Workshop der 3D in der Demokratiewerkstatt
Geschrieben von: Mag. Maria Brand
Am 30. Jänner 2023 nahm die 3D im Zuge des Geschichtsunterrichts an einem Workshop der Demokratiewerkstatt des Österreichischen Parlaments teil. Dieser trug den Titel „Parlament – Der Weg eines Gesetzes“. Dabei erfuhren die Schüler:innen, wie Gesetze im Parlament entstehen und wer sie beschließt. In Kleingruppen erarbeiteten sie sich die einzelnen Inhalte, die sie anschließend in einem Podcast verarbeiteten. Doch sie lernten nicht nur theoretisch die Grundbegriffe und Zusammenhänge von Gesetzgebung und Parlament, sondern gingen auch auf Entdeckungsreise durch das frisch renovierte Parlamentsgebäude. Die Jugendlichen durften im Plenarsaal auf den Sitzen der Nationalratsabgeordneten Platz nehmen und erlebten den prunkvollen Sitzungssaal des Bundesrates hautnah.
Así somos- So ist Lateinamerika
Geschrieben von: Lisa Gerber, 8O
El 29 de marzo nosotras, la 8O y la profesora Bugkel, hicimos una excurción fantástica.
Frühmorgens brachen wir auf und trafen uns am Westbahnhof, von wo wir nach etwas Freizeit ins Lateinamerika Institut im 9. Bezirk fuhren. Wir wurden sehr nett empfangen, ¡la gente fue muy amable! Nach einer kurzen Einführung kam unser Sprachlehrer und begann das Programm. Spannend und interaktiv lernten wir so einiges über Lateinamerika und konnten uns auch gleich im Spanischsprechen erproben.
Nach diesem "anstrengenden" Vormittag tuvimos hambre. Unsere Frau Professor hatte für uns ein mexikanisches Lokal gefunden, wo wir uns dann zum Abschluss noch mit Tacos und Burritos stärken konnten ¡qué bueno!
¡Fue un día muy interesante y divertido!
Foto 1: Schülerinnen der 8O beim Kurs im Lateinamerika-Institut
Foto 2: Mexikanisch essen
Foto 3: Schülerinnen der 8O im mexikanischen Restaurant
Österreichische Schulsporthilfe 2022/23
Geschrieben von: Sekretariat
Wir danken der Österreichischen Schulsporthilfe für ihre diesjährige Unterstützung!
Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft
Geschrieben von: Schulleitung
Das Kooperationsmodell Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft zwischen dem BG/BRG Tullnerbach und der LFS Norbertinum wird mit dem Schuljahr 2023/24 vom Schulversuch in das Regelschulwesen überstellt. Das Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft ist eine 5-jährige Ausbildungsform, die mit der Prüfung Facharbeiter für Pferdewirtschaft nach dem 4. Ausbildungsjahr und der Reifeprüfung nach dem 5. Ausbildungsjahr abschließt. Aufgrund der Überstellung in das Regelschulwesen kommt es zu einer Veränderung der Stundentafel.
Für das erste Ausbildungsjahr werden die SchülerInnen in Absprache zwischen beiden Schulen nach den gemeinsamen Reihungskriterien an der Landwirtschaftlichen Fachschule Norbertinum aufgenommen. Hier erwerben die SchülerInnen die fachlichen Basiskompetenzen in der Pferdewirtschaft. Weiters werden die SchülerInnen im ersten Jahr in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und wahlweise Spanisch oder Latein optimal auf die weitere Oberstufe vorbereitet.
Die Aufnahme am Wienerwaldgymnasium – BG/BRG Tullnerbach für das zweite Ausbildungsjahr erfolgt nach dem positiven Abschluss des ersten Jahres. Im weiteren Verlauf der Ausbildung sind folgende pferdesportliche Pflichtprüfungen abzulegen:
- Reiterpass (Ende 2. Jahr)
- Reiternadel (Ende 4. Jahr)
- Österreichisches Fahrabzeichen in Bronze (Ende 4. Jahr)
Weitere Informationen finden Sie im nachstehenden Folder.
Baufortschritt
Geschrieben von: Schulleitung
Informationen zur Voranmeldung 2023/24
Geschrieben von: Sekretariat
Sehr geehrte Eltern,
liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler!
Unsere Voranmeldung startet mit Montag, 28. November 2022.
Generell ist die Voranmeldung bis 10. Jänner 2022 für alle Schulzweige möglich.
Der Termin für die Eignungsfeststellung für das Realgymnasium mit Kunstschwerpunkt ist der 27. Jänner 2023.
