Brief an MaturantInnen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner

Liebe Schülerinnen und Schüler!
Liebe Kandidatinnen und Kandidaten der Reifeprüfung zum Haupttermin 2020!

Auch wenn es nur ein kleiner Schritt in Richtung Normalität ist, freuen wir uns sehr, euch ab Montag wiederzusehen! Im Anhang findet ihr den aktuellen Brief an euch sowie das geltende Hygienehandbuch.

Herzliche Grüße,
Karina Bruckner
Schulleiterin

 

Brief an die MaturantInnen v2020-04-30

Hygienehandbuch zu COVID-19

   

Elternbrief von BMBWF Stand 27. April 2020

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte!

Anbei finden Sie die aktuelle Elterninformation des Bundesministers.

Mit freundlichen Grüßen,
MMag. Karina Bruckner

 

Elternbrief v2020-04-27

   

Fahrplan Reifeprüfung Haupttermin 2020 inkl. Anmeldungen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler!
Liebe Kandidatinnen und Kandidaten der Reifeprüfung zum Haupttermin 2020!

Wie ihr bereits den Medien entnommen habt, findet die diesjährige Matura in veränderter Form statt. Die folgenden Informationen gründen auf der 167. Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung über Vorbereitung und Durchführung abschließender Prüfungen für das Schuljahr 2019/20 vom 21. April 2020 und der folgenden Informationen durch das Bildungsministerium.

Solltet ihr Fragen haben, bitte ich euch, dass ihr euch an die Klassenvorständinnen und Klassenvorstände und natürlich auch an mich wendet. Wir werden diesbezüglich auch eine Informationsvideokonferenz am Montag, 27. April 2020, anbieten. Die genaue Uhrzeit entnehmt ihr bitte der Einladung über das bekannte Kalendersystem. Diese wird in Kürze versandt.

Ich hoffe, dass ihr die Zeit im Fernunterricht gut für die Vorbereitungen nutzt und darf vorausschicken, dass ihr in diesen schwierigen und herausfordernden Zeiten darauf bauen könnt, dass wir euch gut auf die bevorstehenden abschließenden Prüfungen vorbereiten.

Alle an uns übermittelten Vorgaben findet ihr in den Informationen im Anhang. In diesem Dokument findet ihr ebenso alle Formulare für Anmeldungen und Anträge sowie einen Terminplan.

Achtung: Der erste Abgabetermin ist bereits der 27. April 2020!

Mit freundlichen Grüßen,
MMag. Karina Bruckner
Schulleiterin

 

Information und Anmeldung Reifeprüfung v2020-04-25

   

Fernunterricht/Distance Learning nach den Osterferien sowie Bedarfserhebung Betreuung / Technik

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wie sie wahrscheinlich in den Medien verfolgt haben, hat Bundesminister Faßmann in der Pressekonferenz am 31.3.2020 eine Fortführung des Fernunterrichts für die Zeit nach den Osterferien vorerst bis Ende April angekündigt.

In diesem Zusammenhang hat er die Möglichkeit, nach den Osterferien an neuem Unterrichtsstoff mit den Schülerinnen und Schülern weiterzuarbeiten, in die Schulautonomie gelegt. Ob Vertiefung von Bekanntem oder neuer Stoff bearbeitet wird, soll am Schulstandort entschieden werden. Für viele Lehrende und v.a. für die Schülerinnen und Schüler ist diese Neuerung erleichternd, da ein allzu lange andauerndes Üben und Wiederholen die Motivation dämpfen kann. Minister Faßmann betonte, dass er den Lehrerinnen und Lehrern vertraue und sie am besten wissen, was in welcher Klasse möglich ist. Wesentlich ist, dass es in der aktuellen Situation zu keinen Überforderungen kommt und wir die einzelne Schülerin/den einzelnen Schüler im Blick behalten, sodass alle dem digitalen Unterricht gut folgen können.

Deshalb wird es gerade nach den Osterferien wichtig sein, dass die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrenden in regelmäßigem Kontakt sind. Von Seiten der Lehrenden und der Schule wird dieser kontinuierliche Austausch und die Rückmeldung zu den Arbeitsaufträgen weiterhin abgestimmt und strukturiert ablaufen. Damit Ihr Kind ggf. durch Sie unterstützt werden kann und Sie auch informiert sind, darf ich Ihnen im beiliegenden Elternbrief einen kurzen Überblick über die folgenden Bereiche geben:

  1. Kommunikation, Lernplattformen und Überblick
  2. Technische Infrastruktur
  3. Schulische Betreuung nach den Osterferien
  4. Psycho-soziale Unterstützung
  5. Leistungsfeststellung und Vorgangsweise für die Abschlussklassen

Mit besten Grüßen
MMag. Karina Bruckner
Schulleiterin

  

Elternbrief 

Erhebungsformular Betreuung KW16 und Technik 

   

Ergänzung zum Elternbrief Betreuung Osterferien vom 23. März 2020

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte!

