"Alles ist anders..."
Geschrieben von: Karina Schmiedl, 8B
...dass anders nicht immer schlechter sein muss, beweist dieses tolle Lernvideo zum Thema Sprengstoffe, das Karina Schmiedl (8B) im "Homelearning" anstelle ihres Chemiereferates (wohlgemerkt freiwillig) erstellt hat. Dabei behandelt sie dieses "explosive" Thema aus historischer und chemischer Sicht und hat auch ihre künstlerischen Fähigkeiten einfließen lassen - viel Spaß beim Anschauen!
Fernunterricht/Distance Learning nach den Osterferien sowie Bedarfserhebung Betreuung / Technik
Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner
Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Wie sie wahrscheinlich in den Medien verfolgt haben, hat Bundesminister Faßmann in der Pressekonferenz am 31.3.2020 eine Fortführung des Fernunterrichts für die Zeit nach den Osterferien vorerst bis Ende April angekündigt.
In diesem Zusammenhang hat er die Möglichkeit, nach den Osterferien an neuem Unterrichtsstoff mit den Schülerinnen und Schülern weiterzuarbeiten, in die Schulautonomie gelegt. Ob Vertiefung von Bekanntem oder neuer Stoff bearbeitet wird, soll am Schulstandort entschieden werden. Für viele Lehrende und v.a. für die Schülerinnen und Schüler ist diese Neuerung erleichternd, da ein allzu lange andauerndes Üben und Wiederholen die Motivation dämpfen kann. Minister Faßmann betonte, dass er den Lehrerinnen und Lehrern vertraue und sie am besten wissen, was in welcher Klasse möglich ist. Wesentlich ist, dass es in der aktuellen Situation zu keinen Überforderungen kommt und wir die einzelne Schülerin/den einzelnen Schüler im Blick behalten, sodass alle dem digitalen Unterricht gut folgen können.
Deshalb wird es gerade nach den Osterferien wichtig sein, dass die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrenden in regelmäßigem Kontakt sind. Von Seiten der Lehrenden und der Schule wird dieser kontinuierliche Austausch und die Rückmeldung zu den Arbeitsaufträgen weiterhin abgestimmt und strukturiert ablaufen. Damit Ihr Kind ggf. durch Sie unterstützt werden kann und Sie auch informiert sind, darf ich Ihnen im beiliegenden Elternbrief einen kurzen Überblick über die folgenden Bereiche geben:
- Kommunikation, Lernplattformen und Überblick
- Technische Infrastruktur
- Schulische Betreuung nach den Osterferien
- Psycho-soziale Unterstützung
- Leistungsfeststellung und Vorgangsweise für die Abschlussklassen
Mit besten Grüßen
MMag. Karina Bruckner
Schulleiterin
Information der Schulärztinnen
Geschrieben von: Dr. Christine Scholz
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Wir Schulärztinnen sind auch und besonders in dieser Zeit für Fragen in Bezug auf Gesundheit, psychische Belastung, Überforderung, Unsicherheit und Ängste für Euch/Sie erreichbar! In der Zeit unserer üblichen Sprechstunden also:
Dienstag 8:00 bis 13:30
Mittwoch 8:00 bis 12:30
Donnerstag 8:00 bis 12:30
Wie sind zu unseren Dienstzeiten unter der Durchwahl 50 erreichbar. Sie können uns auch gerne ein E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. senden.
In dringenden Fällen könnt Ihr/Sie uns auch außerhalb dieser Zeiten kontaktieren!
Die folgenden Links könnten Euch/ Ihnen bei Bedarf ebenfalls weiterhelfen!
Mit freundlichen Grüßen,
Eure/Ihre Schulärztinnen
Schulpsychologie Niederösterreich:
http://schulpsychologie.bildung-noe.gv.at/index.php/home.html
http://schulpsychologie.bildung-noe.gv.at/index.php/aktuelles.html
Caritas St.Pölten
https://www.caritas-stpoelten.at/aktuell/news-presse/detail/news/86262-corona-hotline-bietet-hilfe-in-der-krise/
Rat auf Draht
https://www.rataufdraht.at/
Verein Re:spect Purkersdorf
http://www.re-spect.org/de/index.htm
Psychosozialer Dienst Wien
https://www.psd-wien.at/
Ergänzung zum Elternbrief Betreuung Osterferien vom 23. März 2020
Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner
Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Im Elternbrief vom 23. März 2020 habe ich Sie über die Betreuung in den Osterferien informiert und Sie darum gebeten, im Bedarfsfall das „Erhebungsformular Betreuung Osterferien“ an uns zu übermitteln.