Voranmeldeformular:
https://forms.gle/4byLEiXXALK7ryqRA
Mit freundlichen Grüßen,
MMag. Karina Bruckner
Direktorin
Eignungsfeststellung Schwerpunkt Kunst für das Schuljahr 2023/24
Geschrieben von: MMag. Paul Wagner
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtige!
Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler!
Der Termin für die Eignungsfeststellung der 1.Klassen für das Realgymnasium mit Kunstschwerpunkt ist der 27. Jänner 2023. Die Eignungsfeststellung für die 5. Klasse findet am 25. Jänner 2023 statt.
Zum Termin ist eine Mappe mit mindestens 10 Arbeiten vorzulegen. Im Anschluss erfolgt eine Aufgabenstellung, die 60 Minuten bearbeitet werden soll. Dafür mitzubringen sind Bleistifte, Spitzer und Radiergummi.
Eignungsfeststellung 1. Klasse 2023/24
Die Anmeldung zur Eignungsfeststellung erfolgt durch die Voranmeldung zwischen 28. November 2022 bis 10. Jänner 2023:
https://forms.gle/4byLEiXXALK7ryqRA
Termin der Eignungsfeststellung: Freitag 27. Jänner 2023, 14:10 bis 15:50 Uhr
Ablauf:
- Mappenabgabe (Vorlage einer Mappe mit mindesten 10 Arbeiten eigener Wahl)
- praktische Aufgabe (Dauer: 60 Minuten)
Eignungsfeststellung 5. Klasse 2023/24
Termin der Eignungsfeststellung: Mittwoch 25. Jänner 2023, 12:00 Uhr
Ablauf:
- Mappenabgabe (Vorlage einer Mappe mit mindesten 10 Arbeiten eigener Wahl)
- praktische Aufgabe (Dauer: 60 Minuten)
- persönliches Gespräch
Anmeldung: bis Montag 23. Jänner 2023 per Email an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Über die Eignung werden Sie innerhalb der ersten beiden Wochen nach den Semesterferien verständigt.
Sollten wir durch veränderte Rahmenbedingungen Ort oder Termin für die Eignungsfeststellung ändern müssen, informieren wir Sie umgehend.
Mit freundlichen Grüßen,
MMag. Paul Wagner
Koordinator für das RG mit Schwerpunkt Kunst
Nachlese zum Oberstufeninfotag
Geschrieben von: Team der Schülerberatung
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtige!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Anbei die Präsenentationfolien zum Oberstufeninfotag:
Ihr Schülerberatungsteam
Die Schülerinnen der Klasse 4E wünschen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr
Geschrieben von: Schülerinnen der Klasse 4E
Der goldene Schlüssel
Zur Winterszeit, als einmal ein tiefer Schnee lag, mußte ein armer Junge hinausgehen und Holz auf einem Schlitten holen. Wie er es nun zusammengesucht und aufgeladen hatte, wollte er, weil er so erfroren war, noch nicht nach Haus gehen, sondern erst Feuer anmachen und sich ein bisschen wärmen. Da scharrte er den Schnee weg, und wie er so den Erdboden aufräumte, fand er einen kleinen goldenen Schlüssel. Nun glaubte er, wo der Schlüssel wäre, müsste auch das Schloss dazu sein, grub in der Erde und fand ein eisernes Kästchen. Er suchte; aber es war kein Schlüsselloch da. Endlich entdeckte er eins; aber so klein, dass man es kaum sehen konnte. Er probierte, und der Schlüssel passte glücklich. Da drehte er einmal herum, und nun müssen wir warten, bis er vollends aufgeschlossen und den Deckel aufgemacht hat; dann werden wir erfahren, was für wunderbare Sachen in dem Kästchen lagen. (Brüder Grimm)
In diesem Sinne wünschen wir noch einen besinnlichen 4. Advent in Vorfreude auf Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.
Tag der offenen Tür 2022 - Video
Geschrieben von: Tag der offenen Tür Team
Tag der offenen Tür 2022 - Schulführungen
Geschrieben von: Tag der offenen Tür Team
Sehr geehrte Eltern!
Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler!
Mit diesem Formular können Sie sich für einen geführten Besuch am 25. November 2022 bzw. 2. Dezember 2022 anmelden. Die Anmeldung wird am 11. November 2022 nach dem Online-Informationsblock freigeschaltet und ist bis 23. November 2022 um 23:59 Uhr möglich.
https://forms.gle/j8mbpUzwhSQWv7W47
Wir dürfen Sie darüber informieren, dass die Schulführungen in Kleingruppen stattfinden und je nach Anzahl der Anmeldungen gestaffelt organisiert werden.
