Schulbibliothek
Geschrieben von: WALD
Bei den heurigen Neuanschaffungen für die Schulbibliothek wurde besonders darauf geachtet, den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe Literatur für ihre Vorwissenschaftliche Arbeit bereitzustellen. Vor allem für die Fachbereiche Geographie und Wirtschaftskunde, Physik, Biologie und Geschichte wurden zahlreiche Werke angekauft, die sich bereits als überaus nützlich erwiesen haben.
vienna contemporary - UÜ KUK startet mit dem Besuch der Kunstmesse
Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner
Mit dem Besuch der Kunstmesse am Nachmittag des 27.9.2019 in der Marxhalle wurde unseren Schülerinnen und Schülern ein Einblick in das Kunstschaffen international tätiger zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler geboten. Durch das Rahmenprogramm konnten sie sich über aktuelle Kunstströmungen informieren. Für einige warf der Besuch Fragen zum Kunstmarkt und seinen Mechanismen auf. Ebenso konnten durch Rückfragen an eine Mitarbeiterin der vienna contemporary die Arbeitsfelder bei einer Kunstmesse genauer beleuchtet werden.
Kunstreise nach Venedig - May You Live in Interesting Times
Geschrieben von: WAGN
Eine interessante Zeit hatten die 37 SchülerInnen des Wienerwaldgymnasium bei ihrem Besuch der Biennale Arte von Venedig. Alle zwei Jahre organisieren die KunstlehrerInnen der bildnerisch-künstlerischen Schwerpunktklassen eine Reise, um die weltbekannte Großausstellung in der Lagunenstadt zu besichtigen. Das diesjährige kuratorische Thema „May You Live in Interesting Times“ regte zum Nachdenken über die derzeitigen Krisen der Welt an und beschäftigte sich gleichermaßen mit der medialen Vermittlung wie deren Rezeption.
Diesem Spannungsverhältnis gibt der verwirrende Titel Raum, um nachzudenken, wie auch die Kunstwerke nicht immer direkte Botschaften vermittelten.
„Mich sprach das Kunstwerk “Can’t help myself” im Padiglione Centrale an. Ein Roboter, der in einem Glaskäfig mit roter, Blut ähnelnder Flüssigkeit eingesperrt ist, hatte die Aufgabe die Flüssigkeit in einem gewissen Radius um sich zu halten. Die Art, wie sich diese Maschine bewegte, hatte etwas Faszinierendes an sich. Es kam mir fast schon so vor, als wäre sie ein eigenes Lebewesen. Der Roboter war wie ein Hirtenhund, der auf seine Schafe aufpassen muss, nur, dass der Roboter keine Schafe, sondern die rote Flüssigkeit bewacht.“ (Lilija Sofka, 6Bb)
Nach zwei Tagen zeitgenössischer Kunstausstellungen im Arsenale, den Giardini und der beeindruckenden Opern-Performance „Sun & Sea (Marina)“ im litauischen Pavillon, konnten die Werke der Moderne in der Fondazione Peggy Guggenheim Aufschluss über die Vorgeschichte des heutigen Kunstbegriffs geben.
Burgtheater-Kooperation: erste Programmpunkte
Geschrieben von: rh
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Wiener Burgtheater, welche die Möglichkeit diverser Vorstellungsbesuche inkl. vorbereitender theaterpraktischer Workshops, Labore zu Themen wie Dramaturgie oder Theatermusik sowie Lehrer-Fortbildungen und Möglichkeiten zu Casting-Teilnahmen bietet, stehen im Dezember die ersten Termine an.
Unsere zehn 1. und 2. Klassen werden am 17.12.2019 vormittags eine Vorstellung des Stücks Wie versteckt man einen Elefanten? besuchen. Noch davor, am 5.12.2019, erwartet die fünf 1. Klassen ein zweistündiger Workshop zum Stück.
Es wird der Beginn sein einer ganzen Reihe an Programmpunkten, mit dem Höhepunkt in den zwei vorletzten Schulwochen, und einer Fortsetzung im kommenden Jahr. Das Ziel wird sein, dass alle unsere Schüler*innen mindestens einmal Teil der Zusammenarbeit sein werden, über die wir uns natürlich sehr freuen und die sicherlich zur Stärkung des künstlerischen und kulturellen Schwerpunktes unserer Schule insgesamt beitragen wird.