Die Betreuung in den Osterferien ist für jene Schülerinnen und Schüler der Unterstufe vorgesehen, deren Eltern aus dringenden und unaufschiebbaren Gründen diese nicht übernehmen können, da sie für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur Wesentliches leisten.
Damit in diesem Zusammenhang auch der Betreuungsbedarf für 14. April 2020, den Dienstag nach den Osterferien, erhoben werden kann, bitten wir Sie, das aktualisierte Erhebungsformular zu verwenden.
Sollte Ihrerseits Betreuungsbedarf in den Osterferien bestehen, bitte ich Sie, das beigefügte Formular bis spätestens Mittwoch, den 1. April 2020, um 09:00 Uhr ausgefüllt und unterschrieben an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. zu senden. Das Übermitteln eines „leeren“ Formulars, wenn kein Betreuungsbedarf besteht, ist nicht notwendig.
Mit besten Grüßen,
MMag. Karina Bruckner
Schulleiterin
Elternbrief und Erhebungsformular für die Osterferien (Stand 23.3.2020)
Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner
Sehr geehrte Eltern!
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Anbei finden Sie die aktuelle Eltern- und Schülerinnen- und Schülerinformation. (23.3.2020)
In dieser finden Sie Informationen zum Fernunterricht, zur Unterstützung durch die Schulpsychologie und zur Betreuung in den Osterferien sowie zum aktuellen Stand zu Schularbeiten, Tests und zur Reifeprüfung.
Anbei finden sie das Erhebungsformular für die Betreuung in den Osterferien, das im Bedarfsfall bis spätestens 1.4.2020 (9:00 Uhr) an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. zu übermitteln ist.
Vielen Dank für die Zusammenarbeit!
Mit freundlichen Grüßen,
MMag. Karina Bruckner
Schulleiterin
Aktuelle Informationen zur schulischen Betreuung und zum Abholen von Materialien
Geschrieben von: Picher Bernhard
Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Ich bedanke mich für Ihre schnelle Rückmeldung über den Betreuungsbedarf ihres Kindes in den nächsten Tagen.
Wir sind dazu verpflichtet einen eingeschränkten Betrieb zur Betreuung jener Schülerinnen und Schüler, deren Eltern am Arbeitsplatz unabkömmlich sind, auf jeden Fall aufrecht zu erhalten. Dies ist ein wichtiger Beitrag des Bildungssystems zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft (Gesundheitsbereich, Lebensmittelhandel u.ä.).
Damit die Schülerinnen und Schüler, die bei uns beaufsichtigt werden, sich und somit auch ihre Mitmenschen schützen, werden wir wiederholt auf die Hygienerichtlinien hinweisen. Diesbezüglich bitte ich Sie um ihre Mithilfe und sprechen Sie bitte mit Ihrem Kind über diese Maßnahmen, um diesbezüglich das Bewusstsein dafür zu schärfen. Vielen Dank dafür!
Wir haben bereits durch Ihre und die Mithilfe der Klassenvorständinnen und Klassenvorstände für die nächsten Tage den oben angesprochenen Betreuungsbedarf erhoben. Die Schülerinnen und Schüler werden in Kleingruppen betreut und werden die Übungs- u. Vertiefungsaufgaben, die von den Lehrenden bereits ausgesendet werden, erledigen können. Die Betreuung wird im Hauptgebäude in unterschiedlichen Räumen stattfinden. Sollte sich bzgl. des Betreuungsbedarfs etwas ändern, halten Sie uns bitte telefonisch und per E-Mail ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ) am Laufenden. Bitte informieren Sie aber auch die Klassenvorständin/ den Klassenvorstand.
