25 Jahre Mirno More Friedensflotte

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: HEIN

img_20190917_141345_1
img_20190916_143927_1
img_20190929_141435
img_20190915_210405
img_20190918_104617
img_20190919_112543
img_20190929_141620
img_20191001_194355
img_20191001_194315
img_20190918_184643
img_20190917_173023
img_20190929_190445
img_20190918_095431
img_20190915_151313
img_20190918_112210
img_20190916_091335
img_20190929_140944
img_20190918_180120
img_20190921_203744
img_20190915_132947
img_20190929_141129
img_20190916_092718
img_20190917_090121
img_20190915_133030
img_20190919_165833
img_20190916_091711
img_20190916_092345
img_20190915_154047
img_20190929_141201
img_20190918_104613
img_20190916_104019
img_20190916_135525
img_20190916_084625
img_20190918_113122
img_20190916_144108
img_20190915_210143

Die 4D hatte diesen September die Möglichkeit an der Friedensflotte in Kroatien teilzunehmen. Eine ganze Woche auf einem Boot zu verbringen und die Küste Dalmatiens entlang zu fahren, war natürlich ein ganz besonderes Erlebnis für die SchülerInnen.

Die Friedensflotte ist ein Segelprojekt für sozial benachteiligte junge Menschen, weshalb die Klasse zuvor auch fleißig Spenden gesammelt hatte, um 4 Kindern aus Bosnien diesen Aufenthalt finanzieren zu können. Neben den “Mirno More” -  Aktivitäten in der Marina Kaštela - darunter auch eine Diskussionsrunde über global aktuelle Themen wie Klimawandel und Umweltverschmutzung - besuchten wir den Nationalpark Krka und erkundeten verschiedene Hafenstädte, wie zum Beispiel Trogir. 

Den Höhepunkt der Friedensflotte bildete eine Formationsfahrt, bei der alle teilnehmenden Boote (über 100!), angeführt von unserer Scedro, einen Streckenabschnitt gemeinsam bewältigten. Anschließend fand abends das Friedensfest statt, welches den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit bot, sich kreativ mit Mirno More auseinanderzusetzen und in Teams singend und tanzend das Publikum zu unterhalten. Die 4D beschloss zu singen und schrieb dafür eigenständig den Song “House of Gold” von Twenty One Pilots um, damit der Text auch das Leitbild und die Werte der Friedensflotte widerspiegelte. Um die Woche auch angemessen zu feiern, sorgte ein DJ für ausgelassene Partystimmung. 

Anbei einige Eindrücke, sowie das umgeschriebene Lied.

 

 

Weiterlesen: 25 Jahre Mirno More Friedensflotte

   

Kennenlerntage der 5B

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Georg Rösel und Tina Hofer-Leeb

kennenlerntage5b00002
kennenlerntage5b00001
kennenlerntage5b00002
kennenlerntage5b00001

Die letzten Sonnenstrahlen ausnützend, fuhr die 5B des bildnerischen Zweiges in der Mitte der dritten Septemberwoche mit ihrem Klassenvorstand Mag. Georg Rösel und Stellvertreterin Mag. Tina Hofer-Leeb im Rahmen der Kennenlerntage auf die Burg Wildegg in der Wienerwaldgemeinde Sittendorf. Nach einer langwierigen Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichte die 5B die Burg zu Mittag. Nachdem die Zimmer bezogen worden waren, versammelte sich die Klasse auf einer Wiese, um kooperativ innerhalb einer Stunde als Detektive eine Flugzeugentführung aufzuklären. Mit Bravour und hohem Engagement löste die Klasse gemeinsam diesen Fall. Nach einer kurzen Freizeit begannen die Vorbereitungen fürs gemeinsame Grillen am Lagerfeuer. In Teams wurden Erdäpfel gekocht, Baguettes gebacken, die Feuerstelle angeheizt und aufgedeckt. Bei traumhaften Spätsommerwetter und untergehender Sonne hat es allen besonders gut geschmeckt. Anschließend erfolgte im Gruppenraum der Burg eine nicht ganz ernste gegenseitige Vorstellungsrunde der Schülerinnen und Schüler. Zum Abschluss wurden noch die pantomimischen Fähigkeiten bei einer Runde Scharade auf die Probe gestellt.