Sie erhalten am Tag vor der Schulführung via E-Mail eine Einladung zum Schulbesuch mit den Details zu Treffpunkt und Uhrzeit.
Wir bitten Sie darum, sich pro Familie nur einmal anzumelden.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Mit freundlichen Grüßen,
das Tag der offenen Tür Team des Wienerwaldgymnasiums
Tag der offenen Tür 2022
Geschrieben von: Tag der offenen Tür Team
Sehr geehrte Eltern!
Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler!
Der diesjährige Tag der offenen Tür des Wienerwaldgymnasiums ist zweigeteilt. Der Informationsblock findet am 11. November 2022 um 16:00 Uhr online via Livestream statt.
Geführte Schulbesuche können ab 11. November 2022 nach dem Informationsblock für den 25. November 2022 sowie den 2. Dezember 2022 über einen Link auf unserer Homepage online gebucht werden. Im Zuge dieser Schulbesuche wird Ihnen bzw. Ihren Kindern die Möglichkeit gegeben, das Ausweichquartier, die Turnhalle sowie das gesamte Schulgelände samt Baustelle zu besichtigen.
Anmeldung zum Online-Informationsblock
Um am Online-Informationsblock am 11. November 2022 teilnehmen zu können, müssen Sie sich über das nachfolgende Formular anmelden. Der Livestream umfasst sämtliche Informationen zu den Schulzweigen, der Nachmittagsbetreuung und zu Zusatzangeboten am Wienerwaldgymnasium.
Die Anmeldung wird am 21. Oktober 2022 ab 07:00 Uhr freigeschaltet und ist bis 9. November 2022 um 23:59 Uhr möglich.
https://forms.gle/6wyTDRdXKbdKsTKMA
Einen Tag vor dem Termin versenden wir per E-Mail eine Einladung zum Livestream an die angegebene Adresse. Wir bitten Sie darum, sich pro Familie nur einmal anzumelden.
Anmeldung zum geführten Schulbesuch
Für geführte Schulbesuche am 25. November 2022 und 2. Dezember 2022 bitten wir Sie um Anmeldung über das vorgesehene Formular auf unserer Homepage. Dieses wird direkt nach dem Online-Informationsblock freigeschaltet.
Am Tag vor dem Termin erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf des Schulbesuchs per E-Mail an die angegebene Adresse. Wir dürfen Sie darüber informieren, dass die Schulführungen in Kleingruppen stattfinden und gestaffelt organisiert werden.
Wir freuen uns, Sie online zum Informationsblock begrüßen zu dürfen und heißen Sie herzlich zu den Schulbesuchen willkommen!
Mit freundlichen Grüßen,
das Tag der offenen Tür Team des Wienerwaldgymnasiums
Englisch als Arbeitssprache am Wienerwaldgymnasium
Geschrieben von: Mag. Stefanie Graf
Seit diesem Schuljahr gibt es bereits zwei Jahrgänge mit dem Schwerpunkt Englisch als Arbeitssprache.
Unser amerikanischer Sprachassistent unterstützt die Lehrkräfte der 1C in den Fächern Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Bildnerische Erziehung und Technisches und Textiles Werken. In der 2C wird Englisch seit diesem Schuljahr zusätzlich in Geschichte als Arbeitssprache verwendet. Natürlich profitieren die Schüler:innen auch im Englischunterricht von Einheiten, die von unserem Native Speaker gestaltet werden.
Beide Klassen sind sehr motiviert und zeigen viel Freude beim Erlernen der Sprache. In kurzen Unterrichtssequenzen erlernen die Schüler:innen Englisch spielerisch und können somit ihre aktiven und passiven Sprachkenntnisse erweitern.
A tapear
Geschrieben von: Mag. Helena Sulzbacher
Im Rahmen des Spanischunterrichts verwandelte sich der Klassenraum der Schüler*innen der Klassen 5A und 5B in eine Tapas Bar. Landestypische spanische Tapas wie tortilla de patatas und aceitunas wurden verkostet.
Neben Grammatik, Lese- und Hörverstehen, oder Schreiben werden die Schüler*innen im Spanischunterricht auch in Landeskunde unterrichtet. Einen wesentlichen Bestandteil der spanischen Kultur bilden die Tapas – kleine Portionen von verschiedensten Köstlichkeiten. Der Ursprung dieser Tradition liegt bereits sehr lange zurück. Um Getränke vor Fliegen zu schützen legte man eine Scheibe Brot auf das Glas und beschwerte diese mit Oliven. Das Trinkglas wurde sozusagen verschlossen, wovon sich die Bezeichnung Tapas ableiten lässt: tapar algo bedeutet in der Übersetzung so viel wie etwas zumachen.
