ballsaal. An der Produktion der Ballsaal-Dekoration arbeiten neben Absolvent:innen und Maturant:innen auch Schüler:innen der 6. und 7. Klassen unter der Anleitung von MMag. Paul Wagner eifrig mit. Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen und freuen uns schon auf einen wunderbaren gemeinsamen Ballabend!

   

Videoprojekt Spanisch - 3C

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Carolina Zichtl

Im zweiten Video der 3C erfährt ihr mehr über das spanische Alphabet.

¡Disfrutad!

 

 

   

Lernen lernen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Stephanie Gräber, Mag. Laura Menard und Mag. Maria Brand

img_0784
img_0764
img_0789

Mit dem 2022 gestarteten Projekt "Lernen lernen" möchten wir unsere Schüler:innen ab der ersten Klassen beim Einstieg ins Gymnasium und ihrer Lernorganisation unterstützen. Unser Lehrer:innenteam leistet dabei Hilfestellung bei der Schaffung einer geeigneten Lernumgebung - diese umfasst unter anderem einen aufgeräumten und sortierten Arbeitsplatz, strukturierte Arbeits- und Lernmaterialien sowie individuell angepasste Lernstrategien.

Das Projekt "Lernen lernen" gliedert sich in zwei Teile. Einerseits gibt es einen allgemeinen Teil für alle 1. bis 3. Klassen. In jeweils zwei Doppelstunden erhalten die Schüler:innen einen Input, wie sie ihre Lernumgebung optimieren können, um bessere Schulleistungen zu erzielen. Hierbei werden unter anderem Tipps und Strategien für die Organisation der Schulunterlagen, des Bankfaches in der Schule und des Arbeitsplatzes zuhause gegeben und erprobt. Obwohl ein großer Fokus auf dem Lernen liegt, ist es ebenso bedeutend, sinnvolle Pausen einzulegen. Durch Entspannungs- und Konzentrationsübungen lernen die Schüler:innen Werkzeuge kennen, um nach einer intensiven Lernphase wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Auch die Erstellung eines Wochen-, Lern- und Hausübungsplans steht bei den Klassen am Programm. Um sich damit auseinanderzusetzen, wie man am besten lernt, sind vor allem die durchgeführten Lerntypentests und die anschließenden Diskussionen über diverse Lernstrategien hilfreich für die weitere Schullaufbahn.

Andererseits, und dies stellt den zweiten Teil des Projektes dar, haben die 1. bis 3. Klassen in unterschiedlichen, regulären Unterrichtsstunden eine zweite Lehrkraft zur Verfügung, die als lernorganisatorische sowie lernstrategische Unterstützung dient. So hilft die zusätzliche Lehrperson beispielsweise bei Gruppenarbeiten oder unterstützt Schüler:innen bei ihrem Zeitmanagement. Das Projekt kommt bei Schüler:innen und Eltern gut an und wir freuen uns über merkliche Erfolge bei den schulischen Leistungen.

   

Videoprojekt Spanisch - 3C

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Carolina Zichtl

Die EAA-Klasse 3C mit Sprachenschwerpunkt wird dieses Schuljahr mit kurzen Videos den Lernprozess des 1. Lernjahres im Fach Spanisch festhalten.

Im ersten Video präsentieren sie Mini-Dialoge, in denen sie sich vorstellen.

¡Disfrutad!

 

   

Spannend Kennenlerntage der ersten Klassen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Rebecca Eigner

6
3
5
2
1
4

Die ersten Klassen starteten mit jeder Menge Begeisterung ins Schuljahr! Ein aufregender Schauspielworkshop in Kooperation mit dem Burgtheater stand auf dem Programm, bei dem die jungen Talente ihre Kreativität auslebten und in verschiedene Rollen schlüpften. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und zeigten großes Talent.

