Willkommen im Wienerwaldgymnasium Tullnerbach!

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

lehrerfoto2022-1
architekten-faschundfuchs_rendering-aberjung_real
architekten-faschundfuchs_rendering-aberjung_stilisiert
schulgebaeude_2023-05

 

Die schulautonomen Tage im Schuljahr 2022/23 sind:

14. November 2022, 09. Dezember 2022, 19. Mai 2023, 09. Juni 2023

 

Die schulautonomen Tage im Schuljahr 2023/24 sind:

03. November 2023, 02. April 2024, 10. Mai 2024, 31. Mai 2024

   

Exkursionen zum ORF

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Klara Heinreichsberger, BA, BEd und Mag. Stephanie Gräber

pxl_20230419_103014531
orf_3b
pxl_20230419_104257337

Im Zuge der Bildungs-und Berufsorientierungen, welche einen Schwerpunkt der 3. Klasse darstellen, besuchten die Klassen 3B und 3E das ORF-Zentrum am Küniglberg. Eine Backstage-Führung bot viele Einblicke hinter die Kulissen des Österreichischen Rundfunks und wir konnten etliche Produktionsstätten besichtigen. Ein Highlight war mit Sicherheit der große „Dancing Stars”-Ballroom, denn zuhause, vor den Fernsehbildschirmen, bleiben die zahlreichen Arbeitsprozesse und die technischen Voraussetzungen oft unbemerkt. Zudem wurden die Schüler:innen auch über die vielseitigen Tätigkeitsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten beim ORF informiert.

   

Plasmid-Puzzle – puzzeln für Fortgeschrittene

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: DI (FH) Mag. Mirella Rangger

img_5285
img_5302
img_5284
img_5300
img_5288
img_5290

Fast am Ende der Schulzeit, aber noch mitten im Thema widmeten sich die Schüler:innen der 8A den Methoden der modernen Biologie. Theoretisch haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8A über viele Unterrichtsstunden hinweg mit dem Thema Plasmide, Restriktionsenzyme, Klonieren und weiteren Methoden, die in der Gentechnologie angewendet werden, beschäftigt. Gut vorbereitet und mit Neugier ausgestattet machten sich die angehenden Maturant:innen ans Werk und haben eifrig pipettiert, geschüttelt und „geschnitten“ um schließlich mit Hilfe der Gelelektrophorese ihre Resultate zu überprüfen und auszuwerten. Wunderbar geklappt hat das alles und mächtig stolz können unsere bald Absolvent:innen auf sich sein – denn keine Frage der Betreuer:innen vom Vienna Open Lab brachte die Schüler:innen aus dem Konzept bzw. konnte von diesen nicht beantwortet werden.

Die 8A im Vienna Open Lab, am 17. April 2023

   

Kunst-Projektwoche der 4Db in Linz und Salzburg

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Georg Reiter und Dr. Kerstin Kainz

ls_08df
ls_03f
ls_05a
ls_08
ls_03j
ls_08h
ls_04c
ls_03g
ls_03i
ls_07
ls_04a
ls_04

Die Erfahrung, dass das Gute oft näher liegt als man denkt, konnten die Schüler:innen der BE-Schwerpunktklasse 4Db von 08.05. bis 12.05.2023 auf ihrer Projektwoche in Linz und Salzburg machen. Um eine spannende Reise zu tun, ist es nicht nötig weit zu verreisen, und so wurden jene, denen v.a. das Reiseziel Linz wenig glamourös erschienen war, durch die Erfahrung des gemeinsamen Unterwegsseins aber erst recht durch das tolle Programm vor Ort eines Besseren belehrt:

In den Stahlwerken der Voestalpine konnte glühend heißes, flüssiges Roheisen bestaunt werden, wie es frisch aus dem Hochofen schießt. Eine nächtliche Taschenlampenführung durch den neugotischen Mariendom führte uns auf die 30 Meter hohe Galerie und unter den Dachstuhl. In den verzweigten Gängen des Limonistollens durchstreiften wir Linz unterirdisch und erfuhren während der Führung etwas über das Leben während des Zweiten Weltkriegs.

