Wintersportwoche der 3. Klassen - Dienten 2019
Geschrieben von: WSW Team
... einfach legendär...
El alfabeto español
Geschrieben von: SPA
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Spanisch beschäftigte sich die 7A auf eine kreative Art und Weise mit dem spanischen Alphabet. ¡Que os divirtáis!
Forget about Jamie Oliver and Gordon Ramsay - here are our future chefs!
Geschrieben von: Lisa Wallner
Videoschnitt: Jakob Schwarz 4C
Wir fördern Begabungen
Geschrieben von: VEIT
Wie jedes Jahr, so haben auch heuer zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Wienerwaldgymnasiums an begabungsfördernden Intensivkursen im Talentezentrum Schloss Drosendorf teilgenommen.
Das Angebot umfasst eine Vielfalt an Kursen aus dem Bereich der Naturwissenschaften, Sprachen und Geisteswissenschaften. Die Kursangebote richten sich je nach Kursthema an Schülerinnen und Schüler ab der 6. Schulstufe.
Das Feedback zur Qualität der Kurse durch unsere jungen Teilnehmerinnen war ausgesprochen positiv:
„Der Englisch Intensivkurs war wirklich spannend. Wir haben in diesen vier Tagen im Talentezentrum Schloss Drosendorf sehr viel Neues gelernt und sogar neue Freunde gefunden. Unterschiedlichste Themen haben wir auf abwechslungsreiche Art und Weise zusammen mit einem englischen Native-Speaker bearbeitet. Wir haben uns zum Beispiel Geschichten angehört und gelesen, für jede Geschichte unser eigenes Ende erfunden und alle möglichen lustigen Spiele gespielt. Dabei ist uns kaum noch aufgefallen, dass wir eigentlich nur noch Englisch gesprochen haben.“
„Der Intensivkurs war eine tolle Erfahrung für mich, weil ich viel dazugelernt habe. Am Ende des Kurses gab es sogar Kurspräsentationen für unsere Eltern. Wir haben ein Theaterstück aufgeführt und alle Themen vorgestellt, die wir durchgenommen hatten.“
Schülerinnen der 2B
Es ist uns ein großes Anliegen, besondere Talente zu fördern und das steigende Interesse von Schülerinnen und Eltern ermutigt uns, diesen Weg weiter zu gehen.
Für genauere Informationen zu Kursangeboten und Teilnahmebedingung können Sie jederzeit unsere Koordinatorin für Begabtenförderung kontaktieren (Mag. Julia Veits: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ) oder die folgenden Websites besuchen:
Talentezentrum Schloss Drosendorf: Kurse während des Schuljahres
http://begabtenfoerderung.bildung-noe.gv.at/
Sommerakademie am Semmering: Kurse um den Schulschluss
http://begabtenfoerderung.bildung-noe.gv.at/
Angebot der niederösterreichischen Talenteschmiede
https://noe-begabtenakademie.at/de/home
Mag. Julia Veits
Informationen zur Wintersportwoche der 3. Klassen
Geschrieben von: SMID
Dienten wir kommen!!
Hier noch einmal alle Informationen auf einen Blick.
American Embassy in Vienna
Geschrieben von: WALD
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Englisch besuchten wir am 19.03.2019 die amerikanische Botschaft im 9. Wiener Gemeindebezirk.
Unser ursprünglicher Termin musste aufgrund des shutdowns abgesagt werden, jetzt durften wir trotz der neuen Krise nach eingehenden Sicherheitschecks das beeindruckende Botschaftsgebäude besuchen.
Man bot uns einen Vortrag zum Thema „American Dream“, außerdem erfuhren wir viel über das Leben als Botschaftsmitarbeiter und erhielten auch noch Informationen über Studienmöglichkeiten in den USA.