Der Höhepunkt der Kennenlerntage war der Besuch im renommierten Burgtheater. Hier tauchten unsere Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt des Theaters ein. Gespannt verfolgten sie eine Theateraufführung und ließen sich von den DarstellerInnen mitreißen. Der Theaterbesuch war ein unvergessliches Erlebnis.

   

El Día de los Muertos

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Carolina Zichtl

img_5122
img_5111
img_5105
img_5119
img_5108
img_5114
img_5110
img_5113
img_5116
img_5124

Anlässlich des bevorstehenden Allerheiligen / Allerseelen Feiertages hat sich die 7AB im Spanisch-Unterricht mit den mexikanischen Traditionen und Bräuchen befasst. In Mexiko wird der "Día de los Muertos" groß und bunt gefeiert - es ist ein fröhliches und farbenfrohes Fest, bei dem die Familien den Verstorbenen gedenken und gemeinsam zuhause sowie am geschmückten Friedhof feiern. Ganz typisch für dieses Fest sind bunte und schrille Totenköpfe, Skelette und Knochen aus Zucker sowie Verkleidungen und Schminke. Die 7AB hat ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und sich an den Verkleidungen versucht. Es hat ihnen großen Spaß gemacht, in die mexikanischen Traditionen einzutauchen und diese zu erleben.

 

 
 
 
   

Sprachreise Sevilla, Spanien

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Carolina Zichtl, Georg Reiter

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres trat die Spanisch-Gruppe unserer 7. Klassen ihre Sprachreise nach Sevilla an. Nach einer reibungslosen Anreise freuten sich die Schüler:innen schon sehr auf ihr erstes Zusammentreffen mit den spanischen Gastfamilien, bei denen sie eine Woche lang untergebracht waren.

Wir starteten den ersten Tag mit einem geführten Tagesausflug nach Cádiz, einer kleinen Stadt am Meer im Süden Spaniens. Nach einem Stadtspaziergang und der Besichtigung der Catedral erklommen wir den Torre Tavira, wo wir eine tolle Aussicht über Cádiz genossen. Danach verbrachten wir den Nachmittag am Strand.

An den folgenden Tagen konnten die Schüler:innen dann endlich das authentische, spanische Leben kennenlernen. Vormittags besuchten sie die Sprachschule, wo native Spanisch-Lehrerinnen tolle Unterrichtseinheiten für unsere Schüler:innen abhielten. Nachmittags gab es täglich ein geführtes Kulturprogramm. Wir besuchten die Catedral von Sevilla und die Giralda, marschierten durch das Barrio Santa Cruz und bekamen spannende Legenden zu hören, schossen imposante Fotos an der Plaza de España und bestaunten den Real Alcázar. Am letzten Tag organisierten Prof. Zichtl und Prof. Reiter noch einen Spaziergang zum Torre del Oro und zur Plaza de Toros bzw. einen Besuch ins Museo de Bellas Artes. Unser Fazit lautet, dass Sevilla kulturell sehr viel zu bieten hat und die Schüler:innen von den Sehenswürdigkeiten sehr angetan waren!

Die Sprachwoche war sicherlich ein gelungener Start ins neue Schuljahr und ermöglichte den Schüler:innen nicht nur einen kleinen Einblick in das Leben in Spanien, sondern auch reichlich Möglichkeit zum sprachlichen und kulturellen Austausch und zur persönlichen Horizonterweiterung. 

   

Friedensflotte 2023

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Sandra Kogler

img_8988
img_8431
img_7925
img_8222
img_8190
img_8588
img_8589
img_9091
img_8030

In der dritten Schulwoche ging es für die 4E nach Kroatien, um am weltweit größten Segelprojekt für sozialbenachteiligte Kinder und Jugendliche "Friedensflotte Mirno More" teilzunehmen.

Bereits im Vorfeld sammelten die Schülerinnen der 4E mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Eltern unter anderem mit einem Spendenbuffet bei der Jahresausstellung Geld, um drei Kindern aus dem SOS Kinderdorf in Sarajevo die Teilnahme zu ermöglichen.