Das Highlight der gesamten Projektwoche war wohl der Graffiti-Workshop im Linzer Hafen. In ihren allerersten Versuchen mit der Spraydose bannten unsere Schüler:innen äußerst gelungene Werke an die Wand! 

Das Programm in Linz wurde durch Besuche einer Kinovorführung und des Ars Electronica Centers abgerundet. In Salzburg konnte uns das (wirklich grausige) Regenwetter nicht aus der Ruhe bringen. Wir starteten mit einem spätabendlichen Stadtspaziergang in dichtem Regen, von dem wir uns nicht nur nicht die Laune verderben ließen, sondern der uns richtiggehend in eine neue Hochstimmung versetzte. Es folgten am nächsten Tag ein Workshop im Museum der Moderne und der Besuch der Festung Hohensalzburg.

Am Abschlusstag besuchten wir in zwei Gruppen wechselweise das Science Center im Haus der Natur und einen Lithographieworkshop. Lithographie ist ein Flachdruckverfahren mit schweren Steinplatten, das vor etwa 200 Jahren erfunden wurde, und dessen Ausübung in ganz Österreich außerhalb von Kunstuniversitäten nur im Traklhaus in Salzburg möglich ist. Das Abschleifen der Steine (Vorbereitung der Druckplatte, als die der Stein fungiert) erzeugt ein hypnotisierendes Geräusch und erfordert eine rhythmische Arm- und Oberkörperbewegung, deren Reiz sich unsere Schüler:innen nicht entziehen konnten. Manch eine:r hätte trotz der beachtlichen körperlichen Anstrengung gerne noch stundenlang weitergeschleift und gedruckt. Doch am Freitagabend hieß es für uns alle schweren Herzens Abschied nehmen und die Rückreise antreten.

Uns Lehrer:innen wird diese Projektwoche in bester Erinnerung bleiben und wir möchten uns bei den Schüler:innen der 4Db ganz herzlich für die schöne gemeinsam verbrachte Zeit bedanken!

 

Weiterlesen: Kunst-Projektwoche der 4Db in Linz und Salzburg

   

Die 6B im Albertina Museum in Wien

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Georg Reiter

img_1272
img_1302
img_1291
img_1230
img_1206
img_1243
img_1281
img_1227
img_1222
img_1203
img_1266
img_1202
img_1273
img_1237

Am Freitag, den 05.05., besuchte die Kunst-Schwerpunktklasse 6B das Albertina Museum in Wien. Nach einer stärkenden Mittagsjause, die wir bei frühlingshaftem Prachtwetter im Freien zu uns nahmen, besuchten wir in der Albertina gleich mehrere Ausstellungen.

Zuerst widmeten wir uns in der Sammlung Batliner der Geschichte der Malerei vom Impressionismus bis zur Nachkriegsmoderne. Zahlreiche malereitechnische und bildkompositorische Spezifika, die wir im heurigen BE-Unterricht bereits kennengelernt hatten, konnten hier unmittelbar an Originalwerken nachvollzogen werden: Wir studierten beispielsweise Pinselduktus, Farbkontraste, Bildkomposition, aber auch so seltene und für die Malereitradition ungewöhnliche Techniken wie Grattage und Frottage.

Anschließend besuchten wir zwei Ausstellungen zu Grafik und Drucktechnik: »Bruegel und seine Zeit« und »Dürer, Munch, Miró – The great masters of printmaking«. Ein kurzer und vergnüglicher Marsch durch die Prunkräume der Albertina führte uns zu unserem finalen Programmpunkt: der Ausstellung »Alex Katz – Cool Painting«. Die großformatigen und farbintensiven Gemälde des 1927 geborenen Künstlers konfrontierten uns mit ihre weiten, glatten und opaken Oberflächen, die wir – ganz im Sinne der Pop Art – als Fototapeten für unsere eigenen Bilder (sprich Fotos) uns anzueignen wussten.

