Kennenlerntage in Prag - 6A und 6C
Geschrieben von: Mag. Stefanie Graf, Mag. Sarah Winter
Von 4. bis 7. Oktober 2022 konnten die um ein Jahr verspäteten Kennenlerntage der 6A und 6C nun doch endlich stattfinden. Nach einer etwas längeren Zugfahrt machten wir uns am Abend des ersten Tages noch auf, die wunderschöne Stadt Prag zu erkunden: Unser Spaziergang führte uns durch die Altstadt über die Karlsbrücke bis zur John Lennon Wall. Der nächste Tag begann mit einer Führung zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, zu denen unser Tourguide sein umfangreiches historisches Wissen mit uns teilte: Wir besuchten unter anderem das jüdische Viertel, den alten Stadtplatz mit der astronomischen Rathausuhr und das Haus zur Schwarzen Mutter Gottes, das berühmt für seine kubistische Architektur ist. Anschließend bestiegen wir den Aussichtsturm Petřín, einen verkleinerten Nachbau des Pariser Eiffelturms, um die Aussicht zu genießen. Ein gemeinsamer Kinobesuch rundete den Abend ab. Am letzten Tag spazierten wir durch den Wallenstein-Garten, besuchten das Kommunismus-Museum und die Banksy-Ausstellung in einer alten Kirche im Zentrum Prags und kamen genau zum richtigen Zeitpunkt zum Franz-Kafka-Kopf, einer beweglichen Skulptur des tschechischen Künstlers David Černý.
Wir hatten eine wunderschöne Zeit in Prag und freuen uns schon sehr auf weitere
gemeinsame Erlebnisse!
Jean Michelle Basquiat in der Albertina
Geschrieben von: MMag. Paul Wagner
Am Dienstag 25.10.2022 besuchten die Kunst-Schwerpunktklassen 4E und 4D die große Retrospektive des 1960 in New York geborenen Künstlers. In den 80er Jahren prägte er genauso wie Keith Haring die Phase, in der Streetart von den renommierten Galerien wahrgenommen wurde. Seine Arbeiten haben bis heute nicht an Aktualität verloren. Die Beschäftigung mit seiner afroamerikanischen Herkunft, dem Alltagsrassismus und der Angst vor Polizeigewalt, könnten erst wenige Monate alt sein.
In der permanenten Ausstellung der Sammlung Batliner beschäftigten wir uns vorab noch mit der Ästhetik der klassischen Moderne und der Frage, welcher Zeitgeist sich in den Formexperimenten zeigt.
The Milk of Dreams - Reise zur 56. Biennale Arte von Venedig
Geschrieben von: MMag. Paul Wagner
Von Montag 26.9.2022 bis Freitag 30.9.2022 unternahmen die SchülerInnen der 7A und 7B eine Reise zur diesjährigen Biennale von Cecilia Alemani nach Venedig. Den Titel “The Milk of Dreams” entlehnt die Kuratorin dem zu Lebzeiten unveröffentlichten Kinderbuch der surrealistischen Künstlerin Leonora Carrington.
Schon wenn der Zug die Station Mestre Centrale verlässt und die Bahntrasse auf die Lagune hinausführt, zeigt sich die Besonderheit der Stadt, aber der wohl ungewöhnlichste Schritt ist der aus der nüchternen Bahnhofshalle direkt in die Lagunenstadt.
Zu jeder Großausstellung gibt es Rankings, die meisten versuchen nicht, ihre aufgestellte Reihung stichhaltig zu verteidigen, sondern geben einen losen Überblick als eine Art Empfehlung. Es scheint, als wären Rankings die einfachste Textsorte, um eine begrenzte Zahl an besonders sehenswerten Ausstellungen oder künstlerischen Positionen vorzustellen, und dadurch Übersicht in die auf den ersten Blick überwältigende Fülle zu bringen. Auch wir haben einige Rankings konsultiert, um die Auswahl leichter zu treffen, und schreiben hier unser eigenes.
Weiterlesen: The Milk of Dreams - Reise zur 56. Biennale Arte von Venedig
Kennenlerntage 1B
Geschrieben von: Mag. Steininger
Der erste Kennenlerntag startete mit unseren Peer Mediatorinnen, die sich mit lustigen Spielen vorstellten. Dann wurde es ernst: die hart umkämpfte KlassensprecherInwahl stand an! Danach mussten sich alle bei einer gemütlichen Jause stärken. Dabei wurde geplaudert, gespielt und gemalt. Schnell zeigte sich bei den bunten Sprachenportraits, dass es in der Klasse ein Potpourri aus Erst- und Zweitsprachen gibt! Ihr künstlerisches Talent bewiesen die SchülerInnen beim Malen ihrer eigenen Namen.