Am nächsten Morgen fand ein gemeinsames Frühstück statt und die Zimmer wurden wieder in Ordnung gebracht. Müde, aber glücklich traten alle die Heimreise an – auch der an der Busstation vergessene Schlafsack fand wieder zu seiner Besitzerin.

   

Kennenlerntage 1Db

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Haiderer

kennenlerntage1d00001
kennenlerntage1d00007
kennenlerntage1d00006
kennenlerntage1d00003
kennenlerntage1d00002
kennenlerntage1d00005
kennenlerntage1d00004

Die Kennenlerntage der 1Db begannen mit einer gemeinschaftlichen Wanderung durch den wunderschönen Wienerwald. Bei strahlendem Sonnenschein spazierten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam durch die Natur und lernten einander bei einem gemütlichen Picknick und einigen Spielen besser kennen. Beim kreativen Nachbau des eigenen Klassenzimmers aus Stöcken, Steinen und Holz sparten die Schülerinnen und Schüler nicht mit Details und zauberten einige Kunstwerke auf den Boden des Waldes. Bei den abschließenden Ballspielen zeigten sich dann auch noch die sportlichen Seiten der Kinder und der Spaß, den sie hatten, war ihnen leicht anzusehen.

Am nächsten Tag stand die Gestaltung des eigenen Klassenzimmers auf dem Plan. Dieser Vormittag wurde ganz und gar dem kreativen Potential der Kinder gewidmet und so entstanden innerhalb weniger Stunden ein klasseneigener Geburtstagskalender und kunterbunte Spind-Verzierungen. Zusätzlich durften sich die Schülerinnen und Schüler immer wieder bei Denk- und Kooperationsspielen auszeichnen und gemeinsam Erfolge verbuchen.

   

Kennenlerntage der 1Br

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Allram

img_0451
img_1141
img_1128
 

Am Donnerstag, den 12.09.2019, und am Freitag, den 13.09.2019, fanden für die Klasse 1Br die traditionellen Kennenlerntage statt. Dabei sollte für die frischgebackenen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die mit dem Schulstart in eine völlig neue Schulform und Umgebung eintauchten, der Einstieg in die neue Klassenstruktur erleichtert werden. Dazu wurde am ersten Tag ein gemeinsames Frühstück mit der Klasse veranstaltet, bei dem sich die Kinder austauschen und durch geeignete Arbeitsaufträge näher kennenlernen konnten. Am zweiten Tag unternahmen Frau Prof. Zichtl und Herr Prof. Allram mit den Kindern eine Wanderung durch den Wald, bei der die Klasse verschiedene Aufgaben zu erfüllen hatte, um den Zusammenhalt untereinander zu stärken. Zwei gelungene Tage, die den Kindern und auch den beiden Professoren sehr viel Spaß machten und ihren Zweck vollkommen erfüllten.

   

Kennenlerntage der 1Eb

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Strouhal Helen-Marie

schoenbrunn_fuehrung
selfie_gruppenbild
breakfast
schoenbrunn_gruppenbild
schoenbrunn_pause