   

Haus der Mathematik on tour

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Daniela Siller

image2
image4
image0
image6
image5
image1
image7
image8
image3
image9

Von 4. bis 17. Mai 2023 war das Haus der Mathematik on tour im Wienerwaldgymnasium zu Gast. In 30 verschiedenen Stationen konnten die SchülerInnen mathematische Zusammenhänge und Phänomene erforschen und mathematische Formeln spielerisch erleben. Auch der Becher der Gerechtigkeit von Pythagoras war dabei und lies viele Schülerköpfe rauchen- warum rinnt manchmal Wasser aus dem Boden des Bechers und dann wieder nicht?

Die  interaktiven Stationen haben den SchülerInnen viel Spaß gemacht! So faszinierend kann Mathematik sein!

   

Jugendredewettbewerb 2023

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Tanja Radinger, Mag. Christian Huppert

img_5102
img_5106
img_5103
img_5100
img_5105

Am 10. Mai fand im Landhaus St. Pölten der 70. Jugendredewettbewerb statt, an dem heuer zum ersten Mal Schüler:innen des Wienerwaldgymnasiums teilnahmen. Insgesamt 8 Schüler:innen aus den Klassen 5A, 6B, 6C und 8O stellten ihre rhetorischen Fähigkeiten in den Kategorien "Klassische Rede" und "Spontanrede" unter Beweis. Dabei mussten für die klassische Rede 4 bis 6-minütige Reden vorbereitet und frei vorgetragen werden, während die Spontanredner:innen gar nur 5 Minuten Zeit hatten, um eine 2-4 minütige Rede zu einem zuvor gewählten Themenbereich vorzubereiten. Die 5 Kandidat:innen, die in dieser Kategorie angetreten sind, hatten am Wettbewerbstag tatkräftige Unterstützung durch ihr Klassenkolleg:innen im Publikum. Und so gelang es Laura Berger (6C) mit ihrer beeindruckenden Spontanrede zum Thema "Inklusion von beeinträchtigten Menschen im Alltag", den 2. Platz und damit 100€ Preisgeld zu ergattern. Wir gratulieren ihr und allen anderen Teilnehmer:innen herzlich zu ihrem Mut und ihren Leistungen!

   

Unser erster Tag im neuen Schulgebäude - Artikel

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Schulleitung

titelblatt
seite_1
seite_2

Weiterlesen: Unser erster Tag im neuen Schulgebäude - Artikel

   

Unser erster Tag im neuen Schulgebäude - Impressionen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Schulleitung

wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_11
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_30
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_02
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_14
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_09
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_10
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_07
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_08
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_05
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_06
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_17
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_18
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_13
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_27
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_16
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_22
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_20
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_03
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_24
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_01
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_31
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_23
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_21
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_29
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_26
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_04
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_25
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_19
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_15
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_12
wienerwaldgym_ersterschultag_c_nadja_buechler_28
   

Projektwoche der 5A und 5C in Südfrankreich

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Ferdinand Pfatschbacher

img_4737
724c17af-3650-411a-b3ad-12ccac31c49f
img_4900
img_4867
img_4907
img_4859
img_4733
img_4984
img_4775
f357b07f-2547-4b19-af2f-ee29abf8d94a
img_4823
img_4724
94e89dfa-b66a-4606-a66a-862180bfd8a4
img_4840
img_4787
img_4975
img_4869
img_4722
img_4826

Vom 23. April bis zum 29. April 2023 verbrachten die Klassen 5A und 5C eine Projektwoche in Frankreich an der Côte d’Azur. Wir hatten die Möglichkeit, eine Woche lang die schöne Küste Südfrankreichs zu erkunden und an spannenden Projekten teilzunehmen. Dabei wurden die Schwerpunkte der Klassen berücksichtigt - so besuchte die 5A mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Workshops im Ozeanographischen Museum in Monaco sowie in einem botanischen Garten, während die 5C auch Französischunterricht vor Ort hatte.

