Redaktionsbesuch bei "Der Standard"

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Radinger

img_1988
img_2021
img_2032
img_2037
img_1997
img_2001
img_1994
img_1990
img_2004
img_2030
img_2005
img_1987
img_2023
img_2019

Am 28.2. besuchte die 6B mit Prof. Radinger und Prof. Picher die Redaktion des "Standard" in Wien. Dort präsentierte uns eine Mitarbeiterin die wichtigsten Fakten und Hintergründe zur Geschichte und dem Aufbau der Zeitung. Weiters bekamen wir aus erster Hand Einblicke über den Arbeitsalltag bei einer großen Tageszeitung und erfuhren spannende Details über die Erstellung und Verbreitung von Online-Nachrichten. Im Plenum wurde über Qualitätsmerkmale von Medien und den Umgang mit Social Media zur Nachrichtenverbreitung diskutiert. Zum Abschluss konnten wir bei einem Rundgang noch den Redaktionsalltag live erleben. In einer Zeit, in der wir durch Internet und Social Media sehr in die Informationswelt eingebunden sind, haben wir durch Einblicke in die dahinter stehende Arbeit sehr profitiert!

   

Informationsfolder des Wienerwaldgymnasiums

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Schulleitung

schulformen ohnetext

 

Infofolder gesamt als PDF

   

Laufwunder WWG 2020

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: FRIE

laufwunder_2019_10
laufwunder_2019_11
laufwunder_2019_2
laufwunder_2019_4
laufwunder_2019_6
laufwunder_2019_3
laufwunder_2019_13
laufwunder_2019_12
laufwunder_2019_1
laufwunder_2019_14
laufwunder_2019_7

Liebe SchülerInnen!

Auch in diesem Jahr findet unser schuleigener und karitativer Lauf - Laufwunder WWG - statt. Ich hoffe, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche LäuferInnen an den Start gehen werden und für den guten Zweck laufen.

WANN: Mi, 3. Juni 2020

WO: Wienerwaldgymnasium, Wienerwalddsee

Die Erstinformation habt ihr bereits in ausgedruckter Form erhalten. Wer diesen Zettel nicht mehr findet, kann diesen selbstverständlich auch herunterladen: 

Information

Bitte meldet euch bis spätestens Mo, 23. März 2020, für dieses Event an- Abgabe bei euren KVs, den SportlehrerInnen oder einfach selbst im Hauptgebäude (Lehrerzimmer, Laufwunder-Box).

Ich freue mich über eure Teilnahme und auf ein tolles Sportevent :-)

Mit lieben Grüßen,
Clarissa Friedrichkeit

   

Reise in die Bilderwelt

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Georg Reiter

khm 00

In der Woche vor den Semesterferien unternahmen zahlreiche Schüler/innen aus den 1. Klassen des BE-Zweiges eine Exkursion ins Kunsthistorische Museum. Dort luden insbesondere die Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren zum Eintauchen in einen eigenen Bilderkosmos ein.

Weiterlesen: Reise in die Bilderwelt

   

Vienna Open Lab (2C/2D)

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Carolina Zichtl

img_7529
img_0277
img_5145
img_4463
img_4521

Kurz vor Semesterende besuchten die Klassen 2C und 2D gemeinsam mit Frau Professor Pawlelis, Frau Professor Zichtl und Herr Professor Rösel das Vienna Open Lab im 3. Bezirk in Wien. Dort erwartete die Kinder ein zweistündiger Workshop in einem Labor, wo sie in die Schuhe von „DNA DetektivInnen“ schlüpfen durften. Zuerst wurde Ihnen die genaue Struktur einer Zelle mit all ihren Bestandteilen genauestens erklärt. Danach durften sie ausgestattet mit Pipetten, diverser Flüssigkeiten und Substanzen die DNA einer Banane und einer Zwiebel isolieren und sogar als Andenken mit nach Hause nehmen.

Dieser lehrreiche und spannende Ausflug wird den Kindern wohl lange in Erinnerung bleiben!

