Willkommen im Wienerwaldgymnasium Tullnerbach!

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

architekten-faschundfuchs_rendering-aberjung_stilisiert
architekten-faschundfuchs_rendering-aberjung_real
schulgebaeude_2023-05
tatue_2023_logo
lehrerfoto2022-1

 

Die schulautonomen Tage im Schuljahr 2023/24 sind:

03. November 2023, 02. April 2024, 10. Mai 2024, 31. Mai 2024

 

   

Tag der offenen Tür 2023

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Picher Bernhard

tatue 2023 logo

 

Weitere Informationen finden sie im Flyer.

   

Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 1. Klassen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner

Sehr geehrte Eltern unserer Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen!

Anbei die wichtigsten Informationen für den Schulbeginn Ihres Kindes.

Die Klasseneinteilung wird ab Mittwoch, 30. August 2023, beim Haupteingang ausgehängt sein.

Elternbrief "Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 1. Klassen"

Mit besten Grüßen

MMag. Karina Bruckner
Schulleiterin

   

Sprachwoche der 6. Klassen in Brighton, UK

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Stefanie Graf, Mag. Sarah Winter, Dr. Robin Hauenstein

img-1163
img-7859
img-7930
img-0642
img-0719
img-0940

In der vorletzten Schulwoche waren die Klassen 6A, 6B und 6C auf Sprachreise in Brighton an Englands Südküste. Direkt am Tag nach der Ankunft in Großbritannien ging es für einen Tagesausflug nach London, bei dem die Schüler:innen im Rahmen einer Stadtführung einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten bewundern und danach noch selbständig bei doch recht hohen Temperaturen und vielen Menschen einen individuellen Eindruck der Metropole gewinnen konnten. 

An den folgenden Tagen, während derer die Schüler:innen bei Gastfamilien wohnten, erhielten die Klassen vormittags Englischunterricht an der Sprachschule LSI in Hove und nachmittags konnten sie Brighton und seine Umgebung erkunden. Neben einer kurzen Stadttour zur Einführung wurde auch ein Besuch des Royal Pavilion in Brighton, ein Ausflug zu den weltbekannten Seven Sisters an der Küste etwas weiter östlich sowie in das malerische Städtchen Lewes angeboten. Natürlich durfte auch ein Besuch des Brighton Palace Pier mit seinem Tivoli und den Spielhallen nicht fehlen! 

Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und die Schüler:innen nutzten (trotz wenig angenehmer Wassertemperaturen) ausgiebig die Möglichkeit, im Meer schwimmen zu gehen oder zumindest viele (oder z.T. auch sehr viele) Stunden am Strand zu verbringen. Doch auch die enorm hohe Dichte an gastronomischen Angeboten und diversen Einkaufsmöglichkeiten im ehemals mondänen und heute für seine Lebensqualität geschätzten Seebad unweit der Hauptstadt wusste natürlich zu gefallen. Die Sprachwoche war sicherlich ein gelungener Abschluss für das vergangene Schuljahr und ermöglichte den Schüler:innen nicht nur einen kleinen Einblick in das Leben in England, sondern auch reichlich Möglichkeit zum sprachlichen und kulturellen Austausch und zur persönlichen Horizonterweiterung. 

 

   

Projektwoche Saalbach-Hinterglemm der 2. Klassen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Julia De Hueber

img-20230620-wa0089
img-20230621-wa0017
20230621_211434
img-20230621-wa0030
20230621_171042
20230620_092813
img-20230620-wa0091
20230620_092728
20230621_212414
img-20230621-wa0029
20230620_092737
img-20230621-wa0022
20230622_160741
20230620_093224
20230619_161741
20230620_141603
20230619_162111
20230620_102531
20230619_161621
20230619_162036
20230621_203731
20230620_092926
20230620_100351
20230620_092855
img-20230621-wa0014
20230620_141836
20230620_191908
20230621_100124
img-20230621-wa0032
20230622_101953
20230621_092258
20230622_142833
20230620_093117
20230621_104752
img-20230620-wa0090
20230622_102038
20230621_101444
img-20230621-wa0028
20230621_204939