Abholen von Unterrichtsmaterialien und Unterlagen
Sollten Sie die Unterrichtsmaterialien und Unterlagen Ihres Kindes abholen wollen, können Sie das morgen (Montag, 16.3.2020) ab 7:45 Uhr bis 9:00 Uhr tun. Hierfür werden Sie in Kleingruppen gestaffelt in die Klassenräume begleitet. Bitte beachten Sie die Hygienerichtlinien wenn es zu Wartesituationen kommt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Familie verbleibe ich mit herzlichen Grüßen,
Karina Bruckner
Schulleiterin
Elternbrief und Erhebungsformular für die kommenden Wochen
Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner
Informationen zur Vorgehensweise und den Maßnahmen bzgl. Corona/COVID-19
Geschrieben von: MMag. Karina Bruckner
Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Ich darf mich mit Informationen bzgl. Corona Virus und der Vorgehensweise für die nächsten Wochen an Sie wenden.
Unterricht und Schulbesuch
Laut Pressemitteilung hat die Regierung nachstehende Entscheidungen getroffen:
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben ab Montag, 16.3.2020, bis Ostern keinen Unterricht in der Schule.
Die Eltern von Schülerinnen und Schülern der Unterstufe werden gebeten, ihre Kinder ab Mittwoch, 18.3.2020, bis Ostern zu Hause bleiben zu lassen und nicht in die Schule zu schicken. Wenn keine Beaufsichtigung möglich ist, wird diese in der Schule stattfinden. Hierfür werden Sie morgen Informationen bekommen.
Bzgl. der Umsetzung weiterer Maßnahmen wie zum Beispiel Lernplattformen werden die Schülerinnen und Schüler durch die Lehrenden informiert.
Schulveranstaltungen und schulbezogenen Veranstaltungen
Weiters darf ich Sie über die Entscheidung des BMBWF informieren, dass bis auf weiteres alle Schulveranstaltungen und schulbezogenen Veranstaltungen auszusetzen sind.
Umgang im Fall von Verdacht auf Infektion mit dem Corona Virus
Ich darf informieren, dass derzeit kein Verdachtsfall an unserer Schule vorliegt. Sollte es zu einem Anlassfall kommen, werden umgehend die Schulärztinnen involviert und sämtliche von der Gesundheitsbehörde vorgeschriebenen Schritte eingeleitet.
Weiterführende Informationsmöglichkeiten zum Corona Virus
https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus.html
telefonische Gesundheitsberatung:
Telefonnummer 1450 (24/7 erreichbar)
Infoline der AGES zum Coronavirus:
0800 555 621 (derzeit 24/7 erreichbar)
In medizinische Fragen wenden Sie sich bitte an die Schulärztinnen unter der Telefonnummer 02233 52410 DW40. Fragen zur Organisation und Umsetzung der Maßnahmen richten Sie bitte an das Verwaltungsteam und mich unter der Telefonnummer 02233 52410.
Es sind besondere Umstände, die auf uns in den nächsten Wochen zukommen. Um Ihre Kooperation und Geduld darf ich bitten und bedanke mich für die Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen,
MMag. Karina Bruckner
Schulleiterin
Badminton Schulcup 2020
Geschrieben von: Hanna Ockermüller, Judith Fahringer
Am 15. Jänner fand der Badminton Schulcup 2020 im Sacré Coeur Pressbaum statt. Auch dieses Jahr trat das Wienerwaldgymnasium wieder mit einem Team aus der Oberstufe an, welches aus Mädchen der 8A, 8B und der 6B (Angelika Chylik, Anna Nahler, Julia Wammerl, Johanna Ablinger, Hanna Ockermüller, Judith Fahringer) bestand. Gecoacht wurden wir von Frau Professor Förster, die immer für Motivation sorgte. Außer uns nahmen noch sechs andere Mannschaften am Wettbewerb teil. Anfangs haben wir uns sehr gut geschlagen und wurden kaum besiegt. Unsere Motivation noch mehr Spiele zu gewinnen steigerte sich von Match zu Match. Allerdings wurden die Gegnerinnen immer stärker und die Spiele immer spannungsreicher. Schlussendlich gab es ein Spiel um den 3 Platz. Eine Spielerin unseres Teams hatte dann die schwierige Aufgabe dieses entscheidende Spiel zu beschreiten, welches bis zum Ende hin sehr spannend und ausgeglichen blieb. Der erste Satz wurde von den Gegnerinnen gewonnen, wir holten uns aber den Ausgleich. Den letzten Satz verfolgten wir mit Spannung. Ganz knapp konnte die Gegnerin letztendlich den Satz mit einem Spielstand von 15:13 für sich entscheiden. Auf den 4. Platz sind wir jedoch trotzdem stolz.
