Psychologie und Philosophie

Psychologie und Philosophie - allgemeine Informationen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Der Unterricht in Psychologie und Philosophie ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Lebens und bietet Orientierungshilfen.

Im Psychologieunterricht (7.Klasse) gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblick in das Erleben und Verhalten des Menschen, lernen therapeutische Hilfen und Einrichtungen kennen und erhalten Impulse zur Selbstreflexion und zu einem besseren Verständnis des Mitmenschen.

Der Philosophieunterricht (8.Klasse) gibt den Schülerinnen und Schülern in exemplarischer Form Einblick in die wesentlichen Strömungen der abendländischen Philosophie. Die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und ihrer Erkenntnis, der Wahrheitsfrage, den Werten, mit der Sinnfrage sowie der Legitimation von gesellschaftlichen Ordnungen soll die Schülerinnen und Schüler auffordern, sich auf das Philosophieren als Prozess einzulassen.

 

Als Ziel des Psychologie- und Philosophieunterrichts sollen die Schülerinnen und Schüler:

  • in ihrer Entwicklung zu selbstständigen, dialog- und konfliktfähigen Menschen begleitet und gefördert werden
  • die Notwendigkeit von Kooperation, sozialer Sensibilität und Verantwortung als Grundlage für die Demokratie erkennen und danach handeln
  • durch argumentative Erörterung vergangener und gegenwärtiger Erklärungsmodelle zu Einsichten in Möglichkeiten und Grenzen des Denkens und Handelns gelangen
  • aus der Vielfalt von Inhalten relevante Informationen durch Kenntnisse und begriffliche Differenzierungsfähigkeit selektieren lernen
  • zum wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet und zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit den vielfältigen wissenschaftlichen und pseudowissenschaftlichen Theorien und Spekulationen angeregt werden