In der vorletzten Schulwoche verbrachten die 2. Klassen eine abwechslungsreiche Projektwoche in Saalbach-Hinterglemm. Unser Abenteuer Programm startete mit einer kurzen aber anspruchsvollen Wanderung auf die Hohe Penhab, Schneeballschlacht im Hochsommer inklusive. Die Klassengemeinschaft konnte bei gruppendynamischen Aktivitäten gestärkt werden. So mussten die Schüler:innen zum Beispiel ein Floß aus ein paar Brettern, Seilen, Müllsäcken und Wasserbällen bauen. Anschließend wurde natürlich getestet, ob das Floß auch seetauglich ist und eine Fahrt über den Speicherteich standhält. Das sportliche Talent konnte bei zahlreichen Turnieren, am Slackline Parcours, beim Bergminigolf, im Schwimmbad, im größten Hochseilpark Europas und im Jump & Slide Park unter Beweis gestellt werden. Trotzdem blieb am Abend noch genug Energie für Gruppenspiele, Sport und einen Discoabend. Mit vielen neuen Freundschaften und schönen Erlebnissen fuhren wir zurück und alle freuen sich schon auf die Abenteuer im neuen Schuljahr.

   

Amnesty International Workshop der 2D

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Julia De Hueber

20230605_091652
20230605_091707
20230605_084457
20230605_091805

Am 5. Juni 2023 bekam die 2D Besuch einer ehemaligen Schülerin vom Wiederwaldgymnasium. Gemeinsam mit einem Kollegen hielt Nora Wildmann einen Amnesty International Workshop über Menschenrechte ab. Die 2D war mit vollem Elan bei den Spielen und Gruppenaktivitäten dabei und wurde durch anschauliche Beispiele zum Nachdenken angeregt.

   

Spanisch kochen mit der 6O

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Julia De Hueber

20230615_091742
20230615_093818
20230615_112917
20230615_111120

Da die (Sprachen)Liebe ja bekanntlich durch den Magen geht, wollte die 6O das zweite Lernjahr Spanisch gerne wieder mit einer kulinarischen Stunde abschließen. Diesmal bereiteten die Schüler:innen Guacamole und Pan con tomate zu. Fürs nächste Schuljahr haben wir noch viele weitere Rezeptideen. ¡Buen provecho!

   

Projektwoche 4A/4B in Zell am See

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Dr. Thomas Lebzelter

img_20230622_152945
img_6230
img_20230623_113051_hdr
dsc_0815
dsc_0795
img_20230621_213429
word_art-3

Wo sich See, Beach und Berge treffen, da liegt der Jugendclub Kitzsteinhorn. Vom 19. bis zum 23. Juni 2023 bezogen hier die 4A und 4B Quartier – für eine gemeinsame Projektwoche zum Abschluss der Unterstufenzeit. Der Schwerpunkt der Aktivitäten lag im sportlichen Bereich mit Segeln, Kajak, Tennis, Beachvolleyball, Mountainbiken und Klettern. Freizeitlich kamen noch Schwimmen, Schachspielen, Tischtennis, Fußball, Mit-einem-Pinguin-auf-einem-Floß-Balancieren und am allerletzten Abend Im-Schaum-Tanzen hinzu. An einem Abend schlenderte die Gruppe bei Sonnenuntergang zum See, um sich die wöchentliche Lichtshow anzusehen, an einem anderen standen Barbecue und Schaumparty am Programm.

Gestärkt mit vielen gemeinsamen Erlebnissen ging es am Freitag, gerade als das sonst strahlend schöne Wetter auf Regen umschaltete, zurück ans WWG. Die Eindrücke der 42 Schülerinnen und Schüler, gesammelt während der Rückfahrt, mündeten in eine gemeinsame Wortwolke.

   

Wanderung in den Glasgraben

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Michaela Steininger

IMG-20230626-WA0016
IMG-20230626-WA0003
IMG-20230626-WA0018
IMG_20230626_114148
IMG_20230626_103201
IMG-20230626-WA0001
IMG_20230626_103321
IMG_20230626_103339
IMG-20230626-WA0013
IMG_20230626_103255
IMG_20230626_103910
IMG_20230626_110538
IMG_20230626_103916
IMG_20230626_103800
IMG-20230626-WA0009
IMG_20230626_105114
IMG-20230626-WA0012
IMG-20230626-WA0004
IMG_20230626_114116
IMG_20230626_104032
IMG-20230626-WA0007
IMG_20230626_103342
IMG_20230626_103308

