Projekte
Sprachwoche der 6. Klassen in Brighton, UK
Geschrieben von: Mag. Stefanie Graf, Mag. Sarah Winter, Dr. Robin Hauenstein
In der vorletzten Schulwoche waren die Klassen 6A, 6B und 6C auf Sprachreise in Brighton an Englands Südküste. Direkt am Tag nach der Ankunft in Großbritannien ging es für einen Tagesausflug nach London, bei dem die Schüler:innen im Rahmen einer Stadtführung einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten bewundern und danach noch selbständig bei doch recht hohen Temperaturen und vielen Menschen einen individuellen Eindruck der Metropole gewinnen konnten.
An den folgenden Tagen, während derer die Schüler:innen bei Gastfamilien wohnten, erhielten die Klassen vormittags Englischunterricht an der Sprachschule LSI in Hove und nachmittags konnten sie Brighton und seine Umgebung erkunden. Neben einer kurzen Stadttour zur Einführung wurde auch ein Besuch des Royal Pavilion in Brighton, ein Ausflug zu den weltbekannten Seven Sisters an der Küste etwas weiter östlich sowie in das malerische Städtchen Lewes angeboten. Natürlich durfte auch ein Besuch des Brighton Palace Pier mit seinem Tivoli und den Spielhallen nicht fehlen!
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und die Schüler:innen nutzten (trotz wenig angenehmer Wassertemperaturen) ausgiebig die Möglichkeit, im Meer schwimmen zu gehen oder zumindest viele (oder z.T. auch sehr viele) Stunden am Strand zu verbringen. Doch auch die enorm hohe Dichte an gastronomischen Angeboten und diversen Einkaufsmöglichkeiten im ehemals mondänen und heute für seine Lebensqualität geschätzten Seebad unweit der Hauptstadt wusste natürlich zu gefallen. Die Sprachwoche war sicherlich ein gelungener Abschluss für das vergangene Schuljahr und ermöglichte den Schüler:innen nicht nur einen kleinen Einblick in das Leben in England, sondern auch reichlich Möglichkeit zum sprachlichen und kulturellen Austausch und zur persönlichen Horizonterweiterung.
Projektwoche Saalbach-Hinterglemm der 2. Klassen
Geschrieben von: Mag. Julia De Hueber
In der vorletzten Schulwoche verbrachten die 2. Klassen eine abwechslungsreiche Projektwoche in Saalbach-Hinterglemm. Unser Abenteuer Programm startete mit einer kurzen aber anspruchsvollen Wanderung auf die Hohe Penhab, Schneeballschlacht im Hochsommer inklusive. Die Klassengemeinschaft konnte bei gruppendynamischen Aktivitäten gestärkt werden. So mussten die Schüler:innen zum Beispiel ein Floß aus ein paar Brettern, Seilen, Müllsäcken und Wasserbällen bauen. Anschließend wurde natürlich getestet, ob das Floß auch seetauglich ist und eine Fahrt über den Speicherteich standhält. Das sportliche Talent konnte bei zahlreichen Turnieren, am Slackline Parcours, beim Bergminigolf, im Schwimmbad, im größten Hochseilpark Europas und im Jump & Slide Park unter Beweis gestellt werden. Trotzdem blieb am Abend noch genug Energie für Gruppenspiele, Sport und einen Discoabend. Mit vielen neuen Freundschaften und schönen Erlebnissen fuhren wir zurück und alle freuen sich schon auf die Abenteuer im neuen Schuljahr.
Amnesty International Workshop der 2D
Geschrieben von: Mag. Julia De Hueber
Am 5. Juni 2023 bekam die 2D Besuch einer ehemaligen Schülerin vom Wiederwaldgymnasium. Gemeinsam mit einem Kollegen hielt Nora Wildmann einen Amnesty International Workshop über Menschenrechte ab. Die 2D war mit vollem Elan bei den Spielen und Gruppenaktivitäten dabei und wurde durch anschauliche Beispiele zum Nachdenken angeregt.
Spanisch kochen mit der 6O
Geschrieben von: Mag. Julia De Hueber
Da die (Sprachen)Liebe ja bekanntlich durch den Magen geht, wollte die 6O das zweite Lernjahr Spanisch gerne wieder mit einer kulinarischen Stunde abschließen. Diesmal bereiteten die Schüler:innen Guacamole und Pan con tomate zu. Fürs nächste Schuljahr haben wir noch viele weitere Rezeptideen. ¡Buen provecho!