Exkursion zum Flughafen Wien Schwechat
Geschrieben von: WOLF
„Cleared for Take Off“ hieß es Ende Jänner für die Schülerinnen und Schüler der 1A bei der Flughafentour und der anschließenden Besichtigung der Besucherwelt in Wien Schwechat. Nach dem Passieren der Sicherheitskontrolle ging es per Bus über das Flughafenvorfeld, vorbei an der Feuerwehr und dem riesigen Hangar, weiter zum „Flughafen am Flughafen“ (der Teil des Areals, wo Reich und Schön ihre Privatjets parken und auch Staatsgäste offiziell empfangen werden) und wieder zurück übers Rollfeld. Auf unserer Tour erfuhren wir interessante Details aus dem Bereich der Luftfahrt wie zum Beispiel, dass Flugzeuge über keinen Rückwärtsgang verfügen und daher fast jede Reise mit einem „Pushback“ beginnt, wenn sich nämlich der Düsenjet in die Position schieben lässt, von wo aus er selbstständig zur Startposition rollen kann. Auch dass Pilot/in und Copilot/in an Bord nie das gleiche Menü essen dürfen, war für die meisten von uns neu, äußerst spannend und durchaus nachvollziehbar.
Im Anschluss an die rund 50-minütige Bustour lotste uns der Boarding Pass nach „New York“ durch die Besucherwelt und eröffnete uns durchaus interessante Einblicke, zum Beispiel in die Reise eines Koffers auf seinem Weg vom Check-in bis zur Verladung ins Flugzeug. Dass so ein Flughafen nie schläft, war ein weiteres faszinierendes Detail, denn auch wenn in Schwechat nach Mitternacht kaum noch Flieger starten und landen, wird dennoch rund um die Uhr geputzt, gekocht und gewartet (also nicht auf den Abflug, sondern das Flugzeug…).
Einzig der Nebel trübte am Tag unserer Exkursion ziemlich die Sicht und etwas die Stimmung, weil wir so keine Starts und Landungen aus nächster Nähe beobachten konnten. Trotzdem lautet unser Fazit: die Flughafentour ist auf jeden Fall eine Empfehlung für Flugbegeisterte und all jene, die immer gern ein bisschen mehr wissen wollen.
reli.check! in der 3A
Geschrieben von: SEMM
Ein Projektteam engagierter Kolleginnen und Kollegen hat im Auftrag von KPH und Schulamt eine Quiz-App für den Religionsunterricht in der Unterstufe entwickelt. Pünktlich zu Beginn dieses Schuljahres war die Anwendung über alle gängigen App-Stores kosten- und werbungsfrei erhältlich. Die Unterrichtsgruppe Katholische Religion der 3A hat schon in der Entwicklung während des letzten Schuljahrs wertvolles Feedback gegeben. Nun ist sie unter den Ersten, die die App verwenden.
Die SchülerInnen arbeiten sehr gerne mit der App. Ob nun Grundfragen als Einstieg in ein neues Kapitel selbständig erarbeitet werden, oder ein abgeschlossener Themenbereich mit Expertenfragen gefestigt wird: All zu viel Zeit muss man für die Erfüllung der Aufgabe nicht kalkulieren. Der Religionsunterricht leistet gleichzeitig einen Beitrag zur digitalen Methodenkompetenz, wobei darauf geachtet wird, dass sich die SchülerInnen nicht isolieren, sondern Teams miteinander arbeiten. Die App selbst ist dabei fachlich sehr solide: Nach Jahrgängen gegliedert, entsprechen ihre Kapitel den Themenbögen im Lehrplan und eine engagierte Redaktion hat sich redlich bemüht, die wesentlichsten Aspekte abzudecken.
Die App kann und will qualitativen Unterricht nicht ersetzen, sondern seine didaktische Vielfalt um eine weitere Möglichkeit bereichern. Mit dieser App, gelegentlich eingesetzt, kann das gleichsam spielerisch gelingen.