In ersten Gesprächen mit dem Team des Burgtheater-Studios an der Schule und im Theater haben wir ein vorläufiges Programm bis Ende des Schuljahres vereinbart:
Programm Schüler*innen (ganze Klassen/Gruppen betreffend):
- Wie versteckt man einen Elefanten? – Für die 1. und 2. Klassen; Vorstellungsbesuch am 17.12.2019 vormittags, zweistündiger Workshop für die 1. Klassen am 5.12.2019
- Mädchen wie die – für alle 3. Klassen; vormittäglicher Vorstellungsbesuch und zweistündiger Workshop im Zeitraum zwischen 22.6. – 2.7.2020
- Kriegerin – für alle 4. Klassen; vormittäglicher Vorstellungsbesuch und zweistündiger Workshop im Zeitraum zwischen 22.6. – 2.7.2020
- Faust – für alle Abschlussklassen (8A, 8B, 9O); abendlicher Vorstellungsbesuch voraussichtlich im Januar 2020, vierstündiger Workshop kurz davor
- Faust – für interessierte 6. und 7. Klassen; abendlicher Vorstellungsbesuch und evtl. vierstündiger Workshop im Zeitraum zwischen 22.6. – 2.7.2020
- Die Bakchen – für 6O und 7O, eventuell 5A/5B; abendlicher Vorstellungsbesuch ab Dezember; evtl. mit vierstündigem Workshop kurz vor Vorstellungsbesuch
- Don Karlos – für die Klassen 6A und 6B; abendlicher Vorstellungsbesuch ab Dezember; vierstündiger Workshop kurz vor Vorstellungsbesuch
- Venice – für alle Englisch-Wahlpflichtfach-Schüler*innen; Termin für Vorstellungsbesuch noch offen
Bild: https://www.burgtheater.at/produktionen/wie-versteckt-man-einen-elefanten, Ruiz Cruz.
To a passer-by - Die Schülerinnen der 8B im Gespräch mit Ursula Pokorny und Eva Maria Stadler
Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner
Am 9. Oktober besuchten die Schülerinnen der Kunst-Abschlussklasse unserer Schule die Ausstellung "To a passer-by" in der Galerie Krinzinger in der Wiener Innenstadt. Schon oft führten Ausstellungsbesuche im Rahmen des "curated-by Programmes" oder durch die Kunstmesse Vienna Contemporary unsere Schülerinnen und Schüler in Galerien, um dort, auch im Sinne der Berufsorientierung, das Feld des Kuratierens und Konzipierens von Ausstellungen zu erschließen.
Im Falle der oben genannten Ausstellung "To a passer-by" konnten sie jedoch einen sehr detaillierten und persönlichen Einblick in die Ausstellungsproduktion bekommen, da Ursula Pokorny, Absolventin des Wienerwaldgymnasiums, gemeinsam mit Eva Maria Stadler, Vizerektorin an der Universität für Angewandte Kunst, diese kuratierte.
Im Gespräch der Schülerinnen mit den Kuratorinnen wurde das Verhältnis von Titel, Text und Kunstwerken in der Ausstellung differenziert erarbeitet, sowie die Rolle der Kuratorinnen und ihre Herangehensweise beleuchtet.
Week for Future am Wienerwaldgymnasium
Geschrieben von: Emma Praetorius 6B, Mag. Tanja Radinger, DI (FH) Mirella Rangger
Die „Fridays for Future“-Bewegung geht um die Welt und hat auch im Wienerwaldgymnasium Einzug gehalten – vor allem in der „Week for Future“ im September 2019 beschäftigten sich unsere Lehrer und Schüler durch Projekte aktiv mit den Themen Klimawandel und Klimaschutz.
Die Schülerinnen und Schüler der 4D haben sich mit Prof. Rangger im Zuge der Klimawoche intensiv mit wissenschaftlichen Artikeln zu den Themen Treibhausgase, Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Alpenregion, Küstengebieten und Meere und mögliche Effekte auf die Gesundheit der Menschen befasst und Plakate erstellt.
