Projektwoche der 5A und 5C in Südfrankreich

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Ferdinand Pfatschbacher

img_4840
img_4775
img_4722
img_4984
img_4900
img_4787
img_4975
img_4826
img_4737
img_4869
94e89dfa-b66a-4606-a66a-862180bfd8a4
f357b07f-2547-4b19-af2f-ee29abf8d94a
img_4907
img_4733
img_4724
img_4823
img_4867
img_4859
724c17af-3650-411a-b3ad-12ccac31c49f

Vom 23. April bis zum 29. April 2023 verbrachten die Klassen 5A und 5C eine Projektwoche in Frankreich an der Côte d’Azur. Wir hatten die Möglichkeit, eine Woche lang die schöne Küste Südfrankreichs zu erkunden und an spannenden Projekten teilzunehmen. Dabei wurden die Schwerpunkte der Klassen berücksichtigt - so besuchte die 5A mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Workshops im Ozeanographischen Museum in Monaco sowie in einem botanischen Garten, während die 5C auch Französischunterricht vor Ort hatte.

Während dieser Woche wurden aber auch viele gemeinsame Aktivitäten durchgeführt, wie zum Beispiel ein Besuch in Nizza, wo wir die historische Altstadt und die berühmte Promenade des Anglais erkundeten. Außerdem besuchten wir das Picasso-Museum in Antibes und Monaco, die Hauptstadt des Luxus. Auch kulinarisch hatten wir viel zu entdecken. Wir probierten verschiedene typische französische Gerichte, wie beispielsweise Crêpes oder Pissaladière. Beeindruckt waren wir von den vielen Märkten, die es in den meisten Städten gab.

In der Freizeit hatten wir auch die Möglichkeit, die Orte auf eigene Faust zu erkunden und unsere Einkäufe zu erledigen. Außerdem betätigten wir uns sportlich und joggten die Strandpromenade Juan les Pins‘ entlang.

Insgesamt war die Projektwoche ein unvergessliches Erlebnis für uns alle. Wir haben viel gelernt und viele neue Erfahrungen gemacht. Die Reise hat uns gezeigt, wie schön die Côte d’Azur ist. Wir bedanken uns bei Frau Professor Radinger und Herr Professor Huppert für diese einzigartige Möglichkeit und hoffen, dass auch zukünftige Schüler und Schülerinnen diese Chance bekommen werden.

   

Skivergnügen in Zell am See

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Bernhard Fiedler

img_7058
img_7047
skikurs

Der diesjährige Skikurs aller dritten Klassen war ein Riesenerfolg.

Trotz anfangs widrigster Wetterbedingungen fanden sich alle Schülerinnen und Schüler auf den Skipisten der Schmittenhöhe gut zurecht. Bereits am zweiten Tag wich die Wolkendecke der Sonne und vor unseren Skispitzen öffnete sich eine von Neuschnee bedeckte Berglandschaft, die jedes Skifahrerherz höherschlagen ließ. (Jedes Snowboarderherz übrigens auch).

Unsere Schülerinnen und Schüler genossen die gemeinsame Zeit in den Bergen in vollen Zügen. Einige Gruppen konnten sowohl im lichten Wald als auch in höheren alpinen Lagen am Kitzsteinhorn im Tiefschnee fahren.

Auch das Angebot im Quartier spielte alle Stücke. Trampolinspringen, Fußballspielen, Bouldern, Beachvolleyball und viel mehr. Für jede und jeden war etwas dabei. Eine Bewegungshandlung folgte der anderen und als die allabendliche Nachtruhe begann, wurde es erstaunlich schnell ruhig auf den Zimmern.

   

Top Platz beim Känguru-Wettbewerb

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Christian Desbalmes

Am 16.März 2023 fand der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben daran teilgenommen und erzielten tolle Ergebnisse. Ganz herzlich gratulieren wir Rosa Atzwanger (4B). Sie belegt österreichweit einen Platz unter den Top 3.