Projektwoche 4A/4B in Zell am See
Geschrieben von: Dr. Thomas Lebzelter
Wo sich See, Beach und Berge treffen, da liegt der Jugendclub Kitzsteinhorn. Vom 19. bis zum 23. Juni 2023 bezogen hier die 4A und 4B Quartier – für eine gemeinsame Projektwoche zum Abschluss der Unterstufenzeit. Der Schwerpunkt der Aktivitäten lag im sportlichen Bereich mit Segeln, Kajak, Tennis, Beachvolleyball, Mountainbiken und Klettern. Freizeitlich kamen noch Schwimmen, Schachspielen, Tischtennis, Fußball, Mit-einem-Pinguin-auf-einem-Floß-Balancieren und am allerletzten Abend Im-Schaum-Tanzen hinzu. An einem Abend schlenderte die Gruppe bei Sonnenuntergang zum See, um sich die wöchentliche Lichtshow anzusehen, an einem anderen standen Barbecue und Schaumparty am Programm.
Gestärkt mit vielen gemeinsamen Erlebnissen ging es am Freitag, gerade als das sonst strahlend schöne Wetter auf Regen umschaltete, zurück ans WWG. Die Eindrücke der 42 Schülerinnen und Schüler, gesammelt während der Rückfahrt, mündeten in eine gemeinsame Wortwolke.
Wanderung in den Glasgraben
Geschrieben von: Mag. Michaela Steininger
Mit einer fröhlichen Wanderung bei strahlendem Sonnenschein startete die Klasse 1Br in die letzte Schulwoche. Ziel war der Glasgraben in Purkersdorf. Dort betreibt Familie Oppitz eine Hobby-Landwirtschaft und hat sich ein Gartenparadies geschaffen. Die Schüler:innen lernten den Gemüse- und Kräutergarten kennen, naschten Himbeeren und freundeten sich mit den Hühnern an. Danach wurden fleißig der Volleyball-, Fußball- und Federballplatz, genauso wie der Tischtennistisch bespielt. In einem Boot konnte man gemütlich über den Teich rudern oder im Schatten auf Schaukeln und Liegen entspannen. Gemeinsam wurden Steckerlbrot-Spieße vorbereitet, die mit Würstel und Marshmallows bei der großen Feuerstelle gegrillt wurden. Ein toller Vormittag und schöner Start in die Projektwoche!
Modernes Märchenbuch
Geschrieben von: Mag. Michaela Steininger
Rotkäppchen, der böse Wolf, die sieben Zwerge und Rapunzel … sie alle waren "zu Gast" im Deutschunterricht der Klasse 1Br. Um uns gebührend von ihnen zu verabschieden, luden die Schüler:innen diese Märchenfiguren in die Gegenwart ein und kreierten in einem fächerübergreifenden Projekt zwischen Bildnerische Erziehung und Deutsch ein modernes Märchenbuch. Das Ergebnis ist hier zu lesen. Und so wie altertümliche Wörter in Märchen jüngeren Leser:innen manchmal Schwierigkeiten machen, so werden in diesem modernen Märchenbuch betagtere Personen eventuell über das weit verbreitete Fortnite-Vokabular (ein Computerspiel) stolpern. Viel Vergnügen beim Lesen!
Die 6B im Stift Melk
Geschrieben von: MMag. Georg Reiter
Die traditionellen Ausflüge der letzten Schulwoche führten die 6B heuer unter anderem nach Melk zur Stiftsbesichtigung. Neben der Ausstellung zur Stiftsgeschichte, in der wertvolle liturgische Exponate wie Messgewänder oder Kruzifixe zu bestaunen sind, beeindruckten vor allem der Marmorsaal, die Bibliothek und die Kirche mit ihrer barocken Pracht. Im Stiftgarten fand der Ausflug einen stimmungsvollen Ausklang.
Highlights der Wiener Sakralarchitektur
Geschrieben von: MMag. Georg Reiter
Neben einem Tag zum Thema „Jüdisches Wien“ und zahlreichen anderen Aktivitäten besuchte die BE-Schwerpunktklasse 3D im Rahmen der Projekttage der letzten Schulwoche auch einige Highlights der christlichen Sakralarchitektur in Wien.
Zuerst konnten am Stephansdom typische gotische Bauformen wie Spitzbogenfenster, Bündelpfeiler oder Maßwerk studiert werden. Erfreulich war, dass die Schüler:innen viele Dinge wiedererkannten, die bereits im Unterricht des vorletzten Schuljahres behandelt worden waren. Besonders spannend waren im Stephansdom die Katakombenführung und der damit verbundene Einblick in die Bestattungskultur vergangener Jahrhunderte.
Anschließend ging es in die barocke Jesuitenkirche, die vor allem durch ihre geschwungenen Stuckmarmorsäulen und die illusionistische Deckenmalerei zu beeindrucken weiß.
Nach einem Kurzbesuch der Minoritenkirche, in der unsere Aufmerksamkeit der Mosaikkopie von Leonardo da Vincis Letztem Abendmahl galt, fand der Tag im Schatten des klassizistischen Theseustempels im Volksgarten einen gemütlichen Ausklang.
Seite 1 von 29