Ein herzliches Danke an alle, die mitgeholfen, dass dieses Projekt stattfinden konnte!

Dadurch konnte eine traumhafte Woche gemeinsam auf See verbracht werden. Neben den Städten Trogir und Split konnte auch die Unterwasserwelt erkundet werden, es wurden Flaggen gestaltet und am "PeaceTalk" teilgenommen. Die Schülerinnen beeindruckten beim Friedensfest auf der Bühne mit dem Abba-Song "Mamma Mia" und ließen danach diese großartige Woche bei der Disco ausklingen.

   

Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 1. Klassen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner

Sehr geehrte Eltern unserer Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen!

Anbei die wichtigsten Informationen für den Schulbeginn Ihres Kindes.

Die Klasseneinteilung wird ab Mittwoch, 30. August 2023, beim Haupteingang ausgehängt sein.

Elternbrief "Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 1. Klassen"

Mit besten Grüßen

MMag. Karina Bruckner
Schulleiterin

   

Sprachwoche der 6. Klassen in Brighton, UK

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Stefanie Graf, Mag. Sarah Winter, Dr. Robin Hauenstein

img-0940
img-0642
img-1163
img-0719
img-7930
img-7859

In der vorletzten Schulwoche waren die Klassen 6A, 6B und 6C auf Sprachreise in Brighton an Englands Südküste. Direkt am Tag nach der Ankunft in Großbritannien ging es für einen Tagesausflug nach London, bei dem die Schüler:innen im Rahmen einer Stadtführung einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten bewundern und danach noch selbständig bei doch recht hohen Temperaturen und vielen Menschen einen individuellen Eindruck der Metropole gewinnen konnten. 

An den folgenden Tagen, während derer die Schüler:innen bei Gastfamilien wohnten, erhielten die Klassen vormittags Englischunterricht an der Sprachschule LSI in Hove und nachmittags konnten sie Brighton und seine Umgebung erkunden. Neben einer kurzen Stadttour zur Einführung wurde auch ein Besuch des Royal Pavilion in Brighton, ein Ausflug zu den weltbekannten Seven Sisters an der Küste etwas weiter östlich sowie in das malerische Städtchen Lewes angeboten. Natürlich durfte auch ein Besuch des Brighton Palace Pier mit seinem Tivoli und den Spielhallen nicht fehlen! 

Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und die Schüler:innen nutzten (trotz wenig angenehmer Wassertemperaturen) ausgiebig die Möglichkeit, im Meer schwimmen zu gehen oder zumindest viele (oder z.T. auch sehr viele) Stunden am Strand zu verbringen. Doch auch die enorm hohe Dichte an gastronomischen Angeboten und diversen Einkaufsmöglichkeiten im ehemals mondänen und heute für seine Lebensqualität geschätzten Seebad unweit der Hauptstadt wusste natürlich zu gefallen. Die Sprachwoche war sicherlich ein gelungener Abschluss für das vergangene Schuljahr und ermöglichte den Schüler:innen nicht nur einen kleinen Einblick in das Leben in England, sondern auch reichlich Möglichkeit zum sprachlichen und kulturellen Austausch und zur persönlichen Horizonterweiterung. 

 

   

Projektwoche Saalbach-Hinterglemm der 2. Klassen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Julia De Hueber

img-20230620-wa0089
20230620_102531
20230620_092813
20230620_092926
img-20230620-wa0091
20230619_162111
20230622_102038
20230620_092728
img-20230621-wa0029
img-20230620-wa0090
20230621_100124
20230620_141836
20230620_092855
img-20230621-wa0028
20230620_100351
20230621_203731
20230621_211434
20230620_093224
20230622_160741
20230619_161741
20230621_104752
20230621_212414
20230622_101953
20230621_204939
20230620_093117
img-20230621-wa0030
20230621_171042
img-20230621-wa0032
20230620_092737
20230620_141603
20230620_191908
20230619_161621
img-20230621-wa0017
img-20230621-wa0014
20230621_092258
20230622_142833
20230621_101444
img-20230621-wa0022
20230619_162036