Während dieser Woche wurden aber auch viele gemeinsame Aktivitäten durchgeführt, wie zum Beispiel ein Besuch in Nizza, wo wir die historische Altstadt und die berühmte Promenade des Anglais erkundeten. Außerdem besuchten wir das Picasso-Museum in Antibes und Monaco, die Hauptstadt des Luxus. Auch kulinarisch hatten wir viel zu entdecken. Wir probierten verschiedene typische französische Gerichte, wie beispielsweise Crêpes oder Pissaladière. Beeindruckt waren wir von den vielen Märkten, die es in den meisten Städten gab.

In der Freizeit hatten wir auch die Möglichkeit, die Orte auf eigene Faust zu erkunden und unsere Einkäufe zu erledigen. Außerdem betätigten wir uns sportlich und joggten die Strandpromenade Juan les Pins‘ entlang.

Insgesamt war die Projektwoche ein unvergessliches Erlebnis für uns alle. Wir haben viel gelernt und viele neue Erfahrungen gemacht. Die Reise hat uns gezeigt, wie schön die Côte d’Azur ist. Wir bedanken uns bei Frau Professor Radinger und Herr Professor Huppert für diese einzigartige Möglichkeit und hoffen, dass auch zukünftige Schüler und Schülerinnen diese Chance bekommen werden.

   

Skivergnügen in Zell am See

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Bernhard Fiedler

img_7058
skikurs
img_7047

Der diesjährige Skikurs aller dritten Klassen war ein Riesenerfolg.

Trotz anfangs widrigster Wetterbedingungen fanden sich alle Schülerinnen und Schüler auf den Skipisten der Schmittenhöhe gut zurecht. Bereits am zweiten Tag wich die Wolkendecke der Sonne und vor unseren Skispitzen öffnete sich eine von Neuschnee bedeckte Berglandschaft, die jedes Skifahrerherz höherschlagen ließ. (Jedes Snowboarderherz übrigens auch).

Unsere Schülerinnen und Schüler genossen die gemeinsame Zeit in den Bergen in vollen Zügen. Einige Gruppen konnten sowohl im lichten Wald als auch in höheren alpinen Lagen am Kitzsteinhorn im Tiefschnee fahren.

Auch das Angebot im Quartier spielte alle Stücke. Trampolinspringen, Fußballspielen, Bouldern, Beachvolleyball und viel mehr. Für jede und jeden war etwas dabei. Eine Bewegungshandlung folgte der anderen und als die allabendliche Nachtruhe begann, wurde es erstaunlich schnell ruhig auf den Zimmern.

   

Top Platz beim Känguru-Wettbewerb

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Christian Desbalmes

Am 16.März 2023 fand der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben daran teilgenommen und erzielten tolle Ergebnisse. Ganz herzlich gratulieren wir Rosa Atzwanger (4B). Sie belegt österreichweit einen Platz unter den Top 3.

   

Eine besondere Führung durch die Wiener Innenstadt

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mirella Rangger, Christian Huppert

img_5143
img_5145
img_5144

Aufschlussreiche Einblicke in das Leben obdachloser Menschen in Wien, konnten wir bei der Führung durch zwei Mitarbeiter der Shades Tours gewinnen. Unsere Guides führten uns zu Plätzen, die für die betroffenen Menschen teilweise als Schlafstätte im Freien dienten, Möglichkeiten zur Ausspeisung bieten und allgemeine Aufenthaltsort sind. Dabei erfuhren wir nicht nur wie unsere Führer ehemals in die Lage der Obdachlosigkeit gerieten, wie sich das Leben auf der Straße gestaltet, welche Gefahren drohen, wie man an medizinische Versorgung kommen kann und welche Wege und Schritte sie aus dieser Lage brachten. Neben all dem, haben wir auch Geschichten über den gut 40kg schweren Kuschel-Rottweiler „Hundi“ gehört und Informationen erhalten, wie wir helfen können. Tief beeindruckt und um viele Erfahrungen reicher haben wir uns nach gut zwei Stunden intensiver Gespräche von den beiden verabschiedet. Wir wünschen beiden alles Gute und hoffen, dass sich ihre Wünsche und Hoffnungen erfüllt haben.