Die Schüler und Schülerinnen der 5Ar widmeten sich während der Klimawoche umweltrelevanten Aspekten rund um das Smartphone. In vier Kleingruppen haben sie sich über die Umwelt- und Sozialprobleme beim Rohstoffabbau zur Produktion von Smartphones und bei der Entsorgung von Elektronikschrott informiert, aber auch alternative Produkte wie das Fairphone bzw. refurbed Phones bewertet.
Auch in anderen Klassen wurde das Thema Klimawandel und Klimaschutz unter diversen Aspekten beleuchtet, das Wahlpflichtfach Biologie etwa erforschte sogar selbst die Auswirkungen sich ändernder Umweltbedingungen auf Kressesamen.
An der Abschlussdemonstration am Freitag, den 27.09.2019, nahm etwa die 6B – wohlgemerkt freiwillig am Nachmittag – geschlossen mit Prof. Schweiger teil. Um eine aktive Beteiligung am Diskurs um den Klimaschutz zu ermöglichen, wurden im Vorfeld auch im Deutschunterricht mit Prof. Radinger die Argumente, Ziele und Ideen der Schüler und Schülerinnen verbalisiert und diskutiert. Die mannigfaltige und selbstständige Auseinandersetzung mit Fakten, sowie den Willen zur Veränderung zeigt die daraus entstandene – übrigens ebenfalls freiwillig verfasste und vor der Klasse vorgetragene – Meinungsrede von Emma Praetorius:
Was für eine Welt wollt ihr hinterlassen?
Die Klimaerwärmung findet statt. Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. Die einzige Frage scheint dabei nur noch zu sein, ob die Klimaerwärmung menschengemacht ist, oder nicht. Aber die Mehrheit der Wissenschaftler sieht das so. 97% der Klimawissenschaftler sind der Meinung, dass der Mensch die Ursache ist. Denn noch nie hat eine Klimaveränderung auf der Erde so schnell stattgefunden, wie jetzt.
Wie gehen wir damit um? Meiner Meinung nach ist die Antwort einfach: Wenn der Mensch nicht am Klimawandel Schuld ist, wir aber trotzdem etwas dagegen tun, so verlieren wir nichts. Wenn der Mensch aber am Klimawandel Schuld ist und wir tun nichts, so verlieren wir unter Umständen langfristig jede Lebensgrundlage.
Was macht die Politik? Österreich hat sich immerhin mit dem Übereinkommen von Paris zum Klimaschutz bekannt, wird die eigenen Klimaziele aber ziemlich sicher verfehlen, wie auch Deutschland. Offensichtlich scheint die Politik also nicht in der Lage, geeignete Antworten und Lösungen zu finden.
So heißt es beispielsweise, dass Deutschland nur 2% des weltweiten CO2-Ausstoßes verursacht. Aber ist das eine kleine Zahl? Immerhin hat Deutschland nur 1% der Weltbevölkerung. Offensichtlich heißt das also, dass Deutschland überdurchschnittlich viel CO2 ausstößt. Und Österreich? Da wird es natürlich genauso sein. Beide Länder sind Industrieländer mit vergleichbarem Lebensstandard.
Oft wird auch auf China oder Indien geschimpft. Aber beide Länder haben viel mehr Einwohner als Österreich oder Deutschland. Denn in Wirklichkeit muss man den CO2-Ausstoß im Vergleich zu der Einwohnerzahl sehen: In Österreich haben wir 7,19t CO2 pro Einwohner und Jahr. In Deutschland sind es 8,88t, in China 6,57t CO2. Und in Indien sind es sogar nur 1,57t pro Einwohner und Jahr. Das ist also nur 1/4 der CO2-Emission von Deutschland oder Österreich.
Und natürlich können wir immer jemanden finden, der schlechter ist, als wir selbst. Aber was bringt das? Die Frage ist doch: Mit wem wollen wir uns vergleichen? Mit Entwicklungsländern oder Schwellenländern? Die Frage ist doch: Sollte nicht gerade die Industrie der ersten Welt mit Innovation vorangehen und versuchen, die Welt zu verbessern? Und natürlich muss die Politik dafür die gesetzlichen Grundlagen schaffen.
Aber trotzdem ist es zu einfach, alle Verantwortung bei der Politik zu suchen. Jeder Einzelne von uns trägt Verantwortung. Jeder Einzelne muss etwas tun, damit ein großes Ziel erreicht werden kann. Jeder Einzelne muss mit kleinen Schritten vorbildlich vorangehen. Jeder Einzelne muss nachdenken, was unser Handeln für Auswirkungen hat oder haben könnte. Und soweit es geht, muss jeder Einzelne dann auch seinen Möglichkeiten gemäß handeln, um etwas zu verändern.