   

Eine besondere Führung durch die Wiener Innenstadt

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mirella Rangger, Christian Huppert

img_5145
img_5143
img_5144

Aufschlussreiche Einblicke in das Leben obdachloser Menschen in Wien, konnten wir bei der Führung durch zwei Mitarbeiter der Shades Tours gewinnen. Unsere Guides führten uns zu Plätzen, die für die betroffenen Menschen teilweise als Schlafstätte im Freien dienten, Möglichkeiten zur Ausspeisung bieten und allgemeine Aufenthaltsort sind. Dabei erfuhren wir nicht nur wie unsere Führer ehemals in die Lage der Obdachlosigkeit gerieten, wie sich das Leben auf der Straße gestaltet, welche Gefahren drohen, wie man an medizinische Versorgung kommen kann und welche Wege und Schritte sie aus dieser Lage brachten. Neben all dem, haben wir auch Geschichten über den gut 40kg schweren Kuschel-Rottweiler „Hundi“ gehört und Informationen erhalten, wie wir helfen können. Tief beeindruckt und um viele Erfahrungen reicher haben wir uns nach gut zwei Stunden intensiver Gespräche von den beiden verabschiedet. Wir wünschen beiden alles Gute und hoffen, dass sich ihre Wünsche und Hoffnungen erfüllt haben.

Shades Tours Führung der 8A, 31. März 2023

   

Vor einer glänzenden Zukunft erwachen nachts die Erinnerungen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Dr. Robin Hauenstein

 

Am 10. März 2023 besuchten unsere derzeitigen Klassen 4A und 4B mit ihren Deutsch-Lehrer*innen Sigrid Reinisch und Robin Hauenstein im Burgtheater Vestibül das schöne Stück Nachtschattengewächse, in dem fünf Student*innen des Max Reinhardt Seminars spielten. Inszenierung, Darstellung und Thematik eigneten sich sehr gut für die Zielgruppe. Im kleinen Raum des Vestibüls war für die Schüler*innen zeitgenössisches Theater zu erfahren, die Handlung war spannend und überraschend, die Darsteller*innen interagierten mit dem Publikum, ließen die vierte Wand fallen.

„Vier Jugendliche – Ivette, Joanna, Moritz und Jonas – besuchen ein Internat, das sie als bessere Menschen in eine glänzende Zukunft entlassen soll. Das System hier ist streng hierarchisch und lässt alle aufsteigen, die Einsatz zeigen, sich selbst optimieren und perfekt anpassen: Auslöschung individueller Erinnerungen, Leibeserziehung und Sauberkeit sind Tugenden. Emotionen sind verboten, und alle Erinnerungen an die Kindheit müssen sich die Teenager abtrainieren.
Eltern oder Erzieher gibt es keine – die Regeln scheinen selbst auferlegt. Und sie gelten am Tag, wenn es so hell ist, dass sich alles kontrollieren lässt. Jedoch: Nachts, im Dunkeln, erwachen die Erinnerungen, Zweifel, Gefühle und Träume. Nachts werden Freundschaften geschlossen, Geheimnisse gesammelt, wird vorsichtig die Liebe probiert.“ (1)

Nach dem überraschenden, träumerischen, und etwas Hoffnung versprühenden Ende des dystopischen Stücks erwartete die beiden Klassen noch ein kurzes Publikumsgespräch mit den fünf jungen Schauspieler*innen.

Bild: Die Klassen 4A und 4B vor dem Burgtheater

   

Busy Bees - Craft Classes in 2C

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Lilla Khoor

img_9925
img_0518
img_0440
img_9102
img_0485

2C EAA group has learnt a lot about textile production this year. At the beginning of the year pupils learnt to design and make a bespoke crochet hat, which means everyone made a hat for themselves of their own size using different yarn types and colours. Our Christmas project was to design a treehouse model which was a very successful project for which we used processed wooden pieces and combined them with wooden branches that we had collected from the forest around the school. Pupils learnt how to use different kinds of wood working tools and practiced wood cutting, sanding, precise measuring and joining materials together. Another project in which pupils could apply their new knowledge of working with wood was making a weaving frame. Each student made her/his own weaving frame for our flat weaving project. They experimented with weaving in rectangle, circular and other, unusual weaving frames. Currently pupils are working on puppet making using needle felting technique, sewing and stitching. We still have basket weaving work ahead of us before the summer break!