Mit einer fröhlichen Wanderung bei strahlendem Sonnenschein startete die Klasse 1Br in die letzte Schulwoche. Ziel war der Glasgraben in Purkersdorf. Dort betreibt Familie Oppitz eine Hobby-Landwirtschaft und hat sich ein Gartenparadies geschaffen. Die Schüler:innen lernten den Gemüse- und Kräutergarten kennen, naschten Himbeeren und freundeten sich mit den Hühnern an. Danach wurden fleißig der Volleyball-, Fußball- und Federballplatz, genauso wie der Tischtennistisch bespielt. In einem Boot konnte man gemütlich über den Teich rudern oder im Schatten auf Schaukeln und Liegen entspannen. Gemeinsam wurden Steckerlbrot-Spieße vorbereitet, die mit Würstel und Marshmallows bei der großen Feuerstelle gegrillt wurden. Ein toller Vormittag und schöner Start in die Projektwoche!

 

   

Modernes Märchenbuch

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Michaela Steininger

Rotkäppchen, der böse Wolf, die sieben Zwerge und Rapunzel … sie alle waren "zu Gast" im Deutschunterricht der Klasse 1Br. Um uns gebührend von ihnen zu verabschieden, luden die Schüler:innen diese Märchenfiguren in die Gegenwart ein und kreierten in einem fächerübergreifenden Projekt zwischen Bildnerische Erziehung und Deutsch ein modernes Märchenbuch. Das Ergebnis ist hier zu lesen. Und so wie altertümliche Wörter in Märchen jüngeren Leser:innen manchmal Schwierigkeiten machen, so werden in diesem modernen Märchenbuch betagtere Personen eventuell über das weit verbreitete Fortnite-Vokabular (ein Computerspiel) stolpern. Viel Vergnügen beim Lesen!

Modernes Märchenbuch

   

Die 6B im Stift Melk

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Georg Reiter

img_2733
img_2701
img_2681
img_2724
img_2689
img_2691

Die traditionellen Ausflüge der letzten Schulwoche führten die 6B heuer unter anderem nach Melk zur Stiftsbesichtigung. Neben der Ausstellung zur Stiftsgeschichte, in der wertvolle liturgische Exponate wie Messgewänder oder Kruzifixe zu bestaunen sind, beeindruckten vor allem der Marmorsaal, die Bibliothek und die Kirche mit ihrer barocken Pracht. Im Stiftgarten fand der Ausflug einen stimmungsvollen Ausklang.

   

Highlights der Wiener Sakralarchitektur

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Georg Reiter

3d_04
3d_10
3d_09
3d_06
3d_05
3d_07
3d_03
3d_01
3d_08

Neben einem Tag zum Thema „Jüdisches Wien“ und zahlreichen anderen Aktivitäten besuchte die BE-Schwerpunktklasse 3D im Rahmen der Projekttage der letzten Schulwoche auch einige Highlights der christlichen Sakralarchitektur in Wien.

Zuerst konnten am Stephansdom typische gotische Bauformen wie Spitzbogenfenster, Bündelpfeiler oder Maßwerk studiert werden. Erfreulich war, dass die Schüler:innen viele Dinge wiedererkannten, die bereits im Unterricht des vorletzten Schuljahres behandelt worden waren. Besonders spannend waren im Stephansdom die Katakombenführung und der damit verbundene Einblick in die Bestattungskultur vergangener Jahrhunderte.

Anschließend ging es in die barocke Jesuitenkirche, die vor allem durch ihre geschwungenen Stuckmarmorsäulen und die illusionistische Deckenmalerei zu beeindrucken weiß.

Nach einem Kurzbesuch der Minoritenkirche, in der unsere Aufmerksamkeit der Mosaikkopie von Leonardo da Vincis Letztem Abendmahl galt, fand der Tag im Schatten des klassizistischen Theseustempels im Volksgarten einen gemütlichen Ausklang.