Unser Konsum ist einfach zu hoch. Wir haben alles in Massen und wollen unseren Lebensstandard nicht vorgeschrieben bekommen. Aber so darf es nicht weitergehen! Anstatt neu zu kaufen, sollten wir Dinge reparieren. Wir sollten versuchen, Bio- und Fair-Trade Produkte zu kaufen. Wir sollten viel weniger Fleisch essen. Im letzten Jahr hat jeder Österreicher im Schnitt 65kg Fleisch gegessen. Wir sollten wieder mehr zu Fuß gehen, das Fahrrad nehmen und die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.
Österreich allein wird die Menschheit natürlich nicht retten können, aber wir können mit gutem Beispiel vorangehen. Denn in was für eine Welt wollen wir leben, und was für eine Welt wollen wir später hinterlassen?
Projektwoche der 7AB: 6 Städte - 3 Schwerpunkte
Geschrieben von: Bugkel
Am 23.9.2019 war es so weit- die lang ersehnte Reise der beiden 7.Klassen, welche die drei Schwerpunkte Gymnasium, Realgymnasium und Realgymnasium mit Kunst-Schwerpunkt abbildend organisiert ist, begann. Begleitet von Professor Schopf, Professor Wagner sowie Professor Bugkel verbrachten die Klassen 7A und 7B sechs unvergessliche Tage an der malerischen Côte d'Azur und durften täglich ein auf ihren Schwerpunkt abgestimmtes Programm genießen. Während die GymnasialschülerInnen vormittags einen Sprachkurs besuchten, um ihre Französischkenntnisse einerseits zu festigen und andererseits auch zu erweitern, besuchten die SchülerInnen des Realzweiges botanische bzw. exotische Gärten, eine Zitronenplantage sowie Kurse im Ozeanographischen Museum von Monaco. Der Kunst-Schwerpunkt kam in den Genuss, das großartige und vielfältige künstlerische Repertoire, welches die Côte d'Azur zweifelsohne zu bieten hat, vollends auszuschöpfen. So wurden unter anderem die Villa E-1027 der Künstlerin Eileen Gray in Roquebrune, das Musée Picasso in Antibes sowie das Museum für moderne Kunst in Nizza besucht. Nachmittags wurden großteils gemeinsame Aktivitäten angeboten, die vor allem aus der Besichtigung verschiedener Museen und Städte sowie der Belebung der französischen bzw. monegassischen Wirtschaft ;-) bestanden.
Innerhalb von sechs Tagen konnten die SchülerInnen einen großen Teil der Côte d'Azur - Nizza, Menton, Roquebrune, Monaco/Monte-Carlo, Cannes und Antibes - entdecken, kennen- und auch lieben lernen. Wir sind überzeugt, dass diese Reise alle Teilnehmenden um einige Eindrücke und Erfahrungen reicher machen konnte, an die sie sich hoffentlich lange erinnern werden.
OberstufenInfo 2019/20
Geschrieben von: Picher Bernhard
Aktuelle Impfungen 1. und 2. Klassen
Geschrieben von: Dr. Negedly / Dr. Scholz
Einverständniserklärung für alle Impungen
HPV Impfung mit "Gardasil 9"
Meningokokkenimpfung mit "Nimenrix"
Kreatives Tullnerbach am 11./12. Oktober 2019
Geschrieben von: Wagner
Wir freuen uns über unsere diesjährige Teilnahme an „Kreatives Tullnerbach“ mit folgenden Programmpunkten.
Freitag 11.10.2019 16:00 Uhr
Ausstellungseröffnung der Abschlussklasse 8B
Samstag 12.10.2019 18:00
Schattentheater der Klasse 3D
Wir freuen uns über Ihr Kommen und wünschen Ihnen drei interessante Tage „Kreatives Tullnerbach“ im Gemeindezentrum Tullnerbach, Hauptstraße 47, 3013 Tullnerbach.