   

Englisch als Arbeitssprache im Biologie Unterricht der 1Cg

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: DI Kristina Pawlelis

20230425_124639
20230425_123734
20230425_123752
20230425_124507
20230425_123942
20230425_121752
20230425_124051
20230425_124133

As part of the biology lesson, the class learned about plant growth and the factors that affect it. To do so, they performed a simple experiment on the germination of cress seeds or beans with the assistance of their native speaker Thayer and their biology teacher Prof. Pawlelis. First, the pupils brainstormed in English some factors which could influence the growth of a plant, such as light, water, air, temperature and nutrients. Afterwards they started the experiment in groups of four pupils by filling small containers with soil or lining them with paper towels. In the next step, the pupils sprinkled a few cress seeds or dry beans on top of the soil or paper towels. Every group tested the growth of the plant under different conditions like moisturizing the seeds with a spray bottle or placing the containers in a well-lit or a dark area. In the next biology lesson they could observe the process of germination and record the progress.

   

Jakobsleiter

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Lilla Khoor

img_8378
img_8354
img_8352
img_8348
img_8356
img_8344
img_8064
img_8381
img_8349
img_8383
img_7809
img_7808
img_7884
img_8346

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1C und 1B haben das sehr alte Kinderspielzeug namens "Jakobsleiter" gebaut. Von einem Anschauungsstück aus mussten sie sich selbst einen Bauplan für die Holzstücke und Satinbänder überlegen. Dabei übten sie, wie man genau misst, Holzplatten sägt, die Kanten fein schleift und wie man mit der Heißklebepistole die Bänder sauber auf den Holzteilen fixiert.

Die Schülerinnen und Schüler der 1B haben eine Bauanleitung vorbereitet. 

Weiterlesen: Jakobsleiter

   

Exkursion Erste Financial Life Park

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Stephanie Gräber

flip1
flip4
flip2
flip3

Am 20. März 2023 nahm die 3B im Rahmen des Geographie- und Wirtschaftskundeunterrichts gemeinsam mit Frau Prof. Gräber und Frau Prof. Brand an einer interaktiven Tour im Financial Life Park am Erste Bank Campus in Wien teil.

Dort erweiterten die Schüler:innen an zahlreichen Stationen ihr Wissen im Bereich der Wirtschafts- und Finanzbildung. Während der Tour konnte die Klasse unter anderem herausfinden, für welche Bereiche österreichische Haushalte im Durchschnitt die meisten Ausgaben tätigen, worin der Unterschied zwischen Wert und Preis besteht und wie die Aufnahme eines Kredites funktioniert. Außerdem diskutierten die Schüler:innen über den verantwortungsvollen Umgang mit Geld, wodurch ihre finanzielle Eigenverantwortung gefördert wurde.

   

2C EAA in TTW

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Judith Rießner, MA

img_4172
img_4175
img_4168

This year, the 2C learned about the history of paper and furniture design. The pupils scooped their own paper, tried out weaving, made a pincushion and props for theatre/film (a treasure map), for example, regularly assisted by our native speaker.

Our current project is creating a banjo inspired instrument. In teams of about four pupils, they are planning, sawing and assembling the wooden pieces. Next time the strings will be attached and finishing touches will be carried out.

   

Exkursion der 9O in das 3D Picart Museum Vienna und das Vienna Open Lab

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Bernd Schopf

signal-2023-04-13-11-15-47-024
signal-2023-04-14-08-13-56-268-2
20230413_143742
20230413_151748
signal-2023-04-14-08-13-56-268-1
20230413_151755
signal-2023-04-14-08-13-56-268

3 Wochen vor Schulende und den anstehenden Reifeprüfungen fand für die 9O eine letzte Exkursion statt. Die Klasse machte sich auf nach Wien, um sich dort am Vormittag im 3D Picart Museum von optischen Täuschungen verzaubern zu lassen. Mit der Handykamera entstanden viele lustige und auch skurrile Fotos und man merkte, wie leicht einem der Verstand einen Streich spielen kann. Den Nachmittag verbrachte die Klasse im Vienna Open Lab und besuchte dort einen Genetik Kurs, bei dem sie die Unterschiede von Pflanzen- und Tierzellen anhand von eigens angefertigten Präparaten im Mikroskop darstellten und im Anschluss die DNA aus unterschiedlichen Pflanzenzellen extrahierten und in einem Reaktionsgefäß sichtbar machten.

Die Exkursion war sowohl ein gelungener und lustiger Abschluss für die ganze Klasse und die letzten 5 Schuljahre, als auch eine gute Vorbereitung für die mündliche Reifeprüfung in Biologie. Die Lehrerinnen und Lehrer der 9O werden die Schülerinnen der jetzigen 9O sehr vermissen und wünschen auf diesem Weg alles Gute und viel Erfolg für die anstehenden Reifeprüfungen.