Am zweiten Kennenlerntag hieß es: “Hinaus in die Natur!” Fleißig wurde gewandert, doch die Belohnung ließ nicht lange auf sich warten. Bei einem guten Eis fand der zweite Kennenlerntag einen schönen Ausklang.
Auf ein schönes erfolgreiches erstes Jahr im Wienerwaldgymnasium in eurer neuen Klassengemeinschaft, liebe 1Br!
Kennenlerntage 1E
Geschrieben von: Mag. Carolina Zichtl
Auch heuer wurden wieder für unsere Erstklassler/innen Kennenlerntage geplant, um den Neulingen so die Möglichkeit zu bieten, die neuen Klassenkameraden/innen etwas besser kennenzulernen. Das Programm der 1E wurde abwechslungsreich und unterhaltsam von der Klassenvorständin Prof. Zichtl gestaltet:
Der erste Vormittag stand ganz im Zeichen der Stärkung der Klassengemeinschaft. Es wurden die Klassensprecher gewählt, die Klassenregeln erarbeitet, ein Geburtstagskalender gebastelt und danach wanderten wir durch die Wälder des Wienerwaldes und stärkten uns bei einem gemeinsamen Picknick. Zum Abschluss gab es noch gruppendynamische Spiele auf der Schulwiese.
Am zweiten Vormittag fuhren wir mit dem Zug nach Wien und besuchten dort das Museum der Illusionen, wo es viele spannende optische Täuschungen zu bestaunen gab. Danach folgte eine Zaubershow des Illusionisten.
Wir verbrachten eine wunderschöne Zeit gemeinsam und freuen uns auf ein erfolgreiches gemeinsames Schuljahr!
Kennenlerntage 1A
Geschrieben von: Mag. Herbst-Kropatschek
Wie alle ersten Klassen veranstaltete auch die 1A zwei Kennenlerntage, die wir gemeinsam gestalteten. Gestartet wurde bei uns mit einem gesunden Frühstück, dass wirklich liebevoll von den Schüler*innen vorbereitet wurde. Viele Köstlichkeiten, die selbst gebacken und gestaltet wurden, waren auch schnell wieder aufgegessen. Nach dieser Stärkung gestalteten wir unseren Klassenraum mit gemalten Plakaten für jeden Spind und auch die Klassenregeln konnten wir in der Klasse gemeinsam erarbeiten. Nach einigen Gruppenspielen, bei denen sich die Klasse untereinander besser kennenlernen sollte und dies auch gut gemeistert hat, wurde dann noch ein Puzzlebild gestaltet, womit wir mitteilen wollten, dass jede Klasse aus vielen Schülerinnen und Schülern besteht und wir alle wichtig für unsere Klasse sind.
Nach diesen beiden Kennenlerntagen konnten wir die Hürde des Kennenlernens, des Umstiegs ins Gymnasium bzw. auch die neue Umgebung gemeinsam bewältigen und wir alle freuen uns auf unser 1. Jahr im Gymnasium.
Nachmittags- & Mittagsbetreuung 2022/23
Geschrieben von: Nachmittagsbetreuungsleitung
Anmeldeadresse für Mittagessen
Bitte bei fehlenden Emails auch den SPAM Ordner kontrollieren
Anmeldung zur Nachmittags- und Mittagsbetreuung
Sehr geehrte Eltern unserer Schüler:innen der Unterstufenklassen!
Vorab finden Sie die Information zur Mittags- u. Nachmittagsbetreuung. Bitte warten Sie mit dem Ausfüllen und der Abgabe der Anmeldungen bis Ihnen am Beginn der ersten Schulwoche der Stundenplan Ihres Kindes bekanntgegeben wurde. Wir weisen darauf hin, dass es im Bezug auf die Verrechnung der Nachmittagsbetreuung zu Änderungen (SEPA-Lastschrift) kommt. Daher bitten wir Sie, die Informationen auch dann zu lesen, wenn Ihr Kind die Nachmittagsbetreuung bereits in den Vorjahren besucht hat.
Information zum Mittagessen: Das Mittagessen in der LFS Norbertinum kann dieses Schuljahr ausschließlich in der 7. Stunde konsumiert werden. Diese Einschränkung gilt nur noch für das Schuljahr 2022/23.