25 Jahre Mirno More Friedensflotte
Geschrieben von: HEIN
Die 4D hatte diesen September die Möglichkeit an der Friedensflotte in Kroatien teilzunehmen. Eine ganze Woche auf einem Boot zu verbringen und die Küste Dalmatiens entlang zu fahren, war natürlich ein ganz besonderes Erlebnis für die SchülerInnen.
Die Friedensflotte ist ein Segelprojekt für sozial benachteiligte junge Menschen, weshalb die Klasse zuvor auch fleißig Spenden gesammelt hatte, um 4 Kindern aus Bosnien diesen Aufenthalt finanzieren zu können. Neben den “Mirno More” - Aktivitäten in der Marina Kaštela - darunter auch eine Diskussionsrunde über global aktuelle Themen wie Klimawandel und Umweltverschmutzung - besuchten wir den Nationalpark Krka und erkundeten verschiedene Hafenstädte, wie zum Beispiel Trogir.
Den Höhepunkt der Friedensflotte bildete eine Formationsfahrt, bei der alle teilnehmenden Boote (über 100!), angeführt von unserer Scedro, einen Streckenabschnitt gemeinsam bewältigten. Anschließend fand abends das Friedensfest statt, welches den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit bot, sich kreativ mit Mirno More auseinanderzusetzen und in Teams singend und tanzend das Publikum zu unterhalten. Die 4D beschloss zu singen und schrieb dafür eigenständig den Song “House of Gold” von Twenty One Pilots um, damit der Text auch das Leitbild und die Werte der Friedensflotte widerspiegelte. Um die Woche auch angemessen zu feiern, sorgte ein DJ für ausgelassene Partystimmung.
Anbei einige Eindrücke, sowie das umgeschriebene Lied.
Kennenlerntage der 5B
Geschrieben von: Georg Rösel und Tina Hofer-Leeb
Die letzten Sonnenstrahlen ausnützend, fuhr die 5B des bildnerischen Zweiges in der Mitte der dritten Septemberwoche mit ihrem Klassenvorstand Mag. Georg Rösel und Stellvertreterin Mag. Tina Hofer-Leeb im Rahmen der Kennenlerntage auf die Burg Wildegg in der Wienerwaldgemeinde Sittendorf. Nach einer langwierigen Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichte die 5B die Burg zu Mittag. Nachdem die Zimmer bezogen worden waren, versammelte sich die Klasse auf einer Wiese, um kooperativ innerhalb einer Stunde als Detektive eine Flugzeugentführung aufzuklären. Mit Bravour und hohem Engagement löste die Klasse gemeinsam diesen Fall. Nach einer kurzen Freizeit begannen die Vorbereitungen fürs gemeinsame Grillen am Lagerfeuer. In Teams wurden Erdäpfel gekocht, Baguettes gebacken, die Feuerstelle angeheizt und aufgedeckt. Bei traumhaften Spätsommerwetter und untergehender Sonne hat es allen besonders gut geschmeckt. Anschließend erfolgte im Gruppenraum der Burg eine nicht ganz ernste gegenseitige Vorstellungsrunde der Schülerinnen und Schüler. Zum Abschluss wurden noch die pantomimischen Fähigkeiten bei einer Runde Scharade auf die Probe gestellt.
Am nächsten Morgen fand ein gemeinsames Frühstück statt und die Zimmer wurden wieder in Ordnung gebracht. Müde, aber glücklich traten alle die Heimreise an – auch der an der Busstation vergessene Schlafsack fand wieder zu seiner Besitzerin.
Kennenlerntage 1Db
Geschrieben von: Haiderer
Die Kennenlerntage der 1Db begannen mit einer gemeinschaftlichen Wanderung durch den wunderschönen Wienerwald. Bei strahlendem Sonnenschein spazierten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam durch die Natur und lernten einander bei einem gemütlichen Picknick und einigen Spielen besser kennen. Beim kreativen Nachbau des eigenen Klassenzimmers aus Stöcken, Steinen und Holz sparten die Schülerinnen und Schüler nicht mit Details und zauberten einige Kunstwerke auf den Boden des Waldes. Bei den abschließenden Ballspielen zeigten sich dann auch noch die sportlichen Seiten der Kinder und der Spaß, den sie hatten, war ihnen leicht anzusehen.