   

Workshop der 3D in der Demokratiewerkstatt

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Maria Brand

bild_2_plenarsaal_des_nationalrats
bild_4_schuelerinnen_der_3d_im_plenarsaal
bild_3_schuelerinnen_der_3d_bei_der_gruppenarbeit

Am 30. Jänner 2023 nahm die 3D im Zuge des Geschichtsunterrichts an einem Workshop der Demokratiewerkstatt des Österreichischen Parlaments teil. Dieser trug den Titel „Parlament – Der Weg eines Gesetzes“. Dabei erfuhren die Schüler:innen, wie Gesetze im Parlament entstehen und wer sie beschließt. In Kleingruppen erarbeiteten sie sich die einzelnen Inhalte, die sie anschließend in einem Podcast verarbeiteten. Doch sie lernten nicht nur theoretisch die Grundbegriffe und Zusammenhänge von Gesetzgebung und Parlament, sondern gingen auch auf Entdeckungsreise durch das frisch renovierte Parlamentsgebäude. Die Jugendlichen durften im Plenarsaal auf den Sitzen der Nationalratsabgeordneten Platz nehmen und erlebten den prunkvollen Sitzungssaal des Bundesrates hautnah.

Podcast

   

Así somos- So ist Lateinamerika

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Lisa Gerber, 8O

20230329_122340
20230329_140659
20230329_124407
20230329_124438
20230329_141409
20230329_122451
20230329_122409
20230329_141801
20230329_124428
20230329_134145
20230329_124448
20230329_122127
20230329_142440
20230329_122403
20230329_140719
20230329_124511
20230329_140650
20230329_130314

El 29 de marzo nosotras, la 8O y la profesora Bugkel, hicimos una excurción fantástica.

Frühmorgens brachen wir auf und trafen uns am Westbahnhof, von wo wir nach etwas Freizeit ins Lateinamerika Institut im 9. Bezirk fuhren. Wir wurden sehr nett empfangen, ¡la gente fue muy amable! Nach einer kurzen Einführung kam unser Sprachlehrer und begann das Programm. Spannend und interaktiv lernten wir so einiges über Lateinamerika und konnten uns auch gleich im Spanischsprechen erproben.

Nach diesem "anstrengenden" Vormittag tuvimos hambre. Unsere Frau Professor hatte für uns ein mexikanisches Lokal gefunden, wo wir uns dann zum Abschluss noch mit Tacos und Burritos stärken konnten ¡qué bueno!

¡Fue un día muy interesante y divertido!

 

Foto 1: Schülerinnen der 8O beim Kurs im Lateinamerika-Institut
Foto 2: Mexikanisch essen
Foto 3: Schülerinnen der 8O im mexikanischen Restaurant

   

Österreichische Schulsporthilfe 2022/23

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Sekretariat

Wir danken der Österreichischen Schulsporthilfe für ihre diesjährige Unterstützung!

 

oessh-logo

 

Weiterlesen: Österreichische Schulsporthilfe 2022/23

   

Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Schulleitung

Das Kooperationsmodell Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft zwischen dem BG/BRG Tullnerbach und der LFS Norbertinum wird mit dem Schuljahr 2023/24 vom Schulversuch in das Regelschulwesen überstellt. Das Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft ist eine 5-jährige Ausbildungsform, die mit der Prüfung Facharbeiter für Pferdewirtschaft nach dem 4. Ausbildungsjahr und der Reifeprüfung nach dem 5. Ausbildungsjahr abschließt. Aufgrund der Überstellung in das Regelschulwesen kommt es zu einer Veränderung der Stundentafel.

Für das erste Ausbildungsjahr werden die SchülerInnen in Absprache zwischen beiden Schulen nach den gemeinsamen Reihungskriterien an der Landwirtschaftlichen Fachschule Norbertinum aufgenommen. Hier erwerben die SchülerInnen die fachlichen Basiskompetenzen in der Pferdewirtschaft. Weiters werden die SchülerInnen im ersten Jahr in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und wahlweise Spanisch oder Latein optimal auf die weitere Oberstufe vorbereitet.

Die Aufnahme am Wienerwaldgymnasium – BG/BRG Tullnerbach für das zweite Ausbildungsjahr erfolgt nach dem positiven Abschluss des ersten Jahres. Im weiteren Verlauf der Ausbildung sind folgende pferdesportliche Pflichtprüfungen abzulegen:

  • Reiterpass (Ende 2. Jahr)
  • Reiternadel (Ende 4. Jahr)
  • Österreichisches Fahrabzeichen in Bronze (Ende 4. Jahr)

Weitere Informationen finden Sie im nachstehenden Folder.

Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft

   

Baufortschritt

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Schulleitung

   

Eignungsfeststellung Schwerpunkt Kunst für das Schuljahr 2023/24

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Paul Wagner

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtige!
Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler!

Der Termin für die Eignungsfeststellung der 1.Klassen für das Realgymnasium mit Kunstschwerpunkt ist der 27. Jänner 2023. Die Eignungsfeststellung für die 5. Klasse findet am 25. Jänner 2023 statt.

Zum Termin ist eine Mappe mit mindestens 10 Arbeiten vorzulegen. Im Anschluss erfolgt eine Aufgabenstellung, die 60 Minuten bearbeitet werden soll. Dafür mitzubringen sind Bleistifte, Spitzer und Radiergummi.

 

Eignungsfeststellung 1. Klasse 2023/24

Die Anmeldung zur Eignungsfeststellung erfolgt durch die Voranmeldung zwischen 28. November 2022 bis 10. Jänner 2023:

https://forms.gle/4byLEiXXALK7ryqRA

Termin der Eignungsfeststellung: Freitag 27. Jänner 2023, 14:10 bis 15:50 Uhr

Ablauf:

  • Mappenabgabe (Vorlage einer Mappe mit mindesten 10 Arbeiten eigener Wahl)
  • praktische Aufgabe (Dauer: 60 Minuten)

 

​​​​Eignungsfeststellung 5. Klasse 2023/24

Termin der Eignungsfeststellung: Mittwoch 25. Jänner 2023, 12:00 Uhr

Ablauf:

  • Mappenabgabe (Vorlage einer Mappe mit mindesten 10 Arbeiten eigener Wahl)
  • praktische Aufgabe (Dauer: 60 Minuten)
  • persönliches Gespräch

 

Anmeldung: bis Montag 23. Jänner 2023 per Email an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Über die Eignung werden Sie innerhalb der ersten beiden Wochen nach den Semesterferien verständigt.

Sollten wir durch veränderte Rahmenbedingungen Ort oder Termin für die Eignungsfeststellung ändern müssen, informieren wir Sie umgehend.

Mit freundlichen Grüßen,

MMag. Paul Wagner

Koordinator für das RG mit Schwerpunkt Kunst

 
   

Nachlese zum Oberstufeninfotag

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Team der Schülerberatung

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtige!
Liebe Schülerinnen und Schüler!

Anbei die Präsenentationfolien zum Oberstufeninfotag:

Oberstufeninfo 2022/23

Ihr Schülerberatungsteam

   

Die Schülerinnen der Klasse 4E wünschen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Schülerinnen der Klasse 4E

img_3767
img_3748
img_3738
img_3769
img_3733
img_3736
img_3741
img_3732
img_3745
img_3727
img_3734
img_3744
img_3750
img_3731
img_3728
img_3735
img_3730

Der goldene Schlüssel

Zur Winterszeit, als einmal ein tiefer Schnee lag, mußte ein armer Junge hinausgehen und Holz auf einem Schlitten holen. Wie er es nun zusammengesucht und aufgeladen hatte, wollte er, weil er so erfroren war, noch nicht nach Haus gehen, sondern erst Feuer anmachen und sich ein bisschen wärmen. Da scharrte er den Schnee weg, und wie er so den Erdboden aufräumte, fand er einen kleinen goldenen Schlüssel. Nun glaubte er, wo der Schlüssel wäre, müsste auch das Schloss dazu sein, grub in der Erde und fand ein eisernes Kästchen. Er suchte; aber es war kein Schlüsselloch da. Endlich entdeckte er eins; aber so klein, dass man es kaum sehen konnte. Er probierte, und der Schlüssel passte glücklich. Da drehte er einmal herum, und nun müssen wir warten, bis er vollends aufgeschlossen und den Deckel aufgemacht hat; dann werden wir erfahren, was für wunderbare Sachen in dem Kästchen lagen. (Brüder Grimm)

In diesem Sinne wünschen wir noch einen besinnlichen 4. Advent in Vorfreude auf Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.

   

Tag der offenen Tür 2022 - Video

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Tag der offenen Tür Team

   

Seite 3 von 60