Im Elternbrief vom 23. März 2020 habe ich Sie über die Betreuung in den Osterferien informiert und Sie darum gebeten, im Bedarfsfall das „Erhebungsformular Betreuung Osterferien“ an uns zu übermitteln.

Die Betreuung in den Osterferien ist für jene Schülerinnen und Schüler der Unterstufe vorgesehen, deren Eltern aus dringenden und unaufschiebbaren Gründen diese nicht übernehmen können, da sie für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur Wesentliches leisten.

Damit in diesem Zusammenhang auch der Betreuungsbedarf für 14. April 2020, den Dienstag nach den Osterferien, erhoben werden kann, bitten wir Sie, das aktualisierte Erhebungsformular zu verwenden.

Sollte Ihrerseits Betreuungsbedarf in den Osterferien bestehen, bitte ich Sie, das beigefügte Formular bis spätestens Mittwoch, den 1. April 2020, um 09:00 Uhr ausgefüllt und unterschrieben an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. zu senden. Das Übermitteln eines „leeren“ Formulars, wenn kein Betreuungsbedarf besteht, ist nicht notwendig.

Mit besten Grüßen,
MMag. Karina Bruckner
Schulleiterin

 

Elternbrief

Erhebungsformular (inkl. 14. April 2020)

   

Elternbrief und Erhebungsformular für die Osterferien (Stand 23.3.2020)

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner

Sehr geehrte Eltern!
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte!

Anbei finden Sie die aktuelle Eltern- und Schülerinnen- und Schülerinformation. (23.3.2020)

In dieser finden Sie Informationen zum Fernunterricht, zur Unterstützung durch die Schulpsychologie und zur Betreuung in den Osterferien sowie zum aktuellen Stand zu Schularbeiten, Tests und zur Reifeprüfung.

Anbei finden sie das Erhebungsformular für die Betreuung in den Osterferien, das im Bedarfsfall bis spätestens 1.4.2020 (9:00 Uhr) an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. zu übermitteln ist.

Vielen Dank für die Zusammenarbeit!

Mit freundlichen Grüßen,
MMag. Karina Bruckner
Schulleiterin

 

Elternbrief

   

Aktuelle Informationen zur schulischen Betreuung und zum Abholen von Materialien

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Picher Bernhard

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte!

Ich bedanke mich für Ihre schnelle Rückmeldung über den Betreuungsbedarf ihres Kindes in den nächsten Tagen.

Wir sind dazu verpflichtet einen eingeschränkten Betrieb zur Betreuung jener Schülerinnen und Schüler, deren Eltern am Arbeitsplatz unabkömmlich sind, auf jeden Fall aufrecht zu erhalten. Dies ist ein wichtiger Beitrag des Bildungssystems zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft (Gesundheitsbereich, Lebensmittelhandel u.ä.).

Damit die Schülerinnen und Schüler, die bei uns beaufsichtigt werden, sich und somit auch ihre Mitmenschen schützen, werden wir wiederholt auf die Hygienerichtlinien hinweisen. Diesbezüglich bitte ich Sie um ihre Mithilfe und sprechen Sie bitte mit Ihrem Kind über diese Maßnahmen, um diesbezüglich das Bewusstsein dafür zu schärfen. Vielen Dank dafür!

Wir haben bereits durch Ihre und die Mithilfe der Klassenvorständinnen und Klassenvorstände für die nächsten Tage den oben angesprochenen Betreuungsbedarf erhoben. Die Schülerinnen und Schüler werden in Kleingruppen betreut und werden die Übungs- u. Vertiefungsaufgaben, die von den Lehrenden bereits ausgesendet werden, erledigen können. Die Betreuung wird im Hauptgebäude in unterschiedlichen Räumen stattfinden. Sollte sich bzgl. des Betreuungsbedarfs etwas ändern, halten Sie uns bitte telefonisch und per E-Mail ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ) am Laufenden. Bitte informieren Sie aber auch die Klassenvorständin/ den Klassenvorstand.