   

Jung und Alt vereint

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Julia Veits

bild_1_gruppenfoto_der_3b_mit_einigen_bewohnerinnen_des_pflegeheims__kleiner_
bild_2_vorbereitungen_fuer_das_spiel_dosenschiessen__kleiner_
bild_5_spass_beim_spielen_2__kleiner_
bild_4_spass_bei_spielen_1_kleiner_
bild_3_gemeinsames_ballspiel__kleiner_

Im Zuge des Berufsorientierungsprojekts der 3B mit besonderem Fokus auf das Thema „Sozialberufe“ besuchte die Klasse am 24.1.2020 zusammen mit Prof. Veits und Prof. Pawlelis das Caritas Pflegeheim St. Bernadette in Breitenfurt. Schon im Vorjahr hatten die SchülerInnen dem Heim im Rahmen einer Weihnachtsfeier einen Besuch abgestattet, Geschenke verteilt und Lieder gesungen. Nun freuten sich alle sehr über ein Wiedersehen!

Nach einer sehr interessanten Führung durch das Gebäude, bei welcher die SchülerInnen einen tieferen Einblick in Tätigkeitsbereiche und Ausbildung in unterschiedlichen Sozialberufen gewannen, konnte die Klasse bei verschiedenen Spielestationen mit den BewohnerInnen in Kontakt treten. Es wurde unter anderem Ball und Dosenschießen gespielt und eine Rätselrunde veranstaltet. Trotz anfänglicher Berührungsängste war das Eis schnell gebrochen und alle hatten großen Spaß. Die gemeinsame Zeit verging wie im Fluge und am Ende fiel der Abschied dem einen oder anderen ziemlich schwer!

   

Beatboxer Fii am Wienerwaldgymnasium

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Max Weber 2B

img 20200211 090937

Am 11. Februar nahm unsere Klasse, die 2B, an einem Beatboxing Workshop teil. Beatboxer Fii zeigte uns, wie man Geräusche, Töne und Sounds nur mit dem Mund und eigener Stimme imitieren kann. Zum Beispiel das Geräusch einer Sirene oder den Klang einer Trompete. Es war sehr interessant und lustig zum Nachmachen. Gegen Ende des Workshops entwickelten wir mit Hilfe der Loop Station Songs, indem jeder einen Ton oder ein Geräusch machte. Jeder Klang wurde einzeln aufgenommen und schlussendlich wurden alle Klänge gemeinsam abgespielt. Die Lieder wurden meist sehr toll. Am Ende führte uns Fii spontan ein Solo vor. Ich war sehr erstaunt, welche Sounds er bloß mit seinem Mund erzeugen kann. Ich fand den Workshop sehr unterhaltsam und interessant.

   

Caritas-Aktion "Kilo gegen Armut"

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Hermann

img_20191217_093526
img-6831
img_20191217_093526
img-6831

Die SchülerInnen der 5A schlossen sich in der Vorweihnachtszeit der bereits bewährten Caritas-Aktion "Kilo gegen Armut" an. In diesem Zusammenhang fand am Montag, den 16.12. 2019, ein Thementag statt, startend mit einem zweistündigen Workshop, in dem uns Caritas-Mitarbeiterin Laylan Barwari über interessante Fakten zum Thema „Armut in Österreich“ aufklärte. Darüber hinaus gab es von ihr auch Anleitungen und Denkanstöße zu „unserer“ Caritas-Sammlung, dem aktiven Teil unseres Thementages.

Zu Mittag brachen wir schließlich in Richtung Billa und dm in Tullnerbach auf, wo die SchülerInnen gute zwei Stunden lang haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für bedürftige Menschen sammelten, indem sie Leute ansprachen und um ihre Mithilfe baten.

Am Ende des Tages spiegelten die Rückmeldungen der SchülerInnen eine breite Palette von Eindrücken und eine große Zufriedenheit mit dem Ergebnis wider.

Ein besonders lieber Dank gilt auch jenen SchülerInnen und Eltern aus anderen Klassen, die das Projekt wesentlich mit unterstützten. Durch die Produkte, die sie mit in die Schule nahmen, wurden die Bananenschachten letztlich noch voller!