Die Kennenlerntage der 1Eb starteten am Donnerstag, den 12.09, mit einem vielfältigen Frühstück, das neben amerikanischen Spezialitäten, wie Cheesecake, regionale Köstlichkeiten bot. Gestärkt begaben sich die Schülerinnen der 1Eb mit ihrer Professorin für Bewegung und Sport, Mag. Bettina Weleba, und ihrer Klassenvorständin, Mag. Helen Strouhal, in den Wienerwald. In der freien Natur erfolgte das Zusammenwachsen der Schülerinnen als Gruppe, was durch dynamische Teambuilding-Spiele unterstützt wurde.
Am Freitag, den 13.09, besuchte die 1Eb gemeinsam mit ihrer Professorin für Deutsch, Mag. Daniela Marecek, und ihrer Klassenvorständin den Tiergarten Schönbrunn. Vor allem das Elefantenbaby entzückte die Schülerinnen und sie fotografierten den kleinen „Kibali" mit Begeisterung. Die Führung im Tropenhaus mit brandaktuellen Themen, wie die Bedeutung der Regenwälder und die Brände im Amazonas, ebnete ein Bewusstsein hinsichtlich der Relevanz der Regenwälder für Klima und Umwelt.
Die Kennenlerntage waren für die Schülerinnen der 1Eb in vielerlei Hinsicht bereichernd. Das gemeinsame Frühstück, die Wanderung sowie der Zoobesuch förderten das Zusammenwachsen als Gruppe, womit die Basis für eine harmonische Klassengemeinschaft bereitet ist.

 

 

   

Kennenlerntage der 1C

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mew Judith

kennenlerntage1c00001
kennenlerntage1c00002
kennenlerntage1c00004
kennenlerntage1c00003

Gemeinsam mit ihren LehrerInnen, Judith Mew, Severin Jungwirth und Bernhard Fiedler, verbrachte die 1C zwei spannende, vielseitige Kennenlerntage.

In der zweiten Schulwoche verbrachte die 1C zwei wundervolle Tage gemeinsam in Stadt, Wald und Schule. Die Zeit wurde nicht nur dafür genutzt, sich besser kennenzulernen und den Teamgeist zu stärken, sondern auch der Klassenraum wurde mit persönlichen Beiträgen, Zeichnungen und Fotos geschmückt.

Am ersten Tag besuchten wir gemeinsam das Museum der Illusionen und nutzten bereits die Zeit im Zug zum Plaudern und Kennenlernen. So manch ein Kind wuchs im Museum einige Meter, wurde auf den Kopf gestellt oder vervielfacht. Zum Glück nur auf den Illusionen und den Fotos, die nun die Klasse zieren. 

Der zweite Tag begann mit einem süßen Frühstück, das als Stärkung diente für eine Wanderung durch den Wienerwald. Im Anschluss zeigten die Kinder der 1C ihre schauspielerischen Künste und stellten als unbewegliche Statuen Szenen aus bekannten Märchen nach.

Nach diesen schönen Tagen freuen wir uns auf viele gemeinsame Jahre miteinander, die hoffentlich noch oft so viel Gelächter und Spaß mit sich bringen.

   

Kennenlerntage der 1A

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Daniela Siller

Am 12. und 13. September 2019 verbrachte die 1A gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Prof. Blöch und Prof. Siller zwei interessante und lustige, aber auch lehrreiche Tage.

Weiterlesen: Kennenlerntage der 1A

   

Kennenlerntage der 5O

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Marlies Bugkel

img_8350
img_8250
img_8278
img_8338
img_8242
img_8332
img_8344
img_8349
img_8259
img_8311

Während der Kennenlerntage des jüngsten ORG-Jahrganges machten sich die Schülerinnen der 5O nicht nur mit der Schulumgebung und Wien näher vertraut, sie lernten auch sich selbst und ihre Mitschülerinnen besser kennen. So starteten wir am 12.9.2019 frühmorgens mit einer Wanderung, vorbei an den Alpakas, nach Wolfsgraben, wo der Vormittag im Zeichen des Miteinanders stand: die Schülerinnen überwanden beispielsweise im Team - so stets die Vorgabe - imaginäre Schlangengräben, mussten sich auf einer - dem Klimawandel verschuldeten - schmelzenden (und natürlich auch imaginären :-) Eisscholle durchdacht zusammenstellen, sodass eine jede ihren Platz darauf fand, oder den Namen ihres Gegenübers schneller ausrufen als ebenjenes Gegenüber. Wichtig war immer, gemeinsam an Lösungsstrategien zu arbeiten, was den Schülerinnen sichtlich viel Spaß bereitete. Den zweiten Tag, den 13.9.2019, verbrachten wir bei schönstem Wetter in Wien und spannten, unter anderem durch die Erzählung des Veilchenepos, den Bogen zwischen Sagen, Mythen sowie Legenden in der Region um den Stephansplatz und deren Wahrheitsgehalt.