In der vorletzten Schulwoche verbrachten die 2. Klassen eine abwechslungsreiche Projektwoche in Saalbach-Hinterglemm. Unser Abenteuer Programm startete mit einer kurzen aber anspruchsvollen Wanderung auf die Hohe Penhab, Schneeballschlacht im Hochsommer inklusive. Die Klassengemeinschaft konnte bei gruppendynamischen Aktivitäten gestärkt werden. So mussten die Schüler:innen zum Beispiel ein Floß aus ein paar Brettern, Seilen, Müllsäcken und Wasserbällen bauen. Anschließend wurde natürlich getestet, ob das Floß auch seetauglich ist und eine Fahrt über den Speicherteich standhält. Das sportliche Talent konnte bei zahlreichen Turnieren, am Slackline Parcours, beim Bergminigolf, im Schwimmbad, im größten Hochseilpark Europas und im Jump & Slide Park unter Beweis gestellt werden. Trotzdem blieb am Abend noch genug Energie für Gruppenspiele, Sport und einen Discoabend. Mit vielen neuen Freundschaften und schönen Erlebnissen fuhren wir zurück und alle freuen sich schon auf die Abenteuer im neuen Schuljahr.

   

Amnesty International Workshop der 2D

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Julia De Hueber

20230605_091652
20230605_091707
20230605_091805
20230605_084457

Am 5. Juni 2023 bekam die 2D Besuch einer ehemaligen Schülerin vom Wiederwaldgymnasium. Gemeinsam mit einem Kollegen hielt Nora Wildmann einen Amnesty International Workshop über Menschenrechte ab. Die 2D war mit vollem Elan bei den Spielen und Gruppenaktivitäten dabei und wurde durch anschauliche Beispiele zum Nachdenken angeregt.

   

Spanisch kochen mit der 6O

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Julia De Hueber

20230615_112917
20230615_091742
20230615_093818
20230615_111120

Da die (Sprachen)Liebe ja bekanntlich durch den Magen geht, wollte die 6O das zweite Lernjahr Spanisch gerne wieder mit einer kulinarischen Stunde abschließen. Diesmal bereiteten die Schüler:innen Guacamole und Pan con tomate zu. Fürs nächste Schuljahr haben wir noch viele weitere Rezeptideen. ¡Buen provecho!

   

Projektwoche 4A/4B in Zell am See

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Dr. Thomas Lebzelter

img_20230621_213429
dsc_0795
img_20230623_113051_hdr
dsc_0815
img_6230
img_20230622_152945
word_art-3

Wo sich See, Beach und Berge treffen, da liegt der Jugendclub Kitzsteinhorn. Vom 19. bis zum 23. Juni 2023 bezogen hier die 4A und 4B Quartier – für eine gemeinsame Projektwoche zum Abschluss der Unterstufenzeit. Der Schwerpunkt der Aktivitäten lag im sportlichen Bereich mit Segeln, Kajak, Tennis, Beachvolleyball, Mountainbiken und Klettern. Freizeitlich kamen noch Schwimmen, Schachspielen, Tischtennis, Fußball, Mit-einem-Pinguin-auf-einem-Floß-Balancieren und am allerletzten Abend Im-Schaum-Tanzen hinzu. An einem Abend schlenderte die Gruppe bei Sonnenuntergang zum See, um sich die wöchentliche Lichtshow anzusehen, an einem anderen standen Barbecue und Schaumparty am Programm.

Gestärkt mit vielen gemeinsamen Erlebnissen ging es am Freitag, gerade als das sonst strahlend schöne Wetter auf Regen umschaltete, zurück ans WWG. Die Eindrücke der 42 Schülerinnen und Schüler, gesammelt während der Rückfahrt, mündeten in eine gemeinsame Wortwolke.

   

Seite 1 von 60