Die engagierten Beta-Tester der 3A bei der Arbeit mit der App „reli.check!“
Eislaufen
Geschrieben von: DIET
Im Zuge des Sportunterrichts besuchten die 8. Klassen im Jänner den Wiener Eislaufverein. Die 7. Klassen, 4AC und die Burschen der 5. Klassen waren am Wiener Eistraum. Auf Grund der Tatsache, dass in jeder Gruppe ein paar Eislaufexperten waren, übten die Schüler und Schülerinnen fleißig miteinander und glitten über die Eisflächen.
Erfolgreiche Kletterausbildung am Wienerwaldgymnasium
Geschrieben von: FIED
Wir freuen uns sehr unseren ersten frischgebackenen KletterlehrerInnen zum erfolgreichen Abschluss ihrer ÜbungsleiterInnen-Ausbildung gratulieren zu können. Die Absolventinnen unserer hauseigenen Ausbildung, die in Kooperation mit den Naturfreunden Österreich stattfindet, dürfen nun vereins- und schulbezogene Kletterkurse in der Halle leiten.
Im Zuge der unverbindlichen Übung Klettern wird neben dem Vermitteln der Ausbildungsinhalte speziell auch auf die Verbesserung des Kletterkönnens der Schülerinnen und Schüler eingegangen. Inhalte wie Seil- und Sicherungstechniken, mentale Aspekte und spezielle Klettertechniken werden erarbeitet und trainiert. Als Austragungsorte der unverbindlichen Übung Klettern dienen unterschiedlichste Kletterhallen, wie die Marswiese in Neuwaldegg oder die Blockfabrik in 1050 Wien. Auch die besondere Erlebnisstruktur des Kletterns in der Natur können die Schülerinnen und Schüler des Wienerwaldgymnasiums an den nahegelegenen Felsen der Wiener Hausberge aus eigener Hand erfahren.
Exkursion ins Haus der Mathematik (2A)
Geschrieben von: DESB
Am Dienstag den 29. Januar 2019 unternahm die 2A eine Exkursion in das Haus der Mathematik. Dabei wurde eine mathematische Zeitreise unternommen. In einem kleinen Museum wurde untersucht, wie vor rund 4000 Jahren in Ägypten die Vermessung von Schwemmland mit Hilfe des Satz von Pythagoras durchgeführt werden konnte. Auf den Spuren des griechischen Mathematikers Eratosthenes wurde auch dessen „Sieb“ erklärt, um Primzahlen unter den natürlichen Zahlen zu finden. Ein weiterer Fokus lag auf Rechenmaschinen: Es konnte die Entwicklung von Rechenhilfen bis hin zum Computer nachvollzogen werden.
Zusätzlich zu dieser Zeitreise konnten die Schülerinnen und Schüler den sonst sehr theoretischen Unterrichtsstoff durch unterschiedliche Experimente und Spiele begreifbar machen. In einer mathematischen Erlebniswelt stand das selbstständige Erkunden im Vordergrund. Durch einen spielerischen Zugang sollten somit mathematische Zusammenhänge und Phänomene erkundet werden. Es war auf jeden Fall eine willkommene Abwechslung zum Normunterricht.
SAGMEISTER & WALSH: Beauty
Geschrieben von: Reiter Georg
In unserem Alltag haben wir mit vielen Gegenständen zu tun, die nicht nur nützlich, sondern auch schön gestaltet sind. Von der Kleidung angefangen, die wir am Morgen anziehen, über das Geschirr, mit dem wir unsere Mahlzeiten zu uns nehmen, bis zu den Möbeln, die unser Zuhause erst wohnlich machen.
Dass dieses Prinzip der schönen Gestaltung alltäglicher Gebrauchsgegenstände etwas mit Kunst zu tun hat, wurde den Schüler/innen der Schwerpunktklassen 2D und 2E bei ihrem Besuch im Wiener MAK (Museum für angewandte Kunst) eindrucksvoll vermittelt.
