UÜ Klettern

UÜ Klettern

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: FIED

img_1537
img_1532
img_0133
img_0169
img_1540
img_1541
img_0142
img_0149
img_1529
img_0164
img_1525
img_0154
img_1518
img_1524
img_0161
img_1535

Auch heuer finden zum bereits dritten Mal die unverbindlichen Übungen Klettern statt. Hier wird neben dem Erwerb von notwendigen Seil- und Sicherungstechniken ein starker Focus auf das Eigenkönnen der jeweiligen Schülerinnen und Schülern gelegt. Der Besuch vieler unterschiedlicher Kletter- und Boulderhallen, sowie die geblockten Termine an Felsen in der Natur im Nahbereich Wiens, tragen maßgeblich für ein abwechslungsreiches Lernklima bei.

Die oftmalige Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen sowie der rasche Lernerfolg, der am und durch den eigenen Körper erlebbar wird erzeugt in den Kletterinnen und Kletterern eine Selbstwirksamkeitserfahrung wie sie sonst wohl nur schwer zu erlangen ist.

Ein weiterer wertvoller Beitrag des Kletterns in unserer Schule sind die wechselwirkenden Dimensionen der Verantwortung und des Vertrauens in einer Seilschaft.

Über den reinen Kletterkurs hinaus werden in unseren unverbindlichen Übungen Klettern alle Inhalte der Übungsleiterausbildung Sportklettern gelehrt und geübt. In Kooperation mit den Naturfreunden haben wir heuer wieder die Möglichkeit im Laufe des Unterrichts die Prüfung zur Übungsleiterin im Sportklettern zu absolvieren.

   

Erfolgreiche Kletterausbildung am Wienerwaldgymnasium

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: FIED

Wir freuen uns sehr unseren ersten frischgebackenen KletterlehrerInnen zum erfolgreichen Abschluss ihrer ÜbungsleiterInnen-Ausbildung gratulieren zu können. Die Absolventinnen unserer hauseigenen Ausbildung, die in Kooperation mit den Naturfreunden Österreich stattfindet, dürfen nun vereins- und schulbezogene Kletterkurse in der Halle leiten.

Im Zuge der unverbindlichen Übung Klettern wird neben dem Vermitteln der Ausbildungsinhalte speziell auch auf die Verbesserung des Kletterkönnens der Schülerinnen und Schüler eingegangen. Inhalte wie Seil- und Sicherungstechniken, mentale Aspekte und spezielle Klettertechniken werden erarbeitet und trainiert. Als Austragungsorte der unverbindlichen Übung Klettern dienen unterschiedlichste Kletterhallen, wie die Marswiese in Neuwaldegg oder die Blockfabrik in 1050 Wien. Auch die besondere Erlebnisstruktur des Kletterns in der Natur können die Schülerinnen und Schüler des Wienerwaldgymnasiums an den nahegelegenen Felsen der Wiener Hausberge aus eigener Hand erfahren.

image_00003
image_00006
image_00005
image_00007
image_00004
image_00001
image_00002
   

Sportklettern - Die Ausbildung zum Übungsleiter

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Fiedler Bernhard

Seit diesem Schuljahr wird am Wienerwaldgymnasium im Zuge der unverbindlichen Übung die ÜbungsleiterInnen-Ausbildung „Sportklettern“ angeboten.

Die Ausbildung wurde in Kooperation mit den Naturfreunden Österreich ins Leben gerufen und ist die erste an einer AHS angebotene KletterlehrerInnen-Ausbildung Österreichs. Mit bestandener Ausbildung dürfen vereins- und schulbezogene Kletterkurse in der Halle geleitet werden.

Alle Inhalte des Übungsleiterlehrplans zur eigenständigen Planung und Durchführung von Kletterkursen an künstlichen Kletterwänden werden umfassend behandelt.

bernhardfiedlerfoto-7017
bernhardfiedlerfoto-6493
bernhardfiedlerfoto-6470
bernhardfiedlerfoto-6499
bernhardfiedlerfoto-7016
bernhardfiedlerfoto-6469
   

Bouldern – die Königsdisziplin des Kletterns

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Office

Bouldern – die Königsdisziplin des Kletterns

Der Begriff „Bouldern“ leitet sich vom Klettern an Felsblöcken (engl.: Boulder) in Absprunghöhe ab. Beim Bouldern geht  es darum extrem schwere Kletterstellen zu „erfinden“, welche oft nur aus 5 bis 6 Griffen definiert werden. Der Schwerpunkt liegt also darin Lösungen für die sogenannten „(Boulder-) Probleme“ zu finden, die äußerst schwierige Bewegungsabläufe erfordern. Eine Seilsicherung ist hierzu nicht notwendig, zur Dämpfung von Stürzen werden Matten verwendet.

Die relativ niedrige Kletterhöhe, die gute Sicherung durch Weichböden und die kurze Dauer der Versuche machen Bouldern sowohl als Wettkampfform für die Zuschauer besonders spektakulär und leicht nachvollziehbar, als auch für Anfänger interessant.

Sicherheitsregeln beim Bouldern

1.    Nicht übereinander klettern

2.    Sicherheitsabstand zwischen den Kletterern einhalten

3.    Nur dort klettern, wo Matten liegen

4.    Sturzraum freihalten

 

Tipp: Kletterschuhe

Gut geeignet zum Bouldern sind: Turnschuhe mit geringer Sohlenhöhe oder „Gymnastikschuhe“ bzw. Kletterschuhe