Reisebericht Dublin 16. bis 23. Oktober (6O und 7O)
Geschrieben von: Mag. Christina Pulfer, Dipl. Ing. Maria Ottersböck
Am 16.10. machten sich die 45 SchülerInnen der 6O und 7O mit ihren Klassenvorständinnen auf den Weg nach Dublin.
Eine Woche lang Vormittagsunterricht und Sightseeing standen auf dem Programm. Nachdem wir uns in den Unterrichtswochen zuvor mit der Geschichte und Kultur Irlands vertraut gemacht hatten, waren wir schon sehr gespannt auf unsere Zeit in Dublin.
Wir kamen am frühen Abend an und konnten uns mit unseren Gasteltern bekannt machen, bevor es am nächsten Tag bereits mit einem Tagesausflug zum Irish National Stud Breeding Center weiterging, wo wir eine Führung des Rennpferdezucht Gestüts bekamen und uns sogar selbst als Jockeys versuchen durften.
Der Rest der Woche bestand aus Sprachunterricht mit unseren lokalen Englischlehrern vormittags und Sightseeing nachmittags.
Wir nahmen an einer historischen Stadtführung teil, während der uns ein Tourguide zu Schauplätzen des Osteraufstandes 1916 führte und einen umfassenden Überblick über die irische Geschichte gab. Dabei blieb es natürlich nicht, wir besuchten Dublin Castle, machten einen Irish Dance Kurs und an den regnerischen Nachmittagen fanden wir Zuflucht in der alten Bibliothek des Trinity College mit der beeindruckenden Book of Kells Ausstellung, dem Museum of Modern Art und dem Museum of Irish Literature, das gerade eine Schwerpunktausstellung zu James Joyce zeigt.
Nachdem wir die Regentage in Museen verbracht hatten, konnten wir an einem sonnigen Vormittag einen Klippenspaziergang in Howth mit wunderbarer Landschaft und Meerluft genießen.
Die anfängliche Sorge, dass der Dubliner Dialekt schwer verständlich sein könnte, bewahrheitete sich zum Glück nicht und wir machten uns nach einer großartigen Woche voller Spaß und mit vielen Anekdoten für später wieder auf den Heimweg.
Exkursion zur World Press Photo
Geschrieben von: Mag. Pohoralek Alexander, Mag. Trausner Alexander
Die 21. World Press Photo, eine internationale Ausstellung zur Pressefotografie, von 140 ausgewählten Aufnahmen, eine Sichtung aus einem 65000 Bilder starken Pool, von über 4000 Fotograf:innen aus 130 Ländern, begegnete der 9Oa und der 9Ob am 13. Oktober im Westlicht, Schauplatz für Fotografie, in Wien.
Der diesjährige Fokus der World Press Photo bezog sich stark auf Diversität sowie die Sichtbarmachung von Wahrnehmungen und Eindrücken aus unbeachteten Regionen. So wurde die Welt in die Zonen Afrika, Asien, Europa, Nord- und Mittelamerika, Südamerika, Südostasien und Ozeanien eingeteilt, aus denen jeweils vier Gewinner:innen gewählt wurden.
Dies ergab ein Gesamtwerk, aufgenommen von vierundzwanzig Fotograf:innen, welches Staunen und Schaudern ins Publikum brachte, das seinesgleichen sucht. Zwischen Lockdowns, Isolation, Revolution, Krieg, Hoffnung, Verderben und Schönheit, umgeben von einer einzigartigen Sammlung historischer Fotoapparate, ein Erlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.
Bild:
SOUTH AMERICA, STORIES
The Promise
© Irina Werning, Pulitzer Center
Theaterbesuch der 3C
Geschrieben von: Mag. Sigrid Reinisch
"Mädchen wie die" ist der Titel des Theaterstücks, das die 3C am 3. Oktober 2022 im Vestibül besuchte. Aufregend war nicht nur die Thematik und moderne Umsetzung, sondern auch die Anwesenheit des ORF, der drei Schülerinnen der Klasse interviewte und den Beitrag in der ZIB ausstrahlte.
Kunstreise zur Biennale nach Venedig der Klassen 5B und 6B
Geschrieben von: MMag. Markus Sulzbacher
Eine Woche nach den 7. Klassen besuchten auch die Klassen 5B und 6B des künstlerisch-bildnerischen Schwerpunkts die diesjährige Biennale sowie die aktuellen Ausstellungen in den bedeutendsten Museen Venedigs.