Informationen und Anmeldeformular
Kennenlerntage 1Cg
Geschrieben von: Mag. Christian Desbalmes
Am Donnerstag und Freitag der 2. Schulwoche (15.09.2022-16.09.2022) haben die Kennenlerntage der 1Cg stattgefunden. Das Ziel dieser Tage war eine Stärkung der Klassengemeinschaft. Für eine Entwicklung des "Wir-Gefühls" und um sich gegenseitig besser kennen zu lernen wurde das folgende Programm in Angriff genommen:
- Wanderung im Wienerwald vom Naturpark Purkersdorf zur Aussichtswarte Rudolfshöhe in Kombination mit gruppendynamischen Spielen.
- Besuch des Kletterpark Purkersdorf.
Kennenlerntage der 5A und 5C
Geschrieben von: Mag. Tanja Radinger
Die Klassen 5A und 5C haben im Rahmen der Kennenlerntage einen Vormittag im Kletterpark Purkersdorf verbracht, wo Geschicklichkeit, Fitness und Teamgeist gefragt waren. Weiters haben wir gemeinsam mit der Klasse 6C einen Tag in Wien verbracht, bei dem es ein ausgiebiges Kultur-Programm gab: Im Museum der Illusionen haben wir uns mit Wahrnehmung und Sinneseindrücken beschäftigt. Anschließend gab es einen Theater-Workshop im Burgtheater zu dem Stück "Geschichten aus dem Wienerwald", welches wir am Abend auch gemeinsam besucht haben. Weiters haben wir den Nachmittag in der Albertina mit einer Führung sowie einem Atelier-Workshop zum Thema "KünstlerInnen auf der Flucht" verbracht. Diese beiden Tage mit vielfältigem Programm haben uns viele verschiedene Interessen und Talente aufgezeigt und uns schon nach den ersten Schulwochen ein Stückchen näher gebracht - wir freuen uns also sehr auf die vier gemeinsamen Jahre, die noch vor uns liegen!
Kennenlerntage 1D
Geschrieben von: MMag. Sandra Kogler
Der Umstieg von der Volksschule ins Gymnasium ist ein großer Schritt im Leben eines Kindes. Die 1D hat diesen großartig gemeistert und viele konnten schon neue Freundschaften in der neuen Klasse schließen. Am Donnerstag und Freitag letzter Woche durften wir zwei lustige, gemeinsame Kennenlerntage verbringen. Der erste davon war dem näheren Kennenlernen, dem Bilden eines Gemeinschaftsdenkens und Spielen in der Natur gewidmet. Der Tag begann mit einer Wanderung durch den nahegelegenen Wald - begleitet von ihrer Klassenvorständin MMag. Sandra Kogler und einem ihrer Turnlehrer Mag. Daniel Dietrich. Schon der Weg zum Spielplatz auf der Lawies wurde für Kennenlern- und Vertrauensspiele genutzt. Nach einem stärkenden Picknick konnten die Kinder der 1D dann ihre sportlichen Fähigkeiten in den unterschiedlichsten Disziplinen unter Beweis stellen, bevor es zurück zur Schule ging. Der nächste Tag wurde genutzt, um den Schwerpunkt dieser Klasse zu untermalen und das Klassenzimmer zu dekorieren. Die Kinder widmeten sich voller Begeisterung ihrem Muffin- Geburtstagskalender. Eine Gruppe gestaltete ein Plakat mit Klassenregeln, bemüht um ein gutes Miteinander.
Der Grundstein für viele Jahre gemeinsamen Lernens und Wachsens konnte mit viel Spiel und Spaß gelegt werden.
"Das Monster" von Fin Maya Michal
Geschrieben von: MMag. Markus Sulzbacher
Mittels Stop-Motion-Technik erzählt Fin Maya Michal (4D) die Geschichte einer Figur, die in ihrer Wohnung von einem Monster verfolgt wird. "Beim Drehen von Filmen interessiert mich die Detailarbeit an Kulissen, Figuren und Ausstattung. Es ist spannend mit Filmtechniken zu experimentieren und fiktive Charaktere zum Leben zu erwecken", so die Filmemacherin.
Englisch als Arbeitssprache: Das Filmprojekt der 1C
Geschrieben von: Mag. Julia Veits
Die 1C arbeitete dieses Schuljahr, als erste Klasse mit dem Schwerpunkt „Englisch als Arbeitssprache”, in der vorletzten Schulwoche an einem Filmprojekt.
Hierbei wurden selbstgeschriebene Sketches der SchülerInnen, die sie in den EAA Fächern Biologie und Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde, Technisches und Textiles Werken, Bildnerische Erziehung und natürlich im Englischunterricht geschrieben und eingeübt hatten, verfilmt. Auch alle Kostüme und Requisiten bastelte die 1C mit der Unterstützung ihrer BE und TTW Lehrerinnen selbst.