Wir freuen uns auf ein schönes gemeinsames Jahr in und mit der 5O!

   

Sommersportwoche 5A

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: DIET

Die 5A war von 14.6.2019 - 19.6.2019 im wunderschön Zell am See auf Sommersportwoche. Wir übten uns in Beachvolleyball, Schach, Fußball, Kajak, Surfen, Segeln, Biken, Klettern, Tennis, Tischtennis und Trampolinspringen.

Lange Rede, kurzer Film:

   

Die 5O zu Besuch bei Frau Bundesministerin Patek (BMNT)

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Lucas Semmelmeyer

Dass in den Projekttagen sehr wohl pädagogisch Wertvolles passiert und noch genügend Energie für inhaltliche Auseinandersetzung vorhanden ist, bewies die 5. Klasse des ORG für Pferdewirtschaft am letzten Donnerstag des Schuljahres: Bei einem Termin im Gesundheitsministerium (BMASGK) erfuhren sie von OR Mag. Viktor Szontagh Grundsätzliches zur österreichischen und europäischen Veterinärverwaltung und viel Konkretes über meldepflichtige Seuchen, Transportauflagen und andere für die Pferdehaltung wichtige Bestimmungen. Fragestellungen hierzu wurden und werden in den Unterrichtsfächern Biologie und Pferdehaltung entwickelt.

Anschließend wurde die 5O im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) von Frau Bundesministerin DIin Maria Patek, MBA empfangen, die sich sehr für Ausbildung und Zukunftspläne der Schülerinnen interessierte. Im Religionsunterricht wurde vorbereitend zu Schöpfungsbewahrung, Wachstumskritik und Nachhaltigkeit gearbeitet. Viele der Schülerinnen sind in der Fridays for Future – Bewegung engagiert. Durch Brötchen und Saft gestärkt, kam es zu einem sehr offenen Austausch mit Kabinettschef Mag. Gernot Maier und Sektionschef DI Johannes Fankhauser. Beide nahmen sich über 90 Minuten Zeit für ein lebhaftes, qualitätsvolles und ins Detail gehendes Gespräch, was die Schülerinnen als ehrliches Zeichen der Wertschätzung für sich und ihre Anliegen aufnahmen.

Mag. Bernd Schopf (BIUK), Klassenvorstand
Mag. Lucas Semmelmeyer (RK), Organisation

dsc_0043exc1_1
dsc_0041_1
dsc_0042exc1_1
   

WWG erstes Gymnasium in NÖ mit dialogisch-konfessionellem Religionsunterricht

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Schweiger Stefan

Im Regelfall wird in Österreich ein konfessioneller Religionsunterricht durchgeführt. Bei diesem dürfen SchülerInnen anderer Konfession oder Religion nicht teilnehmen. Durch eine ökumenische Initiative der christlichen Schulämter der Erzdiözese Wien gibt es aber seit ein paar Jahren in der Stadt Wien die Möglichkeit, verschiedene Formen eines „gemeinsamen“ Religionsunterrichtes nach Einreichung und Genehmigung der beteiligten Schulämter sowie der Zustimmung der betroffenen Eltern durchzuführen. Wir sind stolz, dass auch wir heuer - erstmals an einem Gymnasium in Niederösterreich – in zwei Klassen den sogenannten dialogisch-konfessionellen Religionsunterricht anbieten konnten.

freikirchen_dk_ru_2019_homepage
logos_schulaemter_dk_ru_homepage
wunderli_dk_ru_2019_homepage

