Sportwoche in Villach

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Carolina Zichtl, Mag. Michael Schmidt

In der 1. Mai-Woche ging es für die Klasse 4C mit Klassenvorständin Mag. Carolina Zichtl und Begleitlehrer Mag. Michael Schmidt nach Villach in Kärnten, um dort ein paar sportliche Tage rund um den Ossiacher See zu verbringen. Dort erwartete die Kinder ein toll geführtes Sportprogramm, welches die Kinder vormittags bei bestem Wetter besuchten. Sie konnten zwischen drei Sportarten wählen: Tennis, Stand up-Paddeln und Biken. Nachmittags gab es abwechslungsreiche Ausflüge mit dem Fahrrad, wie z.B. auf die Burgruine Landskron zur Greifvogelshow, den Affenberg, in die Warmbad Therme Villach oder in das Stadtzentrum Villachs. Verpflegt wurden die Kinder vom Jugendhotel Egger, das am letzten Abend sogar eine große Grillerei für die Kinder veranstaltete. Ein „bunter Abend“ mit kniffligen und verrückten Challenges, sowie das Turnier „Schlag die Frau Prof. Zichtl“, unzählige lustige Tischtennis-Ringerl-Runden und das Plantschen am Hotelpool hat die Woche zu einer unvergesslichen gemacht!

   

Eignungsfeststellung Schwerpunkt Kunst für das Schuljahr 2022/23

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Paul Wagner

​​Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtige!
Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler!

Die Eignungsfeststellung 2022 findet am Samstag, 29. Jänner 2022, unter Einhaltung der Hygienebestimmungen der geltenden Covid-19 Maßnahmen vor Ort im Wienerwaldgymnasium statt. Zum Termin ist eine Mappe mit mindestens 10 Arbeiten vorzulegen. Im Anschluss erfolgt eine Aufgabenstellung, die 60 Minuten bearbeitet werden soll. Dafür mitzubringen sind Bleistifte, Spitzer und Radiergummi.

​​​​Eignungsfeststellung 1. Klasse 2022/23

​Termin: ​Samstag 29. Jänner 2022, 9:00 bis 10:40 Uhr

Ablauf:

  • Mappenabgabe (Vorlage einer Mappe mit mindesten 10 Arbeiten eigener Wahl)
  • praktische Aufgabe (Dauer: 60 Minuten)

 

​​​​Eignungsfeststellung 5. Klasse 2022/23

Termin: Samstag 29. Jänner 2022, 12:00 Uhr

Ablauf:

  • Mappenabgabe (Vorlage einer Mappe mit mindesten 10 Arbeiten eigener Wahl)
  • praktische Aufgabe (Dauer: 60 Minuten)
  • persönliches Gespräch

 

 Anmeldung: bis Donnerstag, 27. Jänner 2022, per Email an  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Über die Eignung werden Sie innerhalb der ersten beiden Woche nach den Semesterferien verständigt.

Sollten wir durch veränderte gesetzliche Vorgaben Ort oder Termin für die Eignungsfeststellung ändern müssen, informieren wir Sie umgehend.

Mit freundlichen Grüßen,
MMag. Paul Wagner
Koordinator für das RG mit Schwerpunkt Kunst

 
   

Eine Wanduhr

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Paul Wagner

2021-11-11_08-20-57
2021-11-04_08-31-05
2021-09-30_06-54-36
2021-10-14_07-26-21
2021-11-04_08-28-43
2021-10-14_07-26-45
2021-11-04_08-31-24
2021-10-14_07-25-06
2021-11-11_08-16-46

Die SchülerInnen der 1D und 1E arbeiten an einem Werkstück aus Holz. Sie entwerfen eine abstrakte Wanduhr für ihr Zimmer und lernen Sägen, Schleifen und Lackieren.