Das so entstandene Video kann nun hier bewundert werden:
Spendenbuffet für Afrika am 23. Juni 2022
Geschrieben von: Dr. Thomas Lebzelter
Als Ergänzung zu den zahlreichen und erfolgreichen Spendenbuffets für die notleidenden Geflüchteten aus der Ukraine halfen die Schüler*innen der 3B mit ihrem Buffet jenen Kindern, die aktuell in Afrika - nicht zuletzt aufgrund der steigenden Nahrungsmittelpreise - mangelernährt sind und zu verhungern drohen. Konflikte bleiben heute oft nicht regional, sondern sie sind für das Überleben an ganz anderen Orten entscheidend, ebenso wie unsere Bereitschaft hinzuschauen und zu teilen. Die kleinen Köstlichkeiten, die die 3B für diesen guten Zweck servierte, fanden regen Absatz.
Exkursion ins Kunsthistorische Museum
Geschrieben von: MMag. Paul Wagner
Am Freitag 20.5.2022 besuchten SchülerInnen der 1D und 1E das kunsthistorische Museum in Wien. In der ägyptischen Sammlung konnten die Hieroglyphen im Original untersucht werden, genauso wie die vielfältigen Grabbeigaben. Auch das mumifizierte Krokodil zeugt von einer ganz anderen Lebenshaltung, als wir sie heute kennen. Die Antikensammlung und der Raum mit den frühchristlichen Artefakten gibt ein Gefühl für den Einfluss des aufkommende Christentums. Besonders die Büste des Eutropius, mit ihrem strengen Blick aus den überlängten Gesichtszügen, wirkt viel ferner als die antiken Statuen und Reliefe, die zum Teil mehrere hundert Jahre davor entstanden.
Im ersten Stock in der Gemäldegalerie steuerten wir dann gezielt einige Kunstwerke an. In den Kinderspielen von Pieter Brueghel d. Ä. lenkten wir unsere Aufmerksamkeit vor allem auf die vielen Details. Wie als wäre das Gemälde aus vielen einzelnen Bildern zusammengesetzt, erzählt jede Figurengruppe von einem Kinderspiel und fügt sich auf diese Weise zur großen Abbildung eines dicht bevölkerten Platzes, der die einzelnen Figuren in den Hintergrund treten läßt, die wir zuvor noch betrachteten. Ganz anders wirkt dagegen das Selbstbildnis im Konvexspiegel von Francesco Mazzola, genannt Parmigianino. Mit 21 Jahren malt er sich auf eine runde, wie der Spiegel gewölbte, etwa 24 cm großen Holzplatte und schenkt sie dem Papst, als Beweis seiner außerordentlichen Fähigkeit die sichtbare Welt abzubilden. Auch der vier Jahre später entstandene Paulussturz beeindruckte uns mit den strahlenden Farbkompositionen, die wir aufs erste nicht in vergangenen Zeiten vermuten würden. Wir haben noch wesentlich mehr gesehen und konnten auch nicht alle Arbeiten vor Ort besprechen und müssen jedenfalls noch weitere Ausflüge ins Kunsthistorische Museum machen. Bis dahin und für alle anderen empfehlen wir den Saalplan auf der Homepage des KHM.
Faust im Burgtheater
Geschrieben von: Dr. Robin Hauenstein
Im Rahmen des Faches Deutsch und unserer Kooperation mit dem Wiener Burgtheater besuchten die Klassen 5C, 6A, 6B und 7B am 30.5.2022 die abendliche Faust-Vorstellung in der Inszenierung von Martin Kusej sowie einen vorbereitenden Workshop (24./30.6.).
Geleitet von Mitgliederinnen des Teams des Burgtheater Studios fanden die Workshops direkt in Proberäumen des Burgtheaters am Ring statt. Die Schüler:innen fanden Gefallen an grundlegenden Übungen zum Thema Schauspiel sowie Szenen mit Originaltext aus dem Stück, vor allem zum Teil der Gretchentragödie.
Auch die Vorstellung selbst wusste wieder zu begeistern, Eindruck zu hinterlassen oder Diskussionen auszulösen - auf jeden Fall war es für die Teilnehmer:innen ein Abend mit der Erfahrung einer zeitgenössischen Inszenierung, die gerade auch durch das geschickt eingesetzte Bühnenbild und Licht, doch natürlich auch durch Schauspielleistungen wie jene von Bibi Beglau als Mephisto in Erinnerung bleiben könnte.