 

Gedanken der teilnehmenden SchülerInnen:

„Die Aktion `Kilo gegen Armut` war für mich eine spannende und interessante Erfahrung, da ich mich bis dahin noch nicht so viel mit dem Thema Armut und Hunger beschäftigt habe.“

„Es war spannend zu sehen, wie Menschen reagieren, wenn man sie auf der Straße anspricht.“

„Obwohl manche Menschen nicht gespendet haben, war es interessant zu sehen, dass sehr viele Leute geholfen haben und gerne etwas hergaben.“

„Also die zwei Stunden in der Kälte zu stehen, hat sich definitiv ausgezahlt.“

„Ich fand es ein sehr schönes Projekt, da man anderen Menschen dadurch helfen konnte…Man hat sich danach einfach viel besser und sozialer gefühlt.“

„Leuten zu helfen macht selber glücklich.“

„Ich hoffe, dass auch in Zukunft solche Projekte durch unsere Schule unterstützt werden.“

   

Faust-Workshops und Vorstellungsbesuch der 8A, 8B und 9O

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: rh

img_20200127_123803
img_20200127_122936
img_20200127_101757
img_20200127_112056
img_20200127_111725
img_20200127_123540
img_20200127_121400
img_20200127_110223
img_20200127_203945

Am 27.1.2020 fanden im Rahmen der Burgtheater-Kooperation des Wienerwaldgymnasiums vormittags zwei Workshops für die drei Abschlussklassen statt. In den zwei Gruppen wurden, geleitet von Mitarbeiterinnen des Burgtheater-Studios, verschiedene Szenen und Situationen, die mit der Faust-Inszenierung am Burgtheater eng zusammenhingen, schauspielerisch erprobt. Vor allem die Szenen der Gretchentragödie wurden mit Originaltext sowie eigener Bearbeitung in Kleingruppen erarbeitet und gespielt, was sehr gut auf den Vorstellungsbesuch am Abend desselben Tages vorbereitete.

Die düstere und imposante Faust-Inszenierung von Martin Kusej mit Bibiana Beglau als Mephisto und Werner Wölbern als Faust, mit ihrem beeindruckenden Bühnenbild und Licht sowie zahlreichen Effekten, bot viel Diskussionsstoff, war also ideal für eine eingehende Nachbesprechung in den Deutsch-Stunden, und wird den SchülerInnen sicher langfristig in Erinnerung bleiben. Sehr gutes Feedback erhielt zudem die Kombination von vorbereitendem Workshop und Vorstellungsbesuch.

   

Erste-Hilfe-Grundkurs

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Pevny Tanja

„Erste Hilfe ist einfach, wenn man weiß, was man tun kann.“ Unter diesem Leitgedanken fand zwischen 27.01.2020 und 30.01.2020 ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Grundkurs unter der Leitung von Mag. Tanja Radinger, Mag. Elisabeth Durstberger und Mag. Tanja Pevny für die Schüler/innen der 6O statt. Ziel war es, den Jugendlichen die Hemmung vor dem Helfen und Handeln zu nehmen und die Welt mit weiteren geschulten Ersthelfer/innen zu bereichern. Wir haben die Materialien eines Ersthelfers genau unter die Lupe genommen, einiges an Theorie und Hintergrundinformationen zu Grundlagen und verschiedensten Notfällen besprochen und natürlich zahlreiche praktische Übungen durchgeführt. Die Lernenden können nun die kleineren Verletzungen des Alltages versorgen, indem sie Verbände anlegen, mit dem Dreieckstuch arbeiten oder die Basismaßnahmen anwenden, sind aber auch in der Lage, bei lebensbedrohlichen Notfällen zu handeln. Während des Kurses bekamen sie die Gelegenheit, lebensrettende Maßnahmen wie die Reanimation und die Beatmung an einer Puppe zu üben, mit einem Defibrillator zu arbeiten, jemanden mit dem Rautekgriff aus einem Auto zu retten, die stabile Seitenlage durchzuführen und viele andere Techniken anzuwenden. Für uns war es besonders wichtig, ein Bewusstsein für die Erste Hilfe zu schaffen und den Lernenden das nötige Rüstzeug dafür an die Hand zu geben. Die Schüler/innen der 6O können stolz auf ihr Zertifikat zur Absolvierung des Grundkurses sein, welches ihnen auch bei der Erlangung des Führerscheins von Nutzen sein wird.

