Geografie und Wirtschaftskunde
Geografie und Wirtschaftskunde - allgemeine Informationen
ERSTE NÖ JUGENDKLIMAKONFERENZ IN SANKT PÖLTEN
Geschrieben von: KREU
Corina Wanas, Schülerin der 6ORG, nahm an der ersten niederösterreichischen Landesjugendkonferenz teil und berichtet davon:
"Am 10. Mai 2019 hatte ich die Ehre, eine der 150 ausgewählten SchülerInnen zu sein, und die 1. Niederösterreichische Klimakonferenz besuchen zu dürfen. In 6 verschiedenen Workshops haben wir gemeinsam Ideen und Lösungen gegen die, mittlerweile schon deutlich sichtbare, Klimakrise erörtert. Der Workshop „Nachhaltiges Leben“ wurde von der Expertin Dipl. Päd. Ruspeckhofer geleitet.
In einer Gruppe von 22 Leuten haben wir diskutiert, Ideen ausgetauscht, dazugelernt und viel Spaß gehabt. Zum Abschluss haben wir uns auf 5 konkrete Forderungen und Vorschläge geeinigt, die sowohl an jeden Einzelnen, als auch an die Politik gerichtet waren. Diese Ausarbeitungen haben wir im Landhaussaal präsentiert und anschließend der Landeshauptfrau, Johanna Mikl-Leitner, persönlich übergeben. Was in diesen Workshops erarbeitet wurde, wird auch Einfluss auf den „Klima- und Energiefahrplan Niederösterreich“ nehmen. Es war eine sehr bereichernde und unglaublich interessante Erfahrung und ich bin sehr dankbar, dass ich mit dabei sein durfte!"
Warning: opendir(/home/.sites/637/site351/web/images/stories/lehrerbilder/wolfgang.kreutzer/1c_zoo_Schoenbrunn) [function.opendir]: failed to open dir: No such file or directory in /home/.sites/637/site351/web/plugins/content/jwsig.php on line 100
Die 1C im Zoo Schönbrunn
Geschrieben von: KREU
Mit großem Interesse besuchte eine bestens gelaunte 1C am 30. April im Rahmen des BIUK und GWK-Unterrichts den Tiergarten Schönbrunn: Im Polarhaus war Auge in Auge mit tauchenden Eisbären und quicklebendigen Pinguinen eine Rätselralley zu lösen.
Danach gings in Regenwaldhaus, wo 27 vergnügte Schülerinnen und Schüler den biologischen Besonderheiten der Tropen nachspürten.
UNO-Menschenrechtsführung mit 4C
Geschrieben von: KREU
Im Rahmen des GWK-Unterrichts unternahm die 4C am 8. Februar einen Lehrausgang in das Vienna International Center (UNO-City Wien) und betrat um 10.30 internationalen Boden. Nach einer aufregenden "Grenzkontrolle" konnten wir einen Blick in einen großen Konferenzsaal werfen, erfuhren dabei von den Schwierigkeiten, die Dolmetscher in ihrem Beruf haben und setzten uns im Anschluss in einem Workshop mit dem Thema "Menschenrechte" auseinander.
UNO-Menschenrechtsführung mit 4C
Geschrieben von: KREU
Im Rahmen des GWK-Unterrichts unternahm die 4C am 8. Februar einen Lehrausgang in das Vienna International Center (UNO-City Wien) und betrat um 10.30 internationalen Boden. Nach einer aufregenden "Grenzkontrolle" konnten wir einen Blick in einen großen Konferenzsaal werfen, erfuhren dabei von den Schwierigkeiten, die DolmetscherInnen in ihrem Beruf haben und setzten uns im Anschluss in einem Workshop mit dem Thema "Menschenrechte" auseinander.
Stationen einer Flucht
Geschrieben von: KREU
Im Rahmen des Geografie-Unterrichts beschäftigte sich die 4C-Klasse des Wienerwaldgymnasiums im Herbst intensiv mit dem Thema Flucht und Asyl. In einem dreistündigen Workshop, den die Asylkoordination Österreich veranstaltete, erlebten die Schülerinnen und Schüler in einem Rollenspiel die Stationen einer Flucht aus der Perspektive Flüchtender: vom Aufbruch einer fiktiven, durch Kriegshandlungen bedrohten Heimat und den damit verbundenen Vorbereitungen (Auswahl des minimalen Gepäcks!), über den mühevollen Weg und negativen Erfahrungen mit Schleppern bis zur Grenzkontrolle durch anderssprachige Polizeiorgane und die mitunter komplizierten Ansuchen um Asyl.
Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete ein ausführliches Zeitzeugen-Gespräch mit Fazil, einem Jugendlichen Afghanen, der selbst als unbegleiteter Flüchtling im Alter von 16 Jahren unter schwierigsten Bedingungen den Weg nach Europa auf sich nahm. Die Schilderung der abenteuerlichen Flucht, die der Jugendliche auf LKWs, Pickups, im Kofferraum von Schleppern, über weite Strecken aber auch zu Fuß auf sich nahm, stimmte die Schülerinnen und Schüler sehr nachdenklich. Das Bild des Flüchtenden etwa, der sich auf seiner Flucht im Iran auf allen Vieren inmitten einer Schafherde verstecken musste, bleibt wohl vielen lange in Erinnerung.
Stationen einer Flucht
Geschrieben von: KREU
Im Rahmen des Geografie-Unterrichts beschäftigte sich die 4C-Klasse des Wienerwaldgymnasiums im Herbst intensiv mit dem Thema Flucht und Asyl. In einem dreistündigen Workshop, den die Asylkoordination Österreich veranstaltete, erlebten die Schülerinnen und Schüler in einem Rollenspiel die Stationen einer Flucht aus der Perspektive Flüchtender: vom Aufbruch einer fiktiven, durch Kriegshandlungen bedrohten Heimat und den damit verbundenen Vorbereitungen (Auswahl des minimalen Gepäcks!), über den mühevollen Weg und negative Erfahrungen mit Schleppern bis zur Grenzkontrolle durch anderssprachige Polizeiorgane und die mitunter komplizierten Ansuchen um Asyl.
3A und 3C auf geografischer Exkursion im Wiener Becken
Geschrieben von: wk
Im Rahmen einer geografischen Exkursion lernten die Schülerinnen und Schüler der 3A- und 3C-Klasse (mit den Klassenvorständen Prof. Förster und Prof. Hauenstein) das Wiener Becken um Pfaffstätten bei Baden aus geografischer Sicht kennen.
Weiterlesen: 3A und 3C auf geografischer Exkursion im Wiener Becken
Lehrausgang der 3M zum Forschungsparcours "Enjoy Science" an der FH Krems
Geschrieben von: Wolfgang Kreutzer
Die 3M nahm am 6. November am Forschungs-Parcours ENJOY SCIENCE an der FH Krems Teil und befasste sich intensiv mit naturwissenschaftlichen und technischen Ausbildungsmöglichkeiten.
Weiterlesen: Lehrausgang der 3M zum Forschungsparcours "Enjoy Science" an der FH Krems
Seite 1 von 3