Spendenbuffet der 2C
Geschrieben von: Mag. Sigrid Reinisch
Wie bereits andere Klasse davor, organisierte nun auch die Klasse 2C ein Spendenbuffet. Neben belegten Brötchen, in Blätterteig gewickelte Wurst- und Käsescheiben und mit Schinken und Käse überbackenen Toastecken gab es Kuchen in allen Varianten und Geschmacksrichtungen, darunter auch laktosefreien Zwetschkenkuchen. Die Schüler:innen und Lehrer:innes konnten sich weiters über Waffeln mit Schokoladesoße, Muffins, Haferkekse, Cookies, selbstgemachten Hollunderblütensirup, Rouladen und vieles mehr freuen.
In weniger als 30 Minuten waren alle Leckereien verkauft und die 2C konnte 550€ an die Caritas (Projekt: Krise in der Ukraine) spenden.
Landesmeisterschaften Frisbee Ultimate
Geschrieben von: Mag. Barbara Förster-Wallner
Am 9. Mai befanden sich 500 TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen niederösterreichischen Schulen im Happyland Klosterneuburg in freudiger Erwartung auf das Startsignal der Landesmeisterschaften Frisbee Ultimate. Mit dabei waren 9 motivierte SchülerInnen der Klassen 5A und 5C, das Team WWG (Wienerwaldgymnasium), das erstmalig diese Herausforderung annahm. Frisbee Ultimate ist ein Mannschaftsspiel, das ohne SchiedsrichterIn gespielt wird und bei dem Fairplay sowie der Spaß am Spiel im Vordergrund stehen. Am Ende jedes Spiels wird besprochen, ob das Spiel fair verlaufen ist. Das Team WWG verkörperte das ganze Turnier über diesen sogenannten “spirit of the game”. Im Laufe der ersten drei Spiele sammelten die SpielerInnen des Wienerwaldgymnasiums erste Spielerfahrungen. Je weiter das Turnier voran schritt, desto besser funktionierte das Zusammenspiel und somit konnten auch die letzten beiden Spiele in einem spannenden Krimi gewonnen werden. Gratulation an die SpielerInnen des WWG, die letztendlich den siebten Platz von zehn erreichten!
Schüler*innen vermitteln Kunst – Der Audioguide der 4D und 4E
Geschrieben von: MMag. Markus Sulzbacher
Die Schülerinnen und Schüler der 4D und 4E haben sich theoretisch mit bekannten Werken der Kunstgeschichte beschäftigt und ihre Werkanalysen in Form von Beiträgen für einen Audioguide produziert.
Vom Prater in Wien bis zur Lawies in Tullnerbach – Ein Panoramabild der 3DE
Geschrieben von: Mag. Georg Reiter
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Vorfreude auf den Frühling. Das Panoramabild "Vom Prater in Wien bis zur Lawies in Tullnerbach", das die BE-Gruppe 3D/3E bereits diesen Herbst als Gemeinschaftsprojekt verwirklichte, zeigt eine sonnendurchflutete Landschaft.
Nachdem das 6,60 Meter lange und 20 cm hohe Bild – zu dem jede:r Schüler:in einen eigenen Abschnitt beisteuerte – während der Wintermonate den Schulgang mit einem Tupfer Farbe versehen und in einen Hauch Licht getaucht hat, soll es nun in Form dieses Videos auch Ihnen eine Freude bereiten!
Credits Musik: Ketsa: Summer
Copyright: CC Attribution-NonCommercial-NoDerivatives: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Quelle: https://freemusicarchive.org/music/Ketsa/Given_Taken/Summer_1945
Fotografie als künstlerische Praxis - Museumsbesuch der 5B in Wien
Geschrieben von: Mag. Georg Reiter
Dem Thema Fotografie kommt im BE-Unterricht der 5. Klassen besondere Bedeutung zu. Neben der genauen Analyse fotografischer Abbildungen spielt die eigene fotografische Praxis der Schüler:innen eine große Rolle.
Um bedeutsame zeitgenössische Fotograf:innen kennenzulernen und an deren Arbeiten den eigenen Blick zu schärfen, besuchte die 5B in diesem Frühling die inspirierende Ausstellung »Ludwig Wittgenstein – Fotografie als analytische Praxis« im Leopold Museum in Wien. Anschließend wurde die Ausstellungstour noch um einen Kurzbesuch im Kunsthistorischen Museum (Ägyptische Sammlung und Antikensammlung) verlängert.
Seite 3 von 58