Anlass des Ausfluges war die Ausstellung »SAGMEISTER & WALSH: Beauty«, die sich als »multimediales Plädoyer für die Lust am Schönen« versteht. Es sind Beispiele aus verschiedenen Bereichen der angewandten Kunst (Grafik, Produktdesign, Architektur und Stadtplanung), anhand derer Stefan Sagmeister und Jessica Walsh demonstrieren wollen, »dass schöne Objekte, Gebäude und Strategien nicht nur mehr Freude machen, sondern tatsächlich besser funktionieren«, wie das MAK schreibt.
Neben der wirklich aufsehenerregenden Ausstellung, die den Schüler/innen zahlreiche Möglickeiten zum Mitmachen bot, konnte auch so manches Exponat der Daueraustellung begeistern. So bereitete der Besuch im MAK nicht nur Freude, sondern verschaffte den Schüler/innen auch einen guten Überblick über das weite Feld der angewandten Kunst.
Experimente im Mathematikunterricht
Geschrieben von: Groiss Dietmar
Am 25. Jänner hatte die Klasse 7O die Gelegenheit, funktionale Zusammenhänge experimentell nachzuweisen. In einer Doppelstunde Mathematik war es an den Schülerinnen, bei den fünf Stationen lineare, quadratische, kubische und exponentielle Zusammenhänge sowie eine Wurzelfunktion anhand bestimmter Versuchsanordnungen zu überprüfen. Sei es etwa bei der Schwingungsdauer eines Fadenpendels in Abhängigkeit der Fadenlänge oder beim Zerfall des Bierschaumes (natürlich alkoholfrei) in Abhängigkeit der vergangenen Zeit – die Ergebnisse aus den praktischen Messungen deckten sich überwiegend mit den dazu angestellten theoretischen Überlegungen. Dass diese Mathestunden wie im Flug vergangen sind, erklärt sich von selbst.
Masern-Mumps-Röteln Impfung
Geschrieben von: Picher Bernhard
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Lehrer!
In Anbetracht der derzeitigen Masernfälle in der Steiermark möchten wir, die Schulärztinnen, dringend daran erinnern, die Impfpässe zu kontrollieren und etwaige fehlende Impfungen - vor allem gegen Masern-Mumps-Röteln - so rasch wie möglich nachzuholen!
Zur ausreichenden Immunisierung sind zwei Masern-Mumps-Röteln Impfungen notwendig!
Die Schulärztinnen
¡Feliz año nuevo!
Geschrieben von: SPA
Die 6O startete nach spanischer Tradition ins neue Jahr. Wie in Spanien üblich, aßen die Schüler/innen 12 Weintrauben um Glück im neuen Jahr zu haben. Mit Videos vom Jahreswechsel am Puerta del Sol in Madrid, den Glockenschlägen und den Weintrauben erlebte die 6O die spanischen Feierlichkeiten hautnah im Spanischunterricht mit.
Auf ein erfolgreiches Jahr 2019!
¡Adiós!
Klassenzimmertheater
Geschrieben von: BIB
NAME: SOPHIE SCHOLL
„Ich heiße Sophie Scholl. Und da fängt das Problem auch schon an“.
So beginnt die Geschichte einer Jurastudentin, die mit ihrer berühmten Namenskollegin nur ebendiesen Namen teilt – oder doch mehr?
Am 17.01.2019 erlebten die Klassen 4B und 4C eine Aufführung des Landestheaters Niederösterreich. Die Schauspielerin Bettina Kerl stellte die beiden Sophies – die historische Widerstandskämpferin und die moderne Studentin – auf beeindruckende Weise dar.
Ihre Geschichten verweben sich und am Ende des Stücks steht die heutige Sophie Scholl vor der Frage, ob sie sich für Zivilcourage oder den vordergründig einfachen Weg entscheiden soll, um ihre berufliche Zukunft zu retten.
Die schlussendliche Entscheidung wirft im Publikum viele Fragen auf:
Wie hätte ich gehandelt?
Im anschließenden Gespräch wurden mit einer Theaterpädagogin die aufgeworfenen Problemstellungen diskutiert.