Shades Tours Führung der 8A, 31. März 2023

   

Vor einer glänzenden Zukunft erwachen nachts die Erinnerungen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Dr. Robin Hauenstein

 

Am 10. März 2023 besuchten unsere derzeitigen Klassen 4A und 4B mit ihren Deutsch-Lehrer*innen Sigrid Reinisch und Robin Hauenstein im Burgtheater Vestibül das schöne Stück Nachtschattengewächse, in dem fünf Student*innen des Max Reinhardt Seminars spielten. Inszenierung, Darstellung und Thematik eigneten sich sehr gut für die Zielgruppe. Im kleinen Raum des Vestibüls war für die Schüler*innen zeitgenössisches Theater zu erfahren, die Handlung war spannend und überraschend, die Darsteller*innen interagierten mit dem Publikum, ließen die vierte Wand fallen.

„Vier Jugendliche – Ivette, Joanna, Moritz und Jonas – besuchen ein Internat, das sie als bessere Menschen in eine glänzende Zukunft entlassen soll. Das System hier ist streng hierarchisch und lässt alle aufsteigen, die Einsatz zeigen, sich selbst optimieren und perfekt anpassen: Auslöschung individueller Erinnerungen, Leibeserziehung und Sauberkeit sind Tugenden. Emotionen sind verboten, und alle Erinnerungen an die Kindheit müssen sich die Teenager abtrainieren.
Eltern oder Erzieher gibt es keine – die Regeln scheinen selbst auferlegt. Und sie gelten am Tag, wenn es so hell ist, dass sich alles kontrollieren lässt. Jedoch: Nachts, im Dunkeln, erwachen die Erinnerungen, Zweifel, Gefühle und Träume. Nachts werden Freundschaften geschlossen, Geheimnisse gesammelt, wird vorsichtig die Liebe probiert.“ (1)

Nach dem überraschenden, träumerischen, und etwas Hoffnung versprühenden Ende des dystopischen Stücks erwartete die beiden Klassen noch ein kurzes Publikumsgespräch mit den fünf jungen Schauspieler*innen.

Bild: Die Klassen 4A und 4B vor dem Burgtheater

   

Busy Bees - Craft Classes in 2C

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Lilla Khoor

img_9925
img_0440
img_9102
img_0485
img_0518

2C EAA group has learnt a lot about textile production this year. At the beginning of the year pupils learnt to design and make a bespoke crochet hat, which means everyone made a hat for themselves of their own size using different yarn types and colours. Our Christmas project was to design a treehouse model which was a very successful project for which we used processed wooden pieces and combined them with wooden branches that we had collected from the forest around the school. Pupils learnt how to use different kinds of wood working tools and practiced wood cutting, sanding, precise measuring and joining materials together. Another project in which pupils could apply their new knowledge of working with wood was making a weaving frame. Each student made her/his own weaving frame for our flat weaving project. They experimented with weaving in rectangle, circular and other, unusual weaving frames. Currently pupils are working on puppet making using needle felting technique, sewing and stitching. We still have basket weaving work ahead of us before the summer break!

   

Englisch als Arbeitssprache im Biologie Unterricht der 1Cg

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: DI Kristina Pawlelis

20230425_124133
20230425_123942
20230425_124507
20230425_121752
20230425_123734
20230425_123752
20230425_124051
20230425_124639

As part of the biology lesson, the class learned about plant growth and the factors that affect it. To do so, they performed a simple experiment on the germination of cress seeds or beans with the assistance of their native speaker Thayer and their biology teacher Prof. Pawlelis. First, the pupils brainstormed in English some factors which could influence the growth of a plant, such as light, water, air, temperature and nutrients. Afterwards they started the experiment in groups of four pupils by filling small containers with soil or lining them with paper towels. In the next step, the pupils sprinkled a few cress seeds or dry beans on top of the soil or paper towels. Every group tested the growth of the plant under different conditions like moisturizing the seeds with a spray bottle or placing the containers in a well-lit or a dark area. In the next biology lesson they could observe the process of germination and record the progress.