   

Salzburg – wir kommen! Riesen Erfolg beim Badminton Schulcup

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Andreas Fluch

dsc_0021
dsc_023
dsc_0020
dsc_0022
dsc_0024

Am Donnerstag, den 09. Jänner 2020, ging in Unterwaltersdorf der alljährliche Badminton Schulcup NÖ für die Unterstufe über die Bühne. Nachdem sich ein kleines, aber feines Team des Wienerwaldgymnasiums bereits im November des Vorjahres mit guten Leistungen für das Landesfinale qualifizieren konnte, hoffte man nun auch bei diesem Turnier auf einen Spitzenplatz.

Das Team, bestehend aus Livia, Sophie, Trisha, Benjamin und Jonas, startete fulminant und entschied neben allen Begegnungen in der Gruppenphase auch das Halbfinale recht sicher für sich. Vor allem die herausragenden Leistungen der Zwillinge Jonas und Benjamin ließen die Zuschauer erstaunen und die Gegner verzweifeln.

In einem packenden Finale gegen das BRG Wr. Neustadt musste dann beim Stand von 2:2 die letzte Partie entscheiden. Das Wienerwaldgymnasium konnte diese knapp mit 15:13 und 15:13 für sich entscheiden und darf sich nun Landesmeister im Badminton nennen. Darüber hinaus wird unser Team das Land Niederösterreich bei den 3-tägigen Bundesmeisterschaften in Salzburg vertreten. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen jetzt schon ALLES GUTE für das Bundesfinale!

   

Weihnachtsausflug der Unverbindlichen Übung Kunst und Kultur

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Paul Wagner

img_1914
img_1903
img_1897
img_1888
img_1900

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien besuchten die SchülerInnen die große Albrecht Dürer Ausstellung in der Albertina. Neben den vielen Grafiken aus der hauseigenen Sammlung, bietet die Schau auch internationale Leihgaben: „Die Anbetung der Könige aus den Uffizien, das erschütternde und schonungslose Selbstbildnis des nackten Albrecht Dürer aus Weimar, Die Marter der Zehntausend aus dem Kunsthistorischen Museum Wien, Jesus unter den Schriftgelehrten aus dem Museum Thyssen-Bornemisza und aus dem benachbarten Prado Dürers wohl schönstes Männerporträt.“ (https://www.albertina.at/ausstellungen/albrecht-duerer/) Auch Dürers Herkules im Kampf gegen die stymphalischen Vögel werden wir für unbestimmte Zeit nicht mehr in Wien sehen können. Den besinnlichen Abschluss bot unser schon traditioneller Besuch des Weihnachtsbaums in den habsburgischen Prunkräumen.

   

Wintersportwoche der 3. Klassen - Zell 2019

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: WSW-Team

   

Theaterbesuch der 1. und 2. Klassen im Rahmen der Burgtheater-Kooperation

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: rh

burg3
burg5
burg4

Nach den Workshops zum Stück für alle 1. Klassen zu Anfang Dezember kam es kurz vor Weihnachten, am 17.12.2019, nun auch zum Vorstellungsbesuch von Wie versteckt man einen Elefanten? durch alle zehn 1. und 2. Klassen im Kasino am Schwarzenbergplatz, der Außenspielstätte des Burgtheaters.

Mit großer Wahrscheinlichkeit handelte es sich dabei um die zahlenmäßig größte Exkursion der bisherigen Schulgeschichte: 250 Schülerinnen und Schüler sowie einige Begleitpersonen füllten den Saal des Kasinos komplett.

Die Rückmeldungen der Klassen lassen darauf schließen, dass das um 1860 in Amerika angesiedelte Stück über eine unvergleichliche Freundschaft, Mut und Abenteuer äußerst großen Anklang fand. Besonders faszinierend war für viele der lebensechte Elefant selbst, den Mervyn Millar und Ingo Berk in ihrer Fassung des ursprünglich in Romanform erschienenen und mehrfach ausgezeichneten Werkes The Great Elephant Chase von Gillian Cross auf die Bühne brachten.

