Naturwissenschaftliches Labor
Das Naturwissenschaftliche Labor stellt sich vor
Geschrieben von: NAWI Team
Dieses Schuljahr brachte zwei Novitäten im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL): Erstens begannen nun auch die 1. Klassen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt mit dem Labor. Zweitens konnten nun auch die 6. Klassen neben Chemie und Physik in Biologie ihre praktischen Kenntnisse vertiefen. Während in der 1. Klasse zunächst das phänomenologische Erfassen von naturwissenschaftlichen Prozessen sowie der Erwerb von grundlegenden Experimentierkenntnissen im Vordergrund steht, nehmen die Arbeitsaufträge und Forschungsfragen in der Oberstufe an Komplexität zu. Die Ergebnisse der praktischen Arbeit werden von den Zweier-Teams in Protokollen dokumentiert.
Übersicht der fachlichen Schwerpunkte im NWL:
1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse | 4. Klasse | 5. Klasse | 6. Klasse | 7. Klasse |
CH/PH | BIUK/PH | BIUK/PH | BIUK/CH | CH/PH | BIUK/PH | BIUK/CH |
Biologie
In Experimenten aus verschiedenen Fachgebieten der Biologie können die jungen Forscherinnen und Forscher ihr Theoriewissen vertiefen und fächerübergreifend vernetzen. So lernen sie zum Beispiel praktisch am Mikroskop den Aufbau der Hautschichten kennen, skizzieren die Netzaugen und den Stechapparat der Malaria übertragenden Anophelesmücke bei 400-facher Vergrößerung, und analysieren die Auswirkung der Wassertemperatur auf den Herzschlag von Wasserflöhen. In den zoologischen Einheiten sezieren die Schülerinnen und Schüler beispielsweise verschiedene Organe wie ein Herz oder ein Auge und lernen neben der Anatomie von Säugetieren auch medizinische bzw. chirurgische Fähigkeiten kennen.
Chemie
Der Unterricht im NWL Chemie geht von der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler aus. Die praktische Arbeit ist ein besonderer Schwerpunkt, denn die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Erkenntnisse durch vielfältige Experimente und eigenständige Erarbeitung verschiedenster Arbeitsmaterialien gewinnen. Theorie und Praxis sollen einander dabei sinnvoll ergänzen. Beim praktischen Arbeiten wird auf Genauigkeit der Durchführung und Dokumentation besonderer Wert gelegt. Unterricht im NWL Chemie ist Sicherheitserziehung im weitesten Sinne. Daher muss hier ganz besonders auf Gefahren, die von Stoffen, Reaktionen und Techniken ausgehen, hingewiesen werden, ohne zu dramatisieren oder zu verniedlichen. Durch den vorschriftsmäßigen Gebrauch von Sicherheitsausstattung und -hilfen sowie Hygiene sind die Schülerinnen und Schüler beim Experimentieren auch aktiv an die Sicherheitsstandards zu gewöhnen. Die Entsorgung ist vor allem wegen der Vorbildfunktion sorgfältig durchzuführen.
Physik
Neben grundlegenden Kompetenzen von physikalischen Versuchsdurchführungen lernen die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Schwerpunkts manuelle sowie computerunterstützte Messmethoden und den Umgang mit Messinstrumenten und Messabweichungen. Die Aufgabenstellungen begleiten den Lernstoff im Unterricht, wodurch die wichtige Wechselwirkung zwischen Theorie und Experiment für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar wird. Auf dem Programm stehen Experimente der Mechanik, der Wärmelehre, der Elektrizität und der Optik.