Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde - allgemeine Informationen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Da unser Biologiesaal einen direkten Zugang zum Wald besitzt, sind wunderbare Anschauungsobjekte schnell und einfach aufzufinden. Wissenschaftliche Arbeitstechniken wie Experimentieren, Erkunden, Sammeln, Zeichnen, Fotografieren, Recherchieren, Beobachten, Forschen - vor Ort oder im Klassenraum - können leicht angewandt werden.

Ein wichtiges Ziel stellt die Bindung der Schülerinnen und Schüler an die Natur dar, welche sowohl auf Wissen, als auch auf Emotionen durch Erfahrung mit ihr beruht. So kann letztlich ein verantwortungsbewusster Umgang mit unserer Umwelt ermöglicht werden.

Unsere abwechslungsreichen Unterrichtsmethoden erlauben den Schülerinnen und Schülern sowohl selbstständig zu arbeiten, als auch in fachlichen Dialog mit der Lehrperson zu treten.

Die Veranstaltung von Lehrausgängen/ Exkursionen, um Fachleute zu treffen oder Institutionen zu besuchen, ist fester Bestandteil des Unterrichts.

 

Viel Spaß mit dem Gegenstand BIOLOGIE und UMWELTKUNDE wünschen

J. Riemann, R. Martinez-Isla, C. Blöch, D. Berger und U. Prinz-Pemmer

   

Wahlpflichtgruppe Biologie Klasse 6 A/B bei Jungimker Thimo zu Besuch

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Riemann Josephine

Bei herrlichem "Bienenwetter" besuchten wir als Wahlpflichtfach-Biologie-Gruppe am 12. Mai 2015 Thimo Glaser, der seit letztem Jahr zu den Imkern Niederösterreichs zählt.

Eindrucksvoll erklärte er seine Arbeit als Imker und alles Wissenswerte zu seinen Honigbienen: die Futtersuche und Ernährung; die Pflege des Stocks durch den Imker; den Wabenbau der Bienen; die Fütterung der Brut; die Herstellung und Übergabe des Honigs durch die Bienen und ihre Gewinnung durch den Imker; die Sozialstruktur, die Kommunikation und Organisation im Stock; die Temperaturregelung; die Überwinterung; den unterschiedlichen Körperbau von Königin, Arbeiterin und Drohne; den Lebenslauf der Arbeiterin; die Fortpflanzung und Staatenbildung bzw. Aufnahme einer Königin; die Gefahren und Schädlinge.

 

Gut geschützt zur Beobachtung aufbrechen!

Weiterlesen: Wahlpflichtgruppe Biologie Klasse 6 A/B bei Jungimker Thimo zu Besuch

   

3B im Fossilierungsrausch

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Riemann Josephine

Zwar sind echte Fossilien e t w a s älter als unsere (10.000 Jahr älter!), aber dafür haben sich die Fossilierungsprozesse anhand unserer neuzeitlichen Modelle mit viel Gips und Wasser super nachahmen lassen.

Weiterlesen: 3B im Fossilierungsrausch

   

Camera obscura = Camera easy made

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Riemann Josephine

Ich dachte, es würde schwierig sein ... eine Camera obscura zu bauen. Mit SchülerInnen wollte ich sie schon immer mal herstellen!

Jetzt habe ich es mit der Klasse 6K geschafft und funktionierende "obskure Räume" gebastelt, welche die Flamme einer Kerze - auf dem Kopf stehend versteht sich - deutlich abbilden konnte ... und es war gaaaaanz einfach!

 

 

Weiterlesen: Camera obscura = Camera easy made

   

Aus dem Unterricht Wahlpflichtfach Biologie - Februar 2014

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Riemann Josephine

Nagelstudio statt WBIU-Unterricht? Nein, das nicht, aber mit der "Nagellackmethode" können hauchdünne mikroskopische Präparate von Blattoberflächen hergestellt werden!

Es entstanden wunderbare Zeichnungen von Spaltöffnungen und Geweben der Blattoberflächen von verschiedenen Pflanzen!

Weiterlesen: Aus dem Unterricht Wahlpflichtfach Biologie - Februar 2014

   

Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe - 30.1.2014

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Rosana Martínez-Isla

20140130 bokutulln  25 Die Klassen 6K und 6L, begleitet von den Professorinnen Riemann und Martínez-Isla, sind heute im Rahmen des Projekts INNOHOLZ (Innovation mit Holz)  im Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) gewesen, um unter der Leitung von Robert Stingl (Institut für Holztechnologie und Nachwasende Rohstoffe) verschiedene Experimente mit Holz selber durchzuführen . 

Weiterlesen: Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe - 30.1.2014

   

BaumSchule - Innovation auf dem Holzweg

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Rosana Martínez-Isla

platano 

„BaumSchule – Innovation auf dem Holzweg“

FASZINATION HOLZ

Als drei von zehn Klassen aus Niederösterreich sind unsere Klassen 2M, 6K und 6L „auf dem Holzweg“ mit dabei.

Sie erforschen die Herkunft, die erstaunlichen Eigenschaften und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Und das über 3 Semester!

Kurz vorgestellt:

Weiterlesen: BaumSchule - Innovation auf dem Holzweg

   

LOVETOUR Bus im Dezember für die 4. Klassen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Rosana Martínez-Isla

20130319 lovetourbus  4

Liebe Eltern der 4. und 6. Klassen!

Im Dezember besucht uns wieder der LOVETOUR BUS für die 4. Klassen und im Jänner für die 6. Klassen.

Elternbrief & Termine & Kosten

 

Weiterlesen: LOVETOUR Bus im Dezember für die 4. Klassen

   

Die 2L und das Biosphärenparkspiel

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Rosana Martínez-Isla

20130625 biosphaerenparkspiel  1

Das Biosphärenparkbüro sitzt bei uns und diese Gelegenheit muss man nutzen. Aus diesem Grund hat sich am 25. Juni die 2L entschlossen,  das BIOSPHÄRENPARKSPIEL mitzuspielen ... 

Weiterlesen: Die 2L und das Biosphärenparkspiel

   

Seite 1 von 10