Der Vorstellungsbesuch stellte zudem (nach den Workshops) gewissermaßen den Startschuss der Kooperation des Wienerwaldgymnasiums mit dem Wiener Burgtheater dar. Kurz nach Neujahr folgen dann als nächster Programmpunkt Workshops zu und ein Vorstellungsbesuch von Faust, beteiligt sind alle drei Abschlussklassen (8A, 8B, 9O).

   

Die 5B des Wienerwaldgymnasiums beim Jugendparlament

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Georg Rösel, MMag. Karina Bruckner

foto3
foto1
foto2

Bereits zum 21. Mal durften Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen. Auf Einladung von Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka trafen Schülerinnen und Schüler aus vier ausgewählten Schulen aus Niederösterreich und Oberösterreich zusammen, um sich über Nachhaltigkeit von Gesetzen, Schutz der Umwelt, Schonung natürlicher Ressourcen und die Zukunft von Kindern und Jugendlichen Fragen zu stellen.

Die Bundesratspräsidentschaft lud Schülerinnen und Schüler ein sich mit einer Einreichung zum Thema "Was bedeutet Demokratie für mich und meine Mitschüler" zu bewerben.

Die 5B des künstlerisch-bildnerischen Schwerpunkts des Wienerwaldgymnasiums nahm diese Gelegenheit wahr und entwickelten mit ihrem Klassenvorstand Prof. Georg Rösel im Geschichteunterricht, ihrem Kunstlehrer Prof. Markus Sulzbacher und ihrer Kunstlehrerin Prof. Maria Fößl in Bildnerischer Erziehung ein fächerübergreifendes Projekt. Das Ergebnis dieser Arbeit wurde in Form einer Videocollage eingereicht und konnte überzeugen. Aus 51 eingesendeten Beiträgen wurde damit die 5B des Wienerwaldgymnasiums ausgewählt um am Jugendparlament teilzunehmen.

Im Vorfeld zum 28. und 29.11.2019 im Jugendparlament wurden im Geschichteunterricht noch Vorbereitungen getroffen und vertiefend die Aufgaben und Abläufe vom Gesetzesentwurf bis zur Plenarsitzung mit der Abstimmung besprochen.

Am 1. Tag durften die Schülerinnen und Schüler an einer Führung durch das Ausweichquartier des Parlaments in der Wiener Hofburg teilnehmen. Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler der vier ausgewählten Schulen aus NÖ und OÖ in vier Klubs eingeteilt. Am 2. Tag, dem 29.11.2019 wurden mit einer Begrüßung durch Herrn Bundesratspräsidenten Karl Bader fortgesetzt. Anschließend, unterstützt durch Nationalratsabgeordnete, Juristen und Experten, nahmen die Klubs ihre Arbeit auf. Es galt einen Gesetzesentwurf zum Thema "Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung" zu erarbeiten. Auch die Rolle der Reporter bekleideten Schülerinnen und Schüler. Sie hatten die Aufgabe über die Ausschusssitzung zu berichten und Interviews mit den Klubsprechern zu führen.

Abschließend kam es um 15.00 Uhr zur Plenarsitzung, in der der Gesetzesentwurf und die von den Schülerklubs eingebrachten Erweiterungsvorschläge abgestimmt wurden. Äußerst motiviert brachten die Schülerinnen und Schüler ihre Anliegen vor und behandelten ihre politischen Gegner mit großem Respekt. Es darf verraten werden, dass der Gesetzesentwurf beschlossen wurde.

   

Ausflug Betriebsbesichtigung 3B

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Senninger

2
1
2
1

Am 8.11. besuchte die Klasse 3B mit den Begleitlehrerinnen Frau Prof. Senninger und Frau Prof. Veits das österreichische Unternehmen ALPLA.

In einem Vortrag wurde erzählt, dass das Unternehmen jegliche Art von Kunststoffverpackungen entwickelt und produziert. Es wurden verschiedene Flaschen (Ketchup, Zahnpasten, Milchflaschen, PET-Flaschen...) hergezeigt und erklärt, dass das kleine "a" das Unternehmen kennzeichnet.

Zum Anfassen wurden PET-Rohlinge und Flakes (zerkleinerte Pet-Flaschen) herumgezeigt.

