Technisches Werken
Eine Wanduhr
Geschrieben von: MMag. Paul Wagner
Die SchülerInnen der 1D und 1E arbeiten an einem Werkstück aus Holz. Sie entwerfen eine abstrakte Wanduhr für ihr Zimmer und lernen Sägen, Schleifen und Lackieren.
Leinenbezogene Kassetten der 3C und 3E
Geschrieben von: MMag. Paul Wagner
Die leinenbezogenen Kassetten werden aus Graupappe hergestellt und mithilfe von Planatol mit Buchbinderleinen bezogen. Die Arbeit erfordert Fingerfertigkeit, genaues Arbeiten und räumliches Vorstellungsvermögen vor allem bei der zweiten Schachtel, deren Maße und Form die SchülerInnen selbst wählen.
Skelettbau - Spaghetti Turm
Geschrieben von: Adensamer Michael
In diesem kurzweiligen Unterrichtsprojekt setzen sich die Schüler*innen der 3Ar, 3Br, 3Db, 3Cb auf handlungsorientierte und experimentelle Weise mit statischen Aspekten der Skelettbauweise auseinander. Durch die Erarbeitung eines einfach herzustellenden Turmgerüstes sollten die Schüler*innen Einblicke in Konstruktionsweisen des Skelettbaus erhalten. Das Dreieck mit den Bauelementen; „Zug- und Druckstäbe“; wurde auf spielerische Weise kennengelernt und erprobt. Durch einen Belastungstest der entstandenen Turmmodelle, wurden Stärken und Schwächen der eigenen Konstruktion sichtbar gemacht. Der Turm wurde durch Gewichtsbelastung zum Einsturz gebracht und mit Hilfe eines Zeitlupenvideos wurde die Bruchstelle und das Verhalten der Zug und Druckstäbe unter Belastung analysiert.
Siedlungsbau - wir besiedeln eine Insel
Geschrieben von: Adensamer Michael
In den Klassen 1A sowie 1C wurde zum Thema „Gebaute Umwelt“ im Unterrichtsfach Technisches Werken eine fiktive Insel besiedelt. Die Schüler*innen entwickelten gemeinsam eine Siedlung und setzten sich auf spielerische Art mit unterschiedlichen Gebäudearten, deren Lage innerhalb der Siedlung und der notwendigen Infrastruktur auseinander. Das Ziel war die Herstellung eines dreidimensionalen Siedlungsmodells. Die Schüler*innen fanden sich dazu in Gruppen zusammen, in denen unterschiedliche Aspekte der Siedlung ausgearbeitet wurden. So war zum Beispiel eine Gruppe für öffentliche Gebäude zuständig, während eine andere Gruppe private Wohnhäuser in Modellform herstellte. Die Ideen wurden innerhalb der Gruppen von groben Skizzen zu immer komplexeren Plänen bzw. Prototypen entwickelt. Die Struktur der Siedlung wurde von der gesamten Werkgruppe experimentell erarbeitet und sorgte für viele Diskussionen. Durch den fantasievollen und spielerischen Umgang mit der gebauten Umwelt, hatten die Kinder viele Gelegenheiten ihre Vorstellungen von Siedlungsstrukturen mit den Vorstellungen ihrer Mitschüler*innen und Beispielen aus der realen Welt zu vergleichen.
Technisches Werken - allgemeine Informationen
Wohnhausmodelle
Geschrieben von: Markus Glatz
Die SchülerInnen der 3C haben im Themenbereich „Gebaute Umwelt“ des Technischen Werkens Wohnhausmodelle samt Einrichtungsgegenständen gebaut. Zuerst fertigten sie den eigenen Vorstellungen entsprechende Skizzen an. Danach erstellten sie maßstabsgetreue Pläne der Häuser und Möbel, um diese im nächsten Schritt in architektonischen Modellen zu verwirklichen.
Ruinen und Ziegelbau im Modell
Geschrieben von: TWE Projekt
Im Unterrichtsfach Technisches Werken wurden von Schülerinnen und Schülern, basierend auf selbst angefertigten Plänen, Modelle aus Tonziegeln gebaut. Die Tonziegel wurden als Fließbandproduktion selbst gefertigt und dann verbaut.
Designprojekt - Handyverstärker, 3M - Juni 2013
Geschrieben von: Sulzbacher Markus
Im Sommersemester 2013 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 3M mit dem Designen und Produzieren von Handyverstärkern. Ausgangspunkt des Projektes bildete eine Recherche, bei der unterschiedliche Materialien nach ihrer Klangqualität untersucht wurden. Auch verschiedene Formen wurden getestet und nach ihrer Qualität Klänge zu verstärken beurteilt. Nach schnellen Skizzen begannen die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen umzusetzten. Den Abschluß des Projektes bildete eine „Designmesse“ bei der die Verstärker präsentiert wurden.
Weiterlesen: Designprojekt - Handyverstärker, 3M - Juni 2013
Designwettbewerb, 3O
Geschrieben von: Sulzbacher Markus
Im Rahmen des schulinternen Designwettbewerbes „PACK IT“ versetzten sich die Schülerinnen und Schüler der 30 in die Rolle eines Designers/ einer Designerin, der/ die ein Designobjekt zu konkreten Anforderungen entwirft.
Seite 1 von 2