Betrachtet wurden Werke aus der früheren Kunstgeschichte von Meistern wie Giorgione, Tizian und Tintoretto in der Scola Grande di San Rocco und in der Accademia, Malerei der Moderne in der Sammlung der Kunstmäzenin Peggy Guggenheim, in der wegweisende und für die Weiterentwicklung der Kunst im 20. Jahrhundert impulsgebende Künstler wie Picasso, Ernst, Kandinsky, Pollock u.a. präsentiert werden. Überaus spannend war es auch, eine Vielzahl internationaler zeitgenössischer Kunstproduktionen zu erleben, die im Arsenale sowie in den Giardini mit den Länderpavillons und der zentralen Ausstellung der Biennale gezeigt wurden. Letztere wurde von Cecilia Alemani zum Thema „The Milk of Dreams“ kuratiert und stellte Fragen nach der Wandelbarkeit des menschlichen Körpers. Sie zeigte Bezüge zwischen dem Körper und Technologien auf und thematisierte die Verbindungen zwischen dem Körper und der Erde.
Als sehenswert und überaus interessant bleiben auch die Ausstellungen im Palazzo Grassi und in der Punta della Dogana in Erinnerung. Die südafrikanische Künstlerin Marlena Dumas zeigt in ihrer Einzelausstellung im Palazzo Grassi kleine bis großformatige Malereien, die autobiografische Elemente aufwiesen und Themen wie Angst, Verzweiflung, Ekstase und Leid behandeln. Bruce Nauman befragte mit seinen großformatigen Videoinstallationen in der Punta della Dogana das Verhältnis von Raum, Körper und Klang und lud mit speziellen 3D-Brillen zu einem ungewohnten und beeindruckenden Seherlebnis ein.
Im Rahmen eines Fotowettbewerbes, bei dem die Schüler*innen ihre Impressionen zu den besuchten Ausstellungen abgeben konnten, gingen Finn Michal (5B) und Lara Söchting (6B) als Gewinner*innen hervor. Herzliche Gratulation!
1. Gemeinschaftstag der Peer-MediatorInnen
Geschrieben von: Mag. Barbara Förster-Wallner, Mag. Tina Hofer-Leeb
Letztes Schuljahr wurde im WWG das Projekt Peer Mediation implementiert. Im Rahmen einer unverbindlichen Übung werden SchülerInnen ab der 4. Klasse zu MediatorInnen (VermittlerInnen im Konfliktgeschehen) ausgebildet. Ihre Aufgabe besteht nach ihrer Ausbildung darin, jüngere SchülerInnen in der Austragung ihrer Konflikte zu unterstützen, indem sie für ein angenehmes, wertschätzendes Gesprächsklima sorgen und gemeinsam mit den in Konflikt geratenen SchülerInnen eine für alle Streitparteien annehmbare und konstruktive Lösung finden, bei der es keine/n VerliererIn gibt. Voraussetzung für das Gelingen einer Mediation ist die freiwillige Teilnahme der beiden Streitenden an der Peer Mediation.
Zu Beginn dieses Schuljahres fand zum ersten Mal zusätzlich zu den regelmäßigen Treffen ein Gemeinschaftstag für die Peers statt. Eines der Ziele dieses Tages bestand darin, dass sich die “neuen“ sowie die “alten“ Peers durch gemeinsame Aktivitäten kennenlernen und auch als Team zusammenwachsen. Neben zahlreichen Spielen zum Kennenlernen und Kooperieren wurden Themen zur Konfliktfähigkeit und auch die Beschäftigung mit dem eigenen Konfliktverhalten bearbeitet. Das gemeinsame Tun und die Freude an den unterschiedlichen Aktivitäten standen dabei im Vordergrund. Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Gemeinschaftstag!
"Mädchen wie die" - eine Vorstellung im Burgtheater
Geschrieben von: Mag. Anja Lustig
Anfang Oktober besuchte die Klasse 3D mit Frau Prof. Lustig und Herrn Prof. Brenner das Burgtheater in Wien, um eine Vorstellung des Stücks mit dem Titel „Mädchen wie die“ anzusehen. Im Vestibül konnte die Klasse in einem kleinen, aber feinen Vorstellungsraum die Darstellung hautnah erleben. Das Stück behandelt ein Thema, das bei den Jugendlichen, vor allem in der Schule, leider immer wieder aktuell ist: Mobbing! Dabei wurde den ZuschauerInnen aufgezeigt, wie aus scheinbar harmlosen Neckereien Mobbing entstehen kann, an dessen Ende das zunächst verschwundene Opfer erschreckenderweise für tot gehalten wurde – ein dramatischer Spannungsbogen, der zum Nachdenken angeregt hat!
Seite 2 von 58