Bei der von uns gewählten Form dieses dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichtes (dk:RU) konnten also Schüler verschiedener Konfession in der 1D (freikirchlich-katholisch) und 2D (altkatholisch-katholisch) im gewohnten Klassenverband unterrichtet werden. Dabei galt es, Inhalte der jeweils anderen Lehrpläne in den katholischen Religionsunterricht zu implementieren, die Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten der Konfessionen zu thematisieren, durch die Unterschiedlichkeit voneinander zu lernen bzw. einen dialogischen Fokus bei allen Themen beizubehalten. Der Leiter des freikirchlichen Schulamtes, Dr. Wunderli,  konnte am 20.5.2019 zu einem Besuch und Vortrag in die 1D gewonnen werden. Da es leider keine Zustimmung des orthodoxen Schulamtes für unseren Standort gab, kam für vier weitere orthodoxe Schüler und somit für die Klassen 2B, 4C und 4D kein dk:RU zustande.  Der dk:RU soll im kommenden Jahr wieder angeboten werden.

   

Laufwunder WWG 2019

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: FRIE

Auch dieses Jahr ist das „Laufwunder WWG“ erfolgreich über die Bühne „gelaufen“ :-)

151 SchülerInnen gingen mit viel Motivation an den Start. Gelaufen wurden 1.4, 4.2 oder 8.4km, wo jeder sein Bestes gegeben hat, um möglichst viele gelaufene Kilometer für das „youngcaritas- Projekt“ zu spenden.

Für einige SchülerInnen lief es so hervorragend, dass sie sogar als Erstes die Ziellinie übertreten durften: beim Speedlauf (1,4km) waren es wie auch im Vorjahr Felix Scharf und Juliane Fenninger. Bei der „WWG Challenge“ (8,4km) liefen Benjamin Urbanek und Julia Schulz als Erste durchs Ziel. Ein großes Lob möchte ich an dieser Stelle auch an den erst „2.Klässler“ Manuel Hein aussprechen, welcher als zweiter Junge ins Ziel kam.

Danke, dass ihr dabei gewesen seid und dieses Event zu einem echten Laufwunder gemacht habt :-)

Der „Laufwunder WWG“ Streckenrekord (8,4km) wurde in diesem Jahr von unserem „Sportlehrer in Spe“ Christian Desbalmes fortgesetzt.

Ich möchte mich an dieser Stelle auch ganz HERZLICH bei meinem tollen Team bedanken, ohne diese das „Laufwunder WWG“ in der Form nicht möglich gewesen wäre! MERCI an meine laufenden KollegInnen Frau Mag. Zagler, Frau Mag. Siller, Herr Mag. Schweiger, Herr Mag. Glatz, Herr Mag. Groha, Herr Mag. Schmidt und Herr Mag. Desbalmes.  MERCI auch für die tollen Fotos, welche Herr Mag. Fiedler gemacht hat und natürlich an den Elternverein, welcher die tollen Labestellen gesponsert hat.

Ich freue mich schon auf das nächstjährige Laufwunder mit euch!!

Mag. Clarissa Friedrichkeit

   

WWG wird Kooperationsschule des Burgtheaters

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Robin Hauenstein

Kurz vor dem Sommer ereilte uns die erfreuliche Nachricht, dass die Bewerbung, ab dem nächsten Schuljahr eine der wenigen Kooperationsschulen des Wiener Burgtheaters zu werden, erfolgreich war und wir dazu ausgewählt wurden, in den nächsten zwei Jahren (mit Option auf Verlängerung) in einen engen kulturellen Austausch mit dem Burgtheater zu treten.
 