   

Leinenbezogene Kassetten der 3C und 3E

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Paul Wagner

2021-10-15_07-26-46
2021-11-04_14-32-32
2021-10-14_15-02-19
2021-10-14_14-04-50
2021-10-14_14-01-58
2021-10-14_14-05-00
2021-10-15_07-30-01
2021-11-04_15-45-51
2021-10-14_14-07-14
2021-10-21_13-32-02
2021-10-14_13-59-49
2021-10-21_13-32-51
2021-10-14_14-48-31
2021-11-04_14-30-24
2021-10-14_13-59-52
2021-10-14_14-25-14

Die leinenbezogenen Kassetten werden aus Graupappe hergestellt und mithilfe von Planatol mit Buchbinderleinen bezogen. Die Arbeit erfordert Fingerfertigkeit, genaues Arbeiten und räumliches Vorstellungsvermögen vor allem bei der zweiten Schachtel, deren Maße und Form die SchülerInnen selbst wählen.

   

S-6.1a COVID-19 - Unterrichtsbezogene Förderangebote

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Administration

efs-logoS-6.1a COVID-19 - Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der allgemeinbildenden höheren Schulen im Schuljahr 2021/22

Allgemeine Projektbeschreibung:

Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.

Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

   

Tag der offenen Tür 2021

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Tag der offenen Tür Team

Sehr geehrte Eltern!
Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler!

Der Informationsblock findet am 12. November 2021 um 16:00 Uhr online via Livestream statt.

 

Anmeldung zum Online-Informationsblock

Um am Online-Informationsblock am 12. November 2021 teilnehmen zu können, müssen Sie sich über das nachfolgende Formular anmelden. Der Livestream umfasst sämtliche Informationen zu den Schulzweigen, der Nachmittagsbetreuung und zum Zusatzangebot am Wienerwaldgymnasium.

Die Anmeldung wird am 22. Oktober 2021 ab 07:00 Uhr freigeschaltet und ist bis 10. November 2021 um 23:59 Uhr möglich.

https://forms.gle/CG4yNEgcNBQKHvGY6

Einen Tag vor dem Termin versenden wir per E-Mail eine Einladung zum Livestream an die angegebene Adresse. Wir bitten Sie darum, sich pro Familie nur einmal anzumelden.

 

Geführte Schulbesuche

Leider können wir die geplanten Schulbesuche aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation nicht durchführen. Wir bitten um Verständnis.

 

Mit freundlichen Grüßen,
das Tag der offenen Tür Team

 


Präsentationsfolien

 

 

a5 flyer2021 22

   

Tag der offenen Tür 2021 - Video

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Tag der offenen Tür Team

   

Ein voller Erfolg: Unser neuer Sprachenzweig mit Englisch als Arbeitssprache

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Julia Veits

2021-10-13_11-35-20
2021-10-13_11-28-59
2021-10-18_06-27-11
2021-10-18_06-40-49
2021-10-18_07-39-54
2021-10-19_11-10-56
2021-10-18_06-20-15
2021-10-13_11-35-29
2021-10-13_09-22-48
2021-10-20_06-04-24
2021-10-19_11-14-27
2021-10-13_09-23-07
2021-10-13_11-37-12
2021-10-19_11-13-47
2021-10-19_11-19-05
2021-10-13_11-36-43

Im Schuljahr 2021/22 startete erstmals eine Klasse an unserer Schule mit dem Schwerpunkt Englisch als Arbeitssprache.

Die SchülerInnen der 1C waren gleich zu Beginn sehr motiviert, Inhalte in unterschiedlichen Fächern teilweise auf Englisch zu erarbeiten. Unterstützt von einer Fremdsprachenassistentin wird in Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie, Bildnerische Erziehung sowie Technischem und Textilem Werken die englische Sprache phasenweise im Unterricht eingesetzt. Natürlich wird die Klasse zusätzlich auch im Fach Englisch intensiv gefördert und regelmäßig von unserer amerikanischen Fremdsprachenassistentin unterstützt.

Schon jetzt, nach wenigen Wochen, fällt es unseren SchülerInnen merklich leichter, sich auf Englisch auszudrücken und sie beginnen sogar, sich auch