 

Abholen von Unterrichtsmaterialien und Unterlagen

Sollten Sie die Unterrichtsmaterialien und Unterlagen Ihres Kindes abholen wollen, können Sie das morgen (Montag, 16.3.2020) ab 7:45 Uhr bis 9:00 Uhr tun. Hierfür werden Sie in Kleingruppen gestaffelt in die Klassenräume begleitet. Bitte beachten Sie die Hygienerichtlinien wenn es zu Wartesituationen kommt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Familie verbleibe ich mit herzlichen Grüßen,
Karina Bruckner
Schulleiterin

   

Elternbrief und Erhebungsformular für die kommenden Wochen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner

Sehr geehrte Eltern!
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
 
Anbei finden Sie die aktuelle Eltern- und Schülerinnen- und Schülerinformation. In dieser finden Sie Informationen zur Unter- und Oberstufe, dem Umgang mit der Lernplattform sowie Regelungen zu Tests und Schularbeiten in den kommenden Wochen. Weiters finden Sie im Anhang das Formular zur Erhebung der häuslichen bzw. schulischen Betreuung. Dieses haben die Unterstufenschüler und Unterstufenschülerinnen bereits mit dem Elternbrief inkl. Formular in ausgedruckter Form erhalten.
 
Das ausgefüllte Formular muss bis spätestens Montag, 16. März 2020, beim Klassenvorstand abgegeben werden. Sollte dies nicht möglich sein, muss das ausgefüllte Formular gescannt oder abfotografiert per Email an  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.  gesendet werden.
 
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
 
Mit freundlichen Grüßen,
MMag. Karina Bruckner
Schulleiterin

 

Eltern- und SchülerInneninformation

Erhebungsformular

   

Informationen zur Vorgehensweise und den Maßnahmen bzgl. Corona/COVID-19

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte!

Ich darf mich mit Informationen bzgl. Corona Virus und der Vorgehensweise für die nächsten Wochen an Sie wenden. 

 

Unterricht und Schulbesuch

Laut Pressemitteilung hat die Regierung nachstehende Entscheidungen getroffen:

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben ab Montag, 16.3.2020, bis Ostern keinen Unterricht in der Schule. 

Die Eltern von Schülerinnen und Schülern der Unterstufe werden gebeten, ihre Kinder ab Mittwoch, 18.3.2020, bis Ostern zu Hause bleiben zu lassen und nicht in die Schule zu schicken. Wenn keine Beaufsichtigung möglich ist, wird diese in der Schule stattfinden. Hierfür werden Sie morgen Informationen bekommen. 

Seitens der Schulbehörde sind an die Direktionen noch keine Weisungen diesbezüglich ergangen. Diese werden demnächst erfolgen, woraufhin ich mich mit weiteren Informationen und Details an Sie wenden werde. 
Bzgl. der Umsetzung weiterer Maßnahmen wie zum Beispiel Lernplattformen werden die Schülerinnen und Schüler durch die Lehrenden informiert.
 

Schulveranstaltungen und schulbezogenen Veranstaltungen

Weiters darf ich Sie über die Entscheidung des BMBWF informieren, dass bis auf weiteres alle Schulveranstaltungen und schulbezogenen Veranstaltungen auszusetzen sind. 

 

Umgang im Fall von Verdacht auf Infektion mit dem Corona Virus

Ich darf informieren, dass derzeit kein Verdachtsfall an unserer Schule vorliegt. Sollte es zu einem Anlassfall kommen, werden umgehend die Schulärztinnen involviert und sämtliche von der Gesundheitsbehörde vorgeschriebenen Schritte eingeleitet.  

Weiterführende Informationsmöglichkeiten zum Corona Virus

https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus.html

telefonische Gesundheitsberatung:
Telefonnummer 1450 (24/7 erreichbar)

Infoline der AGES zum Coronavirus:
0800 555 621 (derzeit 24/7 erreichbar)

In medizinische Fragen wenden Sie sich bitte an die Schulärztinnen unter der Telefonnummer 02233 52410 DW40. Fragen zur Organisation und Umsetzung der Maßnahmen richten Sie bitte an das Verwaltungsteam und mich unter der Telefonnummer 02233 52410

 

Es sind besondere Umstände, die auf uns in den nächsten Wochen zukommen. Um Ihre Kooperation und Geduld darf ich bitten und bedanke mich für die Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen,
MMag. Karina Bruckner
Schulleiterin

 

 

   

Tag der offenen Tür am Wienerwaldgymnasium 2019

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: TATÜ-Team

tatue00015
tatue00002
tatue00020
tatue00022
tatue00014
tatue00018
tatue00008
tatue00027
tatue00001
tatue00003
tatue00011
tatue00013
tatue00017
tatue00010
tatue00006
tatue00021
tatue00019
tatue00005
tatue00009
tatue00026
tatue00024
tatue00007
tatue00025
tatue00012
tatue00016
tatue00023
tatue00004

Am 8. November 2019 war es wieder so weit. Das Wienerwaldgymnasium lud zum diesjährigen Tag der offenen Tür ein. Die in der Region außergewöhnlichen Schwerpunkte und die Vielzahl an Möglichkeiten sorgten auch in diesem Jahr für einen regen Besucherstrom.