Redaktionsbesuch bei "Der Standard"
Geschrieben von: Mag. Radinger
Am 28.2. besuchte die 6B mit Prof. Radinger und Prof. Picher die Redaktion des "Standard" in Wien. Dort präsentierte uns eine Mitarbeiterin die wichtigsten Fakten und Hintergründe zur Geschichte und dem Aufbau der Zeitung. Weiters bekamen wir aus erster Hand Einblicke über den Arbeitsalltag bei einer großen Tageszeitung und erfuhren spannende Details über die Erstellung und Verbreitung von Online-Nachrichten. Im Plenum wurde über Qualitätsmerkmale von Medien und den Umgang mit Social Media zur Nachrichtenverbreitung diskutiert. Zum Abschluss konnten wir bei einem Rundgang noch den Redaktionsalltag live erleben. In einer Zeit, in der wir durch Internet und Social Media sehr in die Informationswelt eingebunden sind, haben wir durch Einblicke in die dahinter stehende Arbeit sehr profitiert!
Laufwunder WWG 2020
Geschrieben von: FRIE
Liebe SchülerInnen!
Auch in diesem Jahr findet unser schuleigener und karitativer Lauf - Laufwunder WWG - statt. Ich hoffe, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche LäuferInnen an den Start gehen werden und für den guten Zweck laufen.
WANN: Mi, 3. Juni 2020
WO: Wienerwaldgymnasium, Wienerwalddsee
Die Erstinformation habt ihr bereits in ausgedruckter Form erhalten. Wer diesen Zettel nicht mehr findet, kann diesen selbstverständlich auch herunterladen:
Bitte meldet euch bis spätestens Mo, 23. März 2020, für dieses Event an- Abgabe bei euren KVs, den SportlehrerInnen oder einfach selbst im Hauptgebäude (Lehrerzimmer, Laufwunder-Box).
Ich freue mich über eure Teilnahme und auf ein tolles Sportevent :-)
Mit lieben Grüßen,
Clarissa Friedrichkeit
Reise in die Bilderwelt
Geschrieben von: MMag. Georg Reiter
In der Woche vor den Semesterferien unternahmen zahlreiche Schüler/innen aus den 1. Klassen des BE-Zweiges eine Exkursion ins Kunsthistorische Museum. Dort luden insbesondere die Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren zum Eintauchen in einen eigenen Bilderkosmos ein.
Vienna Open Lab (2C/2D)
Geschrieben von: Mag. Carolina Zichtl
Kurz vor Semesterende besuchten die Klassen 2C und 2D gemeinsam mit Frau Professor Pawlelis, Frau Professor Zichtl und Herr Professor Rösel das Vienna Open Lab im 3. Bezirk in Wien. Dort erwartete die Kinder ein zweistündiger Workshop in einem Labor, wo sie in die Schuhe von „DNA DetektivInnen“ schlüpfen durften. Zuerst wurde Ihnen die genaue Struktur einer Zelle mit all ihren Bestandteilen genauestens erklärt. Danach durften sie ausgestattet mit Pipetten, diverser Flüssigkeiten und Substanzen die DNA einer Banane und einer Zwiebel isolieren und sogar als Andenken mit nach Hause nehmen.
Dieser lehrreiche und spannende Ausflug wird den Kindern wohl lange in Erinnerung bleiben!
Jung und Alt vereint
Geschrieben von: Mag. Julia Veits
Im Zuge des Berufsorientierungsprojekts der 3B mit besonderem Fokus auf das Thema „Sozialberufe“ besuchte die Klasse am 24.1.2020 zusammen mit Prof. Veits und Prof. Pawlelis das Caritas Pflegeheim St. Bernadette in Breitenfurt. Schon im Vorjahr hatten die SchülerInnen dem Heim im Rahmen einer Weihnachtsfeier einen Besuch abgestattet, Geschenke verteilt und Lieder gesungen. Nun freuten sich alle sehr über ein Wiedersehen!