Die Zusammenarbeit wird uns als Schule insgesamt betreffen, da sie nicht nur Inhalte verschiedener Lehrpläne und Fächer/UÜ tangieren wird, sondern auch SCHILFS, Fortbildungen, Projekte usw.:
 
"Liebe Lehrer*innen, Schulleiter*innen und Pädagog*innen,

mit der Spielzeit 2019/2020 startet Martin Kušej seine Direktion am Burgtheater, mit ihm startet auch
das Junge Burgtheater - offen für alle - mit einem vielfältigen Angebot. Vor allem die enge
Zusammenarbeit mit den Schulen ist uns dabei sehr wichtig. Neben einem großen Angebot für alle
Schulen der Stadt, wollen wir mit einigen Schulen eine intensive zwei- und mehrjährige
Partnerschaft eingehen.

Ziel ist der Aufbau eines engen kulturellen Austausches zwischen den Schüler*innen, dem
Lehrerkollegium und dem Burgtheater. In den vielseitigen Begegnungen werden die Schüler*innen nicht nur als Zuschauer*innen an die Kunstform Theater nachhaltig herangeführt und dafür begeistert, durch eigenes Ausprobieren und Experimentieren können sie darüber hinaus eigene Sichtweisen auf unsere Welt entwickeln und ihre Persönlichkeit stärken. 
 
Die Kooperationsschulen werden einen intensiven Einblick in die Welt des Theaters bekommen und so kulturelle Bildung an der eigenen Schule ausbauen und stärken. Dazu besuchen die Schüler*innen speziell für sie ausgewählte Inszenierungen, welche in vor- und nachbereitenden Workshops und Theaterlabors mit ihrer Lebenswelt verknüpft werden.

Als integrativer Bestandteil des Unterrichts quer durch alle Jahrgangsstufen werden Themen unseres Spielplans mit den Themen des Lehrplans verknüpft. Essenziell dafür ist für uns eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der jeweiligen Schule. Für das gesamte Kollegium bietet das Junge Burgtheater Fortbildungen zu Schwerpunkten wie Präsenztraining, kreative Arbeitsmethoden im Unterricht oder Stimm- und Teambildung als SCHILF, pädagogischer Tag oder andere Form der Fortbildung an. In der gemeinsamen Arbeit werden neue Impulse bei den Schüler*innen und Lehrer*innen gesetzt und neue Erfahrungsräume eröffnet.

Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote (Projekttage, -wochen), mobile Produktionen oder
besondere Einblicke hinter die Bühne (Führungen für Schüler*innen durch die Abteilungen des
Burgtheaters) für die beteiligten Schulen."
 
Als Fachgruppenleiter Deutsch freue ich mich sehr über diese Gelegenheit und denke, dass sie zur Stärkung des künstlerischen und kulturellen Schwerpunktes unserer Schule insgesamt beitragen wird, und bin überzeugt bzw. weiß, dass die Freude nicht nur meinerseits ist.
 
   

¡Bailamos salsa!

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: ZICH

img_7386
img_7398
img_7374
img_7413
img_7400
img_7356

Am 21. Mai 2019 wurde in der 6O, 7O und 8O ordentlich das Tanzbein geschwungen! Im Rahmen des Spanisch-Unterrichts wurde ein Salsa-Tanzkurs mit einer professionellen, Spanisch sprechenden Tanzlehrerin organisiert, der den Schülern/innen ermöglichte, die Tanzschritte des berühmten Salsa-Tanzes kennenzulernen. Begonnen wurde mit dem Merengue, um die Hüften etwas zu lockern und warm zu werden. Danach lernten die Schüler/innen die Basis-Schrittfolgen in Form einer Choreografie und übten im Anschluss schon paarweise die gelernten Schritte und Drehungen.

Das Tanzen hat den Schülern/innen sichtlich Spaß gemacht und so manche Schüler/innen auf den Salsa-Geschmack gebracht!

Weiterlesen: ¡Bailamos salsa!