Am nächsten Tag stand die Gestaltung des eigenen Klassenzimmers auf dem Plan. Dieser Vormittag wurde ganz und gar dem kreativen Potential der Kinder gewidmet und so entstanden innerhalb weniger Stunden ein klasseneigener Geburtstagskalender und kunterbunte Spind-Verzierungen. Zusätzlich durften sich die Schülerinnen und Schüler immer wieder bei Denk- und Kooperationsspielen auszeichnen und gemeinsam Erfolge verbuchen.
Kennenlerntage der 1Br
Geschrieben von: Allram
Am Donnerstag, den 12.09.2019, und am Freitag, den 13.09.2019, fanden für die Klasse 1Br die traditionellen Kennenlerntage statt. Dabei sollte für die frischgebackenen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die mit dem Schulstart in eine völlig neue Schulform und Umgebung eintauchten, der Einstieg in die neue Klassenstruktur erleichtert werden. Dazu wurde am ersten Tag ein gemeinsames Frühstück mit der Klasse veranstaltet, bei dem sich die Kinder austauschen und durch geeignete Arbeitsaufträge näher kennenlernen konnten. Am zweiten Tag unternahmen Frau Prof. Zichtl und Herr Prof. Allram mit den Kindern eine Wanderung durch den Wald, bei der die Klasse verschiedene Aufgaben zu erfüllen hatte, um den Zusammenhalt untereinander zu stärken. Zwei gelungene Tage, die den Kindern und auch den beiden Professoren sehr viel Spaß machten und ihren Zweck vollkommen erfüllten.
Kennenlerntage der 1Eb
Geschrieben von: Strouhal Helen-Marie
Die Kennenlerntage der 1Eb starteten am Donnerstag, den 12.09, mit einem vielfältigen Frühstück, das neben amerikanischen Spezialitäten, wie Cheesecake, regionale Köstlichkeiten bot. Gestärkt begaben sich die Schülerinnen der 1Eb mit ihrer Professorin für Bewegung und Sport, Mag. Bettina Weleba, und ihrer Klassenvorständin, Mag. Helen Strouhal, in den Wienerwald. In der freien Natur erfolgte das Zusammenwachsen der Schülerinnen als Gruppe, was durch dynamische Teambuilding-Spiele unterstützt wurde.
Am Freitag, den 13.09, besuchte die 1Eb gemeinsam mit ihrer Professorin für Deutsch, Mag. Daniela Marecek, und ihrer Klassenvorständin den Tiergarten Schönbrunn. Vor allem das Elefantenbaby entzückte die Schülerinnen und sie fotografierten den kleinen „Kibali" mit Begeisterung. Die Führung im Tropenhaus mit brandaktuellen Themen, wie die Bedeutung der Regenwälder und die Brände im Amazonas, ebnete ein Bewusstsein hinsichtlich der Relevanz der Regenwälder für Klima und Umwelt.
Die Kennenlerntage waren für die Schülerinnen der 1Eb in vielerlei Hinsicht bereichernd. Das gemeinsame Frühstück, die Wanderung sowie der Zoobesuch förderten das Zusammenwachsen als Gruppe, womit die Basis für eine harmonische Klassengemeinschaft bereitet ist.
Kennenlerntage der 1C
Geschrieben von: Mew Judith
Gemeinsam mit ihren LehrerInnen, Judith Mew, Severin Jungwirth und Bernhard Fiedler, verbrachte die 1C zwei spannende, vielseitige Kennenlerntage.
In der zweiten Schulwoche verbrachte die 1C zwei wundervolle Tage gemeinsam in Stadt, Wald und Schule. Die Zeit wurde nicht nur dafür genutzt, sich besser kennenzulernen und den Teamgeist zu stärken, sondern auch der Klassenraum wurde mit persönlichen Beiträgen, Zeichnungen und Fotos geschmückt.
Am ersten Tag besuchten wir gemeinsam das Museum der Illusionen und nutzten bereits die Zeit im Zug zum Plaudern und Kennenlernen. So manch ein Kind wuchs im Museum einige Meter, wurde auf den Kopf gestellt oder vervielfacht. Zum Glück nur auf den Illusionen und den Fotos, die nun die Klasse zieren.
Der zweite Tag begann mit einem süßen Frühstück, das als Stärkung diente für eine Wanderung durch den Wienerwald. Im Anschluss zeigten die Kinder der 1C ihre schauspielerischen Künste und stellten als unbewegliche Statuen Szenen aus bekannten Märchen nach.