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4A und 4D wird es eine Aufführung im März geben.
Wir bedanken uns beim Elternverein des Wienerwaldgymnasiums für die finanzielle Unterstützung.
Matinée Culinaire
Geschrieben von: Mag. Bugkel
Auch in diesem Schuljahr beschloss die Französischgruppe der 6Ag französische Gerichte in der Lehrküche des Norbertinums zu zaubern. Neben einem beliebten Klassiker hat sich die Gruppe auch in neues kulinarisches Terrain vorgewagt: während sich die Mädchen für die "plats pincipaux" um die bereits bekannte "quiche lorraine" sowie um einen mit Feta, frischem Gemüse, Nüssen und vielen Gewürzen zubereiteten Couscous-Salat kümmerten, übten sich die Burschen erneut in der Ausführung des Wasserbads und ließen reichlich Schokolade für den "fondant au chocolat" schmelzen, der traditionell am Ende noch einen äußerst saftigen Kern haben soll. Gemeinsam mit dem "Fondant au chocolat" bildete die "crème brûlée" den süßen Abschluss unserer gemeinsamen Matinée Culinaire.
Eine Übersicht alle Fotos gibt es in der Detailansicht dieses Beitrags.
Exkursionen ins Museum der Illusionen und zu Dialog im Dunkeln
Geschrieben von: Stefanie Graf
Anfang Jänner besuchten die Klassen 7A, 7B und 8O im Rahmen des Psychologie-Unterrichts das Museum der Illusionen in Wien. Dort hatten sie die Möglichkeit, faszinierende optische Täuschungen wie den “Schiefen Raum” oder den “Vortex-Tunnel” selbst zu erkunden. Ebenso konnten sie bei zahlreiche Geschicklichkeitsspielen ihre Problemlösefähigkeiten testen.
Bei "Dialog im Dunkeln" hingegen spielte die Optik jedoch keine Rolle und die SchülerInnen der 8O mussten sich auf die anderen vier Sinne verlassen.
Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst am 21.12.2018
Geschrieben von: Schweiger Stefan
Am letzten Schultag vor den Ferien fand auch heuer wieder der ökumenische Weihnachtsgottesdienst des Wienerwaldgymnasiums statt. Das Evangelium von den Sterndeutern, in verteilten Rollen von evangelischen SchülerInnen der 3. Klassen vorgetragen, bildete den heurigen thematischen Schwerpunkt.
Der Stern von Bethlehem, Zeichen der Gegenwart Gottes, möchte auch uns wie den Weisen auf unserem Lebensweg leuchten, uns Richtung geben und uns mit Freude erfüllen, so Prof. Semmelmeyer in seinem Impuls zum Schrifttext.
Band und Chor, bestehend aus SchülerInnen der 1D, 2A, 4C und 6B, konnten ihren Schwung beim gemeinsamen Musizieren und Singen in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche des Norbertinums auch auf die Mitfeiernden übertragen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben!
Christkindlbrief-Aktion 2018
Geschrieben von: Schweiger Stefan
Für die Schülerinnen und Schüler des Wienerwaldgymnasiums gab es vor Weihnachten die Möglichkeit, sich an der Christkindlbrief-Aktion der Caritas zu beteiligen. Dabei ging es darum, armutsbetroffenen Menschen zu Weihnachten mit einem Geschenk eine Freude zu machen.
Insgesamt konnten etliche Säcke voll mit Baby- und Kleinkindkleidung für die Sozialberatung der Caritas Wien in der Mommsengasse sowie Geldspenden in der Höhe von 955,60 Euro für das Haus Miriam gesammelt werden. In diesem Haus der Caritas Wien werden Frauen in Notsituationen betreut. Vom gespendeten Geldbetrag wurde Bettwäsche und Material zur kreativen Betätigung gekauft und zusammen mit der Babykleidung persönlich vor Weihnachten übergeben.
Danke für die vielen Geld- und Sachspenden!
Seite 7 von 61