   

Exkursion zur UNO-City

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Veronika Ableidinger, Viktoria Hausleitner, BEd

4e_3
4e_gruppenfoto
4c_gruppenfoto_1
4c_gruppenfoto_2
4e_2

Die Klassen 4C und 4E besuchten in der letzten Schulwoche an zwei unterschiedlichen Tagen die UNO-City in Wien. Die Schüler:innen bekamen dort einen praxisnahen Eindruck von der Arbeit der UNO, mit welcher sie sich schon ausführlich im GPB-Unterricht beschäftigt hatten. Dabei durften sie einen Blick auf den größten Konferenzsaal werfen, die Arbeit der Dolmetscher:innen kennenlernen und Näheres über die Baugeschichte des Gebäudekomplexes erfahren. Im Zuge der Führung erhielten sie auch Informationen über die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und die Organisation für industrielle Entwicklung (UNIDO). Das Hauptquartier beider Organisationen befindet sich in der UNO-City Wien. Abschließend besichtigten die Schüler:innen die Weltraumausstellung des UN-Büros für Weltraumfragen (UNOOSA).

   

Die 3A im Coco Lab

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Magdalena Müller

foto_3
foto_1
foto_2

Am 28. Juni 2023 machte sich die 3A auf den Weg ins Wirtschafts- und Gesellschaftsmuseum nach Wien. Die Schülerinnen und Schüler nahmen an einem Workshop zum Thema Nachhaltigkeit (COnscious COnsumers) teil und reflektierten das Konsumverhalten unserer Gesellschaft. Passend zum Thema Energiegewinnung erzeugten die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Seils und der eigenen Muskelkraft sogar Strom für einen Flipperautomaten. Desweiteren wurden die Themen Datenschutz und Werbung mithilfe eines Experiments behandelt. Das Resümee: Es war ein wirklich informativer Vormittag, bei dem die 3A einerseits neues Wissen rund um Nachhaltigkeit erlangen, aber auch eigene Erfahrungen einbringen und austauschen konnte.

   

Backstage bei Radio Ö3

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Anja Lustig

2022-23_hompage_radiooe3_3d_bild5
2022-23_hompage_radiooe3_3d_bild4
2022-23_hompage_radiooe3_3d_bild1
2022-23_hompage_radiooe3_3d_bild3
2022-23_hompage_radiooe3_3d_bild2

Die Klasse 3D besuchte am 21. Juni 2023 das ORF-Zentrum in Wien am Küniglberg, wo seit November 2022 auch der Radiosender Ö3 sein Zuhause hat. Dort wurde uns ein kleiner, aber feiner Überblick über das neue, riesige ORF-Zentrum gegeben und wir durften unter anderem das große Fernsehstudio besichtigen, in dem z.B. Dancing Stars oder die Millionenshow gedreht werden. Über 400 Scheinwerfer hängen dort an der Decke und nachdem in den Zuschauerrängen während eines Drehs um die 39°C gemessen wurden, ist eine zusätzliche Klimaanlage, die doch recht futuristisch aussieht, installiert worden. Auch das zufällige Zusammentreffen mit Philipp Jelinek von „Fit mit Philipp“, der uns im Herbst zu einer Sporteinheit einlud, sorgte für Begeisterung. Schwerpunkt unserer erlebten Führung war der Einblick in die Studios von Ö3. Nun wissen wir alle, wie die Verkehrsmeldungen entstehen, warum unterschiedliche Wetterprognosen in verschiedenen Handy-Apps existieren, wie schwierig es ist, vorgefertigte Beiträge in ein Mikrofon zu sprechen und wie die Musik in das Radio kommt. Highlight war sicherlich der Besuch im Senderaum während der Live-Sendung von Andi Knoll, der uns spontan dazu einlud, mit auf Sendung zu gehen. So haben sich die SchülerInnen dazu äußern dürfen, wie sie den längsten Tag des Jahres, den 21. Juni, verbringen – Hört doch mal live hinein, indem ihr auf den folgenden Link klickt! Ein fantastischer Ausflug, der uns allen lange in Erinnerung bleiben wird!

Radioaufnahme

   

Exkursion der 5O in die Spanische Hofreitschule

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Helena Sulzbacher, Klasse 5O

snapchat-1182333525
20230515_113633
img_7789
img_7804
20230515_112840
20230515_113954
20230515_113431
snapchat-1079580003
20230515_111642
20230515_120207
snapchat-2126118804

Die 5O besuchte gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin Helena Sulzbacher die Spanische Hofreitschule in Wien. In der ältesten Reitschule wird seit mehr als 450 Jahren die klassische Reitkunst in der Renaissancetradition der "Hohen Schule" gelehrt und gepflegt. Die berühmten weißen Hengste werden in der Stallburg – Wiens ältestes und bedeutungsvollstes Renaissancegebäude – ausgebildet und einem internationalen Publikum vorgeführt.