Nach diesen schönen Tagen freuen wir uns auf viele gemeinsame Jahre miteinander, die hoffentlich noch oft so viel Gelächter und Spaß mit sich bringen.
Kennenlerntage der 1A
Geschrieben von: Daniela Siller
Am 12. und 13. September 2019 verbrachte die 1A gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Prof. Blöch und Prof. Siller zwei interessante und lustige, aber auch lehrreiche Tage.
Kennenlerntage der 5O
Geschrieben von: Marlies Bugkel
Während der Kennenlerntage des jüngsten ORG-Jahrganges machten sich die Schülerinnen der 5O nicht nur mit der Schulumgebung und Wien näher vertraut, sie lernten auch sich selbst und ihre Mitschülerinnen besser kennen. So starteten wir am 12.9.2019 frühmorgens mit einer Wanderung, vorbei an den Alpakas, nach Wolfsgraben, wo der Vormittag im Zeichen des Miteinanders stand: die Schülerinnen überwanden beispielsweise im Team - so stets die Vorgabe - imaginäre Schlangengräben, mussten sich auf einer - dem Klimawandel verschuldeten - schmelzenden (und natürlich auch imaginären :-) Eisscholle durchdacht zusammenstellen, sodass eine jede ihren Platz darauf fand, oder den Namen ihres Gegenübers schneller ausrufen als ebenjenes Gegenüber. Wichtig war immer, gemeinsam an Lösungsstrategien zu arbeiten, was den Schülerinnen sichtlich viel Spaß bereitete. Den zweiten Tag, den 13.9.2019, verbrachten wir bei schönstem Wetter in Wien und spannten, unter anderem durch die Erzählung des Veilchenepos, den Bogen zwischen Sagen, Mythen sowie Legenden in der Region um den Stephansplatz und deren Wahrheitsgehalt.
Wir freuen uns auf ein schönes gemeinsames Jahr in und mit der 5O!
Sommersportwoche 5A
Geschrieben von: DIET
Die 5A war von 14.6.2019 - 19.6.2019 im wunderschön Zell am See auf Sommersportwoche. Wir übten uns in Beachvolleyball, Schach, Fußball, Kajak, Surfen, Segeln, Biken, Klettern, Tennis, Tischtennis und Trampolinspringen.
Lange Rede, kurzer Film:
Die 5O zu Besuch bei Frau Bundesministerin Patek (BMNT)
Geschrieben von: Lucas Semmelmeyer
Dass in den Projekttagen sehr wohl pädagogisch Wertvolles passiert und noch genügend Energie für inhaltliche Auseinandersetzung vorhanden ist, bewies die 5. Klasse des ORG für Pferdewirtschaft am letzten Donnerstag des Schuljahres: Bei einem Termin im Gesundheitsministerium (BMASGK) erfuhren sie von OR Mag. Viktor Szontagh Grundsätzliches zur österreichischen und europäischen Veterinärverwaltung und viel Konkretes über meldepflichtige Seuchen, Transportauflagen und andere für die Pferdehaltung wichtige Bestimmungen. Fragestellungen hierzu wurden und werden in den Unterrichtsfächern Biologie und Pferdehaltung entwickelt.
Anschließend wurde die 5O im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) von Frau Bundesministerin DIin Maria Patek, MBA empfangen, die sich sehr für Ausbildung und Zukunftspläne der Schülerinnen interessierte. Im Religionsunterricht wurde vorbereitend zu Schöpfungsbewahrung, Wachstumskritik und Nachhaltigkeit gearbeitet. Viele der Schülerinnen sind in der Fridays for Future – Bewegung engagiert. Durch Brötchen und Saft gestärkt, kam es zu einem sehr offenen Austausch mit Kabinettschef Mag. Gernot Maier und Sektionschef DI Johannes Fankhauser. Beide nahmen sich über 90 Minuten Zeit für ein lebhaftes, qualitätsvolles und ins Detail gehendes Gespräch, was die Schülerinnen als ehrliches Zeichen der Wertschätzung für sich und ihre Anliegen aufnahmen.
Mag. Bernd Schopf (BIUK), Klassenvorstand
Mag. Lucas Semmelmeyer (RK), Organisation
Seite 6 von 59