Nach einer sehr interessanten Führung durch das Gebäude, bei welcher die SchülerInnen einen tieferen Einblick in Tätigkeitsbereiche und Ausbildung in unterschiedlichen Sozialberufen gewannen, konnte die Klasse bei verschiedenen Spielestationen mit den BewohnerInnen in Kontakt treten. Es wurde unter anderem Ball und Dosenschießen gespielt und eine Rätselrunde veranstaltet. Trotz anfänglicher Berührungsängste war das Eis schnell gebrochen und alle hatten großen Spaß. Die gemeinsame Zeit verging wie im Fluge und am Ende fiel der Abschied dem einen oder anderen ziemlich schwer!
Beatboxer Fii am Wienerwaldgymnasium
Geschrieben von: Max Weber 2B
Am 11. Februar nahm unsere Klasse, die 2B, an einem Beatboxing Workshop teil. Beatboxer Fii zeigte uns, wie man Geräusche, Töne und Sounds nur mit dem Mund und eigener Stimme imitieren kann. Zum Beispiel das Geräusch einer Sirene oder den Klang einer Trompete. Es war sehr interessant und lustig zum Nachmachen. Gegen Ende des Workshops entwickelten wir mit Hilfe der Loop Station Songs, indem jeder einen Ton oder ein Geräusch machte. Jeder Klang wurde einzeln aufgenommen und schlussendlich wurden alle Klänge gemeinsam abgespielt. Die Lieder wurden meist sehr toll. Am Ende führte uns Fii spontan ein Solo vor. Ich war sehr erstaunt, welche Sounds er bloß mit seinem Mund erzeugen kann. Ich fand den Workshop sehr unterhaltsam und interessant.
Caritas-Aktion "Kilo gegen Armut"
Geschrieben von: Mag. Hermann
Die SchülerInnen der 5A schlossen sich in der Vorweihnachtszeit der bereits bewährten Caritas-Aktion "Kilo gegen Armut" an. In diesem Zusammenhang fand am Montag, den 16.12. 2019, ein Thementag statt, startend mit einem zweistündigen Workshop, in dem uns Caritas-Mitarbeiterin Laylan Barwari über interessante Fakten zum Thema „Armut in Österreich“ aufklärte. Darüber hinaus gab es von ihr auch Anleitungen und Denkanstöße zu „unserer“ Caritas-Sammlung, dem aktiven Teil unseres Thementages.
Zu Mittag brachen wir schließlich in Richtung Billa und dm in Tullnerbach auf, wo die SchülerInnen gute zwei Stunden lang haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für bedürftige Menschen sammelten, indem sie Leute ansprachen und um ihre Mithilfe baten.
Am Ende des Tages spiegelten die Rückmeldungen der SchülerInnen eine breite Palette von Eindrücken und eine große Zufriedenheit mit dem Ergebnis wider.
Ein besonders lieber Dank gilt auch jenen SchülerInnen und Eltern aus anderen Klassen, die das Projekt wesentlich mit unterstützten. Durch die Produkte, die sie mit in die Schule nahmen, wurden die Bananenschachten letztlich noch voller!
Gedanken der teilnehmenden SchülerInnen:
„Die Aktion `Kilo gegen Armut` war für mich eine spannende und interessante Erfahrung, da ich mich bis dahin noch nicht so viel mit dem Thema Armut und Hunger beschäftigt habe.“
„Es war spannend zu sehen, wie Menschen reagieren, wenn man sie auf der Straße anspricht.“
„Obwohl manche Menschen nicht gespendet haben, war es interessant zu sehen, dass sehr viele Leute geholfen haben und gerne etwas hergaben.“
„Also die zwei Stunden in der Kälte zu stehen, hat sich definitiv ausgezahlt.“
„Ich fand es ein sehr schönes Projekt, da man anderen Menschen dadurch helfen konnte…Man hat sich danach einfach viel besser und sozialer gefühlt.“
„Leuten zu helfen macht selber glücklich.“
„Ich hoffe, dass auch in Zukunft solche Projekte durch unsere Schule unterstützt werden.“
Faust-Workshops und Vorstellungsbesuch der 8A, 8B und 9O
Geschrieben von: rh
Am 27.1.2020 fanden im Rahmen der Burgtheater-Kooperation des Wienerwaldgymnasiums vormittags zwei Workshops für die drei Abschlussklassen statt. In den zwei Gruppen wurden, geleitet von Mitarbeiterinnen des Burgtheater-Studios, verschiedene Szenen und Situationen, die mit der Faust-Inszenierung am Burgtheater eng zusammenhingen, schauspielerisch erprobt. Vor allem die Szenen der Gretchentragödie wurden mit Originaltext sowie eigener Bearbeitung in Kleingruppen erarbeitet und gespielt, was sehr gut auf den Vorstellungsbesuch am Abend desselben Tages vorbereitete.