Danach mussten wir - um die Sicherheit zu gewährleisten - Schutzkleidung für die Werksführung tragen: das hieß, Einwegmäntel, Haarnetze und Gehörschutz für alle!

Da es erfreulicherweise eine Kooperation mit der PET-Recycling Anlange in Wöllersdorf gibt, fuhren wir mit dem Reisebus in die PET Recycling Team GmbH weiter.

Dort war alles noch ein bisschen schmutziger, lauter und wärmer: Aus den bereits konsumierten PET Flaschen, die in „Ballen“ angeliefert werden, entstehen dort Flakes und Granulate, die später wieder zu Flaschen verschiedenster Formen gemacht werden können.
Im Produktionsraum sahen wir folgende Prozesse: Zuerst werden die PET Flaschen sortiert, dann gewaschen, extrudiert und am Schluss auf ihre Qualität geprüft.

Im Labor wurden die SchülerInnen auch als "Qualitäts-Checker" eingesetzt. Sie untersuchten die Viskosität und analysierten die Farben, Formen und Dichte der Flakes.

Also, trennt brav euren Müll und entsorgt ihn in den dafür vorgesehenen Behältern! Bereits verbrauchte PET Flaschen sind sehr gefragt und schonen - wenn recycelt - die Umwelt. Weiters wird so die CO2 Belastung vermindert, da keine neuen Flaschen produziert werden müssen!

   

Information zur WSW - Zell am See - 14.12 bis 20.12.2019

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: WSW-Team

img 3316Auch bei diesem Kurs gibt es wieder einen Packvorschlagseitens der Skikursleitung.

Zusätzlich würden wir alle bitten, Sportgewand und Hallenschuhe mitzunehmen. Sollte jemand eine Kletterausrüstung besitzen, kann diese auch mitgenommen werden. Das Quartier bietet unzählige Möglichkeiten, sich abseits der Piste sportlich zu betätigen.

Treffpunkt am 14.12.2019: 10:00 Uhr - ASFINAG Parkplatz Pressbaum

Bitte den Betrag für das Leihmaterial in bar mitnehmen! Komplette Ausrüstung: 42 €, nur Ski oder Snowboard: 38 €, nur Schuhe: 10 €, Helm: 1 €/Tag

Wir freuen uns schon auf eine wundervolle Woche!!

   

Erfolg beim landesweiten Weihnachtskartenwettbewerb

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Paul Wagner

p1
p2
p1
p2

Franziska Nagler aus der Klasse 7B konnte zum dritten Mal in Folge die Jury mit ihrem Weihnachtskartenentwurf überzeugen und heuer den 2. Platz belegen.

Der Preis wurde ihr im Rahmen eines Empfanges von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner persönlich überreicht. Bildungsdirektor Hofrat Mag. Johann Heuras, Fachinspektor Mag. Andreas Gruber, Fachinspektor in Ruhestand DDr. MMag. Leopold Kogler und Leiter der Stabsstelle Kommunikation Ing. Johannes Trümmel gratulierten.

Wir freuen uns über den Erfolg, gratulieren unserer Schülerin Franziska Nagler herzlich und sind schon auf die Einreichungen im nächsten Jahr gespannt.

   

Tag der offenen Tür am Wienerwaldgymnasium 2019

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: TATÜ-Team

tatue00014
tatue00017
tatue00024
tatue00025
tatue00013
tatue00006
tatue00009
tatue00010
tatue00002
tatue00016
tatue00020
tatue00019
tatue00004
tatue00011
tatue00007
tatue00021
tatue00023
tatue00027
tatue00005
tatue00018
tatue00001
tatue00003
tatue00015
tatue00008
tatue00022
tatue00026
tatue00012

Am 8. November 2019 war es wieder so weit. Das Wienerwaldgymnasium lud zum diesjährigen Tag der offenen Tür ein. Die in der Region außergewöhnlichen Schwerpunkte und die Vielzahl an Möglichkeiten sorgten auch in diesem Jahr für einen regen Besucherstrom.