Umgeben vom herbstlichen Wald konnten sich die zahlreichen Gäste einen Eindruck von dem besonders schönen Schulstandort machen und sich daraufhin eingehend über die unterschiedlichen Bildungsangebote erkundigen. Schulleiterin MMag. Bruckner informierte in zwei Vorträgen über alle Neuerungen an der Schule und über wichtige Details zum Neubau des Schulgebäudes und des Ausweichquartieres und gab allen Eltern und angehenden Schülerinnen und Schülern einen Überblick über Schulschwerpunkten, Zusatzangeboten und pädagogischen Konzepten an der Schule.

 

Zum Schulneubau und Ausweichquartier ab dem Schuljahr 2020/21

Mit den Baumaßnahmen für das neue Schulgebäude wird lt. derzeitiger Planung nach dem Abriss in den Sommerferien im Herbst begonnen. Für die Zeit des Schulneubaues werden die Schülerinnen und Schüler im Ausweichquartier untergebracht werden.

Somit werden ab dem kommenden Schuljahr (2020/21) alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in einem Gebäude, dem Ausweichquartier, unterrichtet werden. Zu diesem Zweck wird an das bereits bestehende Provisorium ein L-förmiger Baukörper angeschlossen. Das gesamte Gebäude wird alle Schülerinnen und Schüler in Stammklassenräumen unterbringen. Auch werden sämtliche Sonderunterrichtsräume, eine Bibliothek sowie ein Buffet-Bereich vorhanden sein. Aufenthaltsbereiche sowie eine großzügige Aula sind ebenso eingeplant. Um auf die besondere Situation auch im Bereich des öffentlichen- und individuellen- Verkehres vorbereitet zu sein, wurde ein Verkehrs-Planungsbüro eingesetzt.

 

Zu den Schwerpunkten und Schulformen am Wienerwaldgymnasium

Das Wienerwaldgymnasium bietet neben dem Gymnasium das Realgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und das Realgymnasium mit künstlerisch-bildnerischem Schwerpunkt an. Eine besondere Kooperation erfolgt außerdem in der Oberstufe zwischen dem Wienerwaldgymnasium und der Fachschule für Pferdewirtschaft, da ein ORG für Pferdewirtschaft angeboten wird.

Um einen Einblick in die unterschiedlichen Zweige zu bekommen, wurden auch heuer wieder zahlreiche Ausstellungen, Vorführungen und Projektarbeiten präsentiert. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Wienerwaldgymnasiums spielten bei den einzelnen Programmpunkten als kompetente Guides mit ihren Erfahrungsberichten eine tragende Rolle am Tag der offenen Tür und sorgten für eine abwechslungsreiche und herzliche Atmosphäre.

Es herrschte am gesamten Schulstandort reges Treiben, besonders die Möglichkeiten des Mitmachens bei Programmpunkten aus verschiedenen Fachgebieten wurden begeistert von den jungen Besucherinnen und Besuchern genutzt. Das naturwissenschaftliche Labor, die physikalischen Mitmachstationen, die biologische Tierbeobachtung, die Druckstation, der sportliche Parcours, das Programmieren im Rahmen der Robotikstation und vieles mehr ermutigten zum Ausprobieren. Bewundert wurde außerdem das Atelier, in dem zahlreiche Arbeiten der Kunst-Schwerpunktklassen ausgestellt waren, und andere Programmpunkte wie der Drachenbau, die Architekturprojekte oder das Animationsfilmstudio. All dies ermöglichte allen Interessierten einen Einblick in das kreative Schaffen der Schülerinnen und Schüler des bildnerisch-künstlerischen Schulschwerpunktes. Selbstverständlich konnte auch dem Regelunterricht in den jeweiligen Klassen beigewohnt werden, um einen Eindruck von der pädagogischen Arbeit zu bekommen.

   

Seite 4 von 13