   

Fußball Schülerliga U13 – Eine unfassbare Erfolgsgeschichte

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: SMID

schuelerliga_u13_00039
schuelerliga_u13_00040
schuelerliga_u13_00019
schuelerliga_u13_00027
schuelerliga_u13_00013
schuelerliga_u13_00010
schuelerliga_u13_00032
schuelerliga_u13_00026
schuelerliga_u13_00028
schuelerliga_u13_00023
schuelerliga_u13_00003
schuelerliga_u13_00011
schuelerliga_u13_00009
schuelerliga_u13_00002
schuelerliga_u13_00004
schuelerliga_u13_00034
schuelerliga_u13_00001
schuelerliga_u13_00008
schuelerliga_u13_00022
schuelerliga_u13_00024
schuelerliga_u13_00038
schuelerliga_u13_00015
schuelerliga_u13_00006
schuelerliga_u13_00018
schuelerliga_u13_00030
schuelerliga_u13_00014
schuelerliga_u13_00035
schuelerliga_u13_00029
schuelerliga_u13_00005
schuelerliga_u13_00031
schuelerliga_u13_00012
schuelerliga_u13_00020
schuelerliga_u13_00016
schuelerliga_u13_00033
schuelerliga_u13_00037
schuelerliga_u13_00017
schuelerliga_u13_00021
schuelerliga_u13_00036
schuelerliga_u13_00007
schuelerliga_u13_00025

Das Abschneiden unserer Mannschaft bei der U13 Schülerliga muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Zur Ausgangslage: Knapp 200 Schulen aus ganz Niederösterreich waren für diesen Bewerb gemeldet. Die Dramaturgie UNSERER Mannschaft: Das Turnier der unmittelbaren Region, des Bezirks und sogar die erste K.-o.-Runde der besten 32 Mannschaften Niederösterreichs konnte das Team des Wienerwaldgymnasiums ungeschlagen für sich entscheiden. Erst beim Turnier der besten 8 Mannschaften musste sich unser ambitioniertes Team geschlagen geben. Letztendlich war es uns nur knapp nicht vergönnt, zum Finale nach Neulengbach zu reisen. Ein für das Wienerwaldgymnasium historisches Ergebnis wurde bei diesem Bewerb trotzdem eingefahren, und der Respekt, den man unseren U13 Spielern zollen muss, sucht seinesgleichen.

   

Bienvenue au restaurant

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: BUGK

20190515_112129
20190515_112009
20190515_112335

Was ist eines der ersten Dinge, die man im Ausland unbedingt braucht? Richtig: Das Bestellen von Essen im Restaurant. Daher sind die SchülerInnen der Französischgruppe der 3AB in die Rollen des Kellners bzw. der Gäste geschlüpft und haben, teils sogar komödiantisch, Dialoge im Restaurant schauspielerisch dargestellt. Nun steht einem Aufenthalt mit Restaurantbesuch in Frankreich nichts mehr im Wege!

   

ERSTE NÖ JUGENDKLIMAKONFERENZ IN SANKT PÖLTEN

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: KREU

Corina Wanas, Schülerin der 6ORG, nahm an der ersten niederösterreichischen Landesjugendkonferenz teil und berichtet davon:

"Am 10. Mai 2019 hatte ich die Ehre, eine der 150 ausgewählten SchülerInnen zu sein, und die 1. Niederösterreichische Klimakonferenz besuchen zu dürfen. In 6 verschiedenen Workshops haben wir gemeinsam Ideen und Lösungen gegen die, mittlerweile schon deutlich sichtbare, Klimakrise erörtert. Der Workshop „Nachhaltiges Leben“ wurde von der Expertin Dipl. Päd. Ruspeckhofer geleitet.

In einer Gruppe von 22 Leuten haben wir diskutiert, Ideen ausgetauscht, dazugelernt und viel Spaß gehabt. Zum Abschluss haben wir uns auf 5 konkrete Forderungen und Vorschläge geeinigt, die sowohl an jeden Einzelnen, als auch an die Politik gerichtet waren. Diese Ausarbeitungen haben wir im Landhaussaal präsentiert und anschließend der Landeshauptfrau, Johanna Mikl-Leitner, persönlich übergeben. Was in diesen Workshops erarbeitet wurde, wird auch Einfluss auf den „Klima- und Energiefahrplan Niederösterreich“ nehmen. Es war eine sehr bereichernde und unglaublich interessante Erfahrung und ich bin sehr dankbar, dass ich mit dabei sein durfte!"

ujgoc5ip25 jugendklimakonferenz2min

   

Jahresausstellung 2018/19

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: BE Team

flyer

 

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern!