Umgeben vom herbstlichen Wald konnten sich die zahlreichen Gäste einen Eindruck von dem besonders schönen Schulstandort machen und sich daraufhin eingehend über die unterschiedlichen Bildungsangebote erkundigen. Schulleiterin MMag. Bruckner informierte in zwei Vorträgen über alle Neuerungen an der Schule und über wichtige Details zum Neubau des Schulgebäudes und des Ausweichquartieres und gab allen Eltern und angehenden Schülerinnen und Schülern einen Überblick über Schulschwerpunkten, Zusatzangeboten und pädagogischen Konzepten an der Schule.

 

Zum Schulneubau und Ausweichquartier ab dem Schuljahr 2020/21

Mit den Baumaßnahmen für das neue Schulgebäude wird lt. derzeitiger Planung nach dem Abriss in den Sommerferien im Herbst begonnen. Für die Zeit des Schulneubaues werden die Schülerinnen und Schüler im Ausweichquartier untergebracht werden.

Somit werden ab dem kommenden Schuljahr (2020/21) alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in einem Gebäude, dem Ausweichquartier, unterrichtet werden. Zu diesem Zweck wird an das bereits bestehende Provisorium ein L-förmiger Baukörper angeschlossen. Das gesamte Gebäude wird alle Schülerinnen und Schüler in Stammklassenräumen unterbringen. Auch werden sämtliche Sonderunterrichtsräume, eine Bibliothek sowie ein Buffet-Bereich vorhanden sein. Aufenthaltsbereiche sowie eine großzügige Aula sind ebenso eingeplant. Um auf die besondere Situation auch im Bereich des öffentlichen- und individuellen- Verkehres vorbereitet zu sein, wurde ein Verkehrs-Planungsbüro eingesetzt.

 

Zu den Schwerpunkten und Schulformen am Wienerwaldgymnasium

Das Wienerwaldgymnasium bietet neben dem Gymnasium das Realgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und das Realgymnasium mit künstlerisch-bildnerischem Schwerpunkt an. Eine besondere Kooperation erfolgt außerdem in der Oberstufe zwischen dem Wienerwaldgymnasium und der Fachschule für Pferdewirtschaft, da ein ORG für Pferdewirtschaft angeboten wird.

Um einen Einblick in die unterschiedlichen Zweige zu bekommen, wurden auch heuer wieder zahlreiche Ausstellungen, Vorführungen und Projektarbeiten präsentiert. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Wienerwaldgymnasiums spielten bei den einzelnen Programmpunkten als kompetente Guides mit ihren Erfahrungsberichten eine tragende Rolle am Tag der offenen Tür und sorgten für eine abwechslungsreiche und herzliche Atmosphäre.

Es herrschte am gesamten Schulstandort reges Treiben, besonders die Möglichkeiten des Mitmachens bei Programmpunkten aus verschiedenen Fachgebieten wurden begeistert von den jungen Besucherinnen und Besuchern genutzt. Das naturwissenschaftliche Labor, die physikalischen Mitmachstationen, die biologische Tierbeobachtung, die Druckstation, der sportliche Parcours, das Programmieren im Rahmen der Robotikstation und vieles mehr ermutigten zum Ausprobieren. Bewundert wurde außerdem das Atelier, in dem zahlreiche Arbeiten der Kunst-Schwerpunktklassen ausgestellt waren, und andere Programmpunkte wie der Drachenbau, die Architekturprojekte oder das Animationsfilmstudio. All dies ermöglichte allen Interessierten einen Einblick in das kreative Schaffen der Schülerinnen und Schüler des bildnerisch-künstlerischen Schulschwerpunktes. Selbstverständlich konnte auch dem Regelunterricht in den jeweiligen Klassen beigewohnt werden, um einen Eindruck von der pädagogischen Arbeit zu bekommen.

   

8AB: Besuch der UNO-City und des Amerikahauses

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Schuhmacher

unocity00001
unocity00003
unocity00004
unocity00002

Im Rahmen des Englischunterrichts besuchten die 8A und die 8B mit ihren Klassenvorständen am 20. November 2019 die UNO-City und das Amerikahaus in Wien.

Weiterlesen: 8AB: Besuch der UNO-City und des Amerikahauses

   

Seite 7 von 58