Im Zuge eines geführten Rundgangs erhielt die 5O einen Blick hinter die Kulissen und erfuhr viele spannende Informationen über die Geschichte und die Reittradition dieser Institution. Im Rahmen der Führung wurden die barocke Winterreitschule, die Sommerreitbahn und die Stallungen der Lipizzanerhengste besichtigt.

   

Berufsorientierung in der 4D

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Anja Lustig

img_3233
img_3234
img_3236
img_3231
img_3246
img_3235

"Was will ich einmal werden? Welcher Beruf ist für mich geeignet? Welche Stärken und Schwächen habe ich? Wie komme ich zu einer Berufsanstellung?" – mit diesen Fragen beschäftigte sich die Klasse 4D im Rahmen der Berufsorientierung. Eingestiegen ist die Klasse mit einer Referatsreihe, in der individuelle Traumberufe vorgestellt wurden und die die ein oder andere Überraschung preisgab. Es folgte später eine Selbst- und auch Fremdreflexion über persönliche Stärken und Schwächen, um mögliche Berufe eingrenzen zu können. Im Anschluss haben die SchülerInnen Bewerbungsanschreiben und Lebensläufe verfasst, aber auch Dos und Don'ts bei Bewerbungsgesprächen erarbeitet. Höhepunkt war die Simulation von Bewerbungsgesprächen, natürlich in angemessener Kleidung, deren Auswahl manch SchülerIn etwas schwerer fiel. Abschließend durften mithilfe eines Online-Fragebogens persönliche Berufsvorschläge ausgewertet werden – wer weiß, vielleicht tatsächliche Prophezeiungen der beruflichen Zukunft mancher SchülerInnen!

   

Die 2. Klassen im Akademietheater

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Julia de Hueber

20230509_094851
please_right_back_ama_c_susanne_hassler-smith_013
20230509_094851
please_right_back_ama_c_susanne_hassler-smith_013

Am 9. Mai konnten alle zweiten Klassen von der Kooperation mit dem Burgtheater profitieren. Nach einer kleinen Stärkung im sonnigen Stadtpark besuchten wir das Stück "Mehr als alles auf der Welt" im Wiener Akademietheater.

Die 13-jährige Kim und ihr kleiner Bruder Davey warten sehnsüchtig auf die Briefe ihres Vaters. Er berichtet von aufregenden Abenteuern und erhellt so den etwas tristen Alltag seiner Kinder. Mit der Zeit erfahren die Zuschauer, dass der Vater seine Zeit nicht mit Zirkuslöwen und Piraten verbringt, sondern im Gefängnis sitzt. Auch Kim und Davey müssen sich mit der Realität abfinden, rücken dadurch als Familie aber näher zusammen.

Das Stück empfanden die Schüler:innen als tiefgründig und unterhaltsam zugleich. Ganz besonders ist das großteils digitale Bühnenbild, in welchem auch einer der Hauptdarsteller integriert ist. Der rein animierte Davey interagiert problemlos mit den richtigen Darsteller:innen und verleiht dem Stück dieserart einen außergewöhnlichen Charakter.

   

Sprachdiplom DELF

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Daniela Siller

image0

Im heurigen Schuljahr sind zwei SchülerInnen der 8Ag zum französischen Sprachdiplom DELF scolaire angetreten. Das DELF scolaire ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat in französischer Sprache und wird von externen Prüfern abgenommen.

Wir gratulieren Esther Wright und Fabian Plach zu ihren ausgezeichneten Ergebnissen! Ihr könnt stolz sein– félicitations!

   

Rookies Cup Volleyball

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Sonja Schermann

Am 7. Juni 23 hat zum ersten Mal der Rookies Cup Volleyball im Wienerwald Gymnasium stattgefunden. Es haben insgesamt 28 Teams in zwei Leistungsklassen teilgenommen. Unsere Teams belegten den ersten, zweiten, vierten und elften Platz!

img 20230607 130647505

   

Seite 1 von 59