Die Schülerinnen und Schüler des künstlerisch-bildnerischen Schwerpunktes laden herzlich zur diesjährigen Ausstellung am Wienerwaldgymnasium ein!

Diese wird am 23. Mai 2019 um 16:00 Uhr eröffnet.

Gezeigt werden grafische, malerische, dreidimensionale, sowie filmische und performative Arbeiten.

Um 18:00 Uhr wird die Schulband auf der Terrasse der Schule auftreten. Ebendort werden Prof. Schweiger und die 2Db mit einem Buffet für das leibliche Wohl sorgen. Der Erlös des Buffets fließt in die Spendenaktion des österreichischen Jugendrotkreuzes für die von der Flutkatastrophe in Mosambik Betroffenen. Von 18:30 bis 21:00 zeigen die SchülerInnen im Untergeschoss ihre aktuellen Filmprojekte.

Alle Programmpunkte finden im Hauptgebäude und auf der Terrasse vor dem BE-Saal statt.

 

Programm

Beginn: 16:00 Uhr
Eröffnung: 17:00 Uhr
Ausstellung und laufende Performances: 16:00 bis 21:00 Uhr
Filmvorführungen: 18:30 bis 21:00 Uhr
Buffet: 16:00 bis 21:00 Uhr
Auftritt der Schulband: 18:00 Uhr

   

U13 Fußball Schülerliga

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: SMID

Es war einfach schön anzusehen. Wir kamen als Team, wir bewiesen Fair-Play, wir ließen nichts anbrennen, wir schossen Tore und wir bekamen kein einziges Gegentor. Das klingt einfach, ist es aber nicht. Und selbstverständlich sind Siege, spielt man unter den besten 32 Mannschaften Niederösterreichs, keinesfalls.

Am 8. Mai 2019 konnte unsere U13 ihr Können unter Beweis stellen. Von den oben genannten 32 Mannschaften sind mittlerweile nur mehr 16 über. Somit geht es am 20. Mai in die nächste Runde. Erhobenen Hauptes fahren wir nach Euratsfeld und müssen dort die K.-o.-Phase überstehen.

Haltet uns die Daumen!

image

Auch der Cheftrainer der israelischen Nationalelf und Rekordnationalspieler, Andreas Herzog, fieberte mit dem Wienerwaldgymnasium mit.

   

Der sportliche Höhenflug des Wienerwaldgymnasiums

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: SMID

Momentan ist es sowohl für unsere sportlichen Kinder an der Schule als auch für das Team der Sportlehrer ganz schwer, am Boden zu bleiben.

Die Erfolge der letzten Wochen sprechen Bände.

schulcup00008
schulcup00001
schulcup00006
schulcup00004
schulcup00007
schulcup00010
schulcup00009
schulcup00002
schulcup00003
schulcup00005

 

Badminton:

1. Platz bei den Landesmeisterschaften und somit LANDESMEISTER der Unterstufen

3. Platz bei den Landesmeisterschaften der Oberstufen

Fußball Schülerliga U13:

Gewinner des Bezirksfinales WU und somit aufgestiegen in die nächste Runde um die Landesmeisterschaften

Turn 10

1. Platz bei den Landesmeisterschaften und somit LANDESMEISTER der 3. Klassen

2. Platz bei den Landesmeisterschaften und somit VIZE-LANDESMEISTER der 4. Klassen

Diese Leistungen sind keinesfalls selbstverständlich, da sich unsere Schülerinnen und Schüler mit allen Schulen Niederösterreichs vergleichen durften und dabei so großartige Erfolge haben feiern können.

Wir sind wirklich unglaublich stolz!!!

 

   

Seite 9 von 58