   

Jakobsleiter

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Lilla Khoor

img_8381
img_7809
img_8349
img_8348
img_8383
img_8352
img_8354
img_8064
img_8346
img_8378
img_8356
img_7884
img_8344
img_7808

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1C und 1B haben das sehr alte Kinderspielzeug namens "Jakobsleiter" gebaut. Von einem Anschauungsstück aus mussten sie sich selbst einen Bauplan für die Holzstücke und Satinbänder überlegen. Dabei übten sie, wie man genau misst, Holzplatten sägt, die Kanten fein schleift und wie man mit der Heißklebepistole die Bänder sauber auf den Holzteilen fixiert.

Die Schülerinnen und Schüler der 1B haben eine Bauanleitung vorbereitet. 

Weiterlesen: Jakobsleiter

   

Exkursion Erste Financial Life Park

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Stephanie Gräber

flip2
flip1
flip3
flip4

Am 20. März 2023 nahm die 3B im Rahmen des Geographie- und Wirtschaftskundeunterrichts gemeinsam mit Frau Prof. Gräber und Frau Prof. Brand an einer interaktiven Tour im Financial Life Park am Erste Bank Campus in Wien teil.

Dort erweiterten die Schüler:innen an zahlreichen Stationen ihr Wissen im Bereich der Wirtschafts- und Finanzbildung. Während der Tour konnte die Klasse unter anderem herausfinden, für welche Bereiche österreichische Haushalte im Durchschnitt die meisten Ausgaben tätigen, worin der Unterschied zwischen Wert und Preis besteht und wie die Aufnahme eines Kredites funktioniert. Außerdem diskutierten die Schüler:innen über den verantwortungsvollen Umgang mit Geld, wodurch ihre finanzielle Eigenverantwortung gefördert wurde.

   

2C EAA in TTW

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Judith Rießner, MA

img_4168
img_4172
img_4175

This year, the 2C learned about the history of paper and furniture design. The pupils scooped their own paper, tried out weaving, made a pincushion and props for theatre/film (a treasure map), for example, regularly assisted by our native speaker.

Our current project is creating a banjo inspired instrument. In teams of about four pupils, they are planning, sawing and assembling the wooden pieces. Next time the strings will be attached and finishing touches will be carried out.

   

Exkursion der 9O in das 3D Picart Museum Vienna und das Vienna Open Lab

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Bernd Schopf

signal-2023-04-14-08-13-56-268-2
signal-2023-04-14-08-13-56-268-1
20230413_151748
signal-2023-04-13-11-15-47-024
20230413_151755
signal-2023-04-14-08-13-56-268
20230413_143742

3 Wochen vor Schulende und den anstehenden Reifeprüfungen fand für die 9O eine letzte Exkursion statt. Die Klasse machte sich auf nach Wien, um sich dort am Vormittag im 3D Picart Museum von optischen Täuschungen verzaubern zu lassen. Mit der Handykamera entstanden viele lustige und auch skurrile Fotos und man merkte, wie leicht einem der Verstand einen Streich spielen kann. Den Nachmittag verbrachte die Klasse im Vienna Open Lab und besuchte dort einen Genetik Kurs, bei dem sie die Unterschiede von Pflanzen- und Tierzellen anhand von eigens angefertigten Präparaten im Mikroskop darstellten und im Anschluss die DNA aus unterschiedlichen Pflanzenzellen extrahierten und in einem Reaktionsgefäß sichtbar machten.

Die Exkursion war sowohl ein gelungener und lustiger Abschluss für die ganze Klasse und die letzten 5 Schuljahre, als auch eine gute Vorbereitung für die mündliche Reifeprüfung in Biologie. Die Lehrerinnen und Lehrer der 9O werden die Schülerinnen der jetzigen 9O sehr vermissen und wünschen auf diesem Weg alles Gute und viel Erfolg für die anstehenden Reifeprüfungen.

   

Seite 1 von 58