Die düstere und imposante Faust-Inszenierung von Martin Kusej mit Bibiana Beglau als Mephisto und Werner Wölbern als Faust, mit ihrem beeindruckenden Bühnenbild und Licht sowie zahlreichen Effekten, bot viel Diskussionsstoff, war also ideal für eine eingehende Nachbesprechung in den Deutsch-Stunden, und wird den SchülerInnen sicher langfristig in Erinnerung bleiben. Sehr gutes Feedback erhielt zudem die Kombination von vorbereitendem Workshop und Vorstellungsbesuch.
Erste-Hilfe-Grundkurs
Geschrieben von: Pevny Tanja
„Erste Hilfe ist einfach, wenn man weiß, was man tun kann.“ Unter diesem Leitgedanken fand zwischen 27.01.2020 und 30.01.2020 ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Grundkurs unter der Leitung von Mag. Tanja Radinger, Mag. Elisabeth Durstberger und Mag. Tanja Pevny für die Schüler/innen der 6O statt. Ziel war es, den Jugendlichen die Hemmung vor dem Helfen und Handeln zu nehmen und die Welt mit weiteren geschulten Ersthelfer/innen zu bereichern. Wir haben die Materialien eines Ersthelfers genau unter die Lupe genommen, einiges an Theorie und Hintergrundinformationen zu Grundlagen und verschiedensten Notfällen besprochen und natürlich zahlreiche praktische Übungen durchgeführt. Die Lernenden können nun die kleineren Verletzungen des Alltages versorgen, indem sie Verbände anlegen, mit dem Dreieckstuch arbeiten oder die Basismaßnahmen anwenden, sind aber auch in der Lage, bei lebensbedrohlichen Notfällen zu handeln. Während des Kurses bekamen sie die Gelegenheit, lebensrettende Maßnahmen wie die Reanimation und die Beatmung an einer Puppe zu üben, mit einem Defibrillator zu arbeiten, jemanden mit dem Rautekgriff aus einem Auto zu retten, die stabile Seitenlage durchzuführen und viele andere Techniken anzuwenden. Für uns war es besonders wichtig, ein Bewusstsein für die Erste Hilfe zu schaffen und den Lernenden das nötige Rüstzeug dafür an die Hand zu geben. Die Schüler/innen der 6O können stolz auf ihr Zertifikat zur Absolvierung des Grundkurses sein, welches ihnen auch bei der Erlangung des Führerscheins von Nutzen sein wird.
Salzburg – wir kommen! Riesen Erfolg beim Badminton Schulcup
Geschrieben von: Mag. Andreas Fluch
Am Donnerstag, den 09. Jänner 2020, ging in Unterwaltersdorf der alljährliche Badminton Schulcup NÖ für die Unterstufe über die Bühne. Nachdem sich ein kleines, aber feines Team des Wienerwaldgymnasiums bereits im November des Vorjahres mit guten Leistungen für das Landesfinale qualifizieren konnte, hoffte man nun auch bei diesem Turnier auf einen Spitzenplatz.
Das Team, bestehend aus Livia, Sophie, Trisha, Benjamin und Jonas, startete fulminant und entschied neben allen Begegnungen in der Gruppenphase auch das Halbfinale recht sicher für sich. Vor allem die herausragenden Leistungen der Zwillinge Jonas und Benjamin ließen die Zuschauer erstaunen und die Gegner verzweifeln.
In einem packenden Finale gegen das BRG Wr. Neustadt musste dann beim Stand von 2:2 die letzte Partie entscheiden. Das Wienerwaldgymnasium konnte diese knapp mit 15:13 und 15:13 für sich entscheiden und darf sich nun Landesmeister im Badminton nennen. Darüber hinaus wird unser Team das Land Niederösterreich bei den 3-tägigen Bundesmeisterschaften in Salzburg vertreten. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen jetzt schon ALLES GUTE für das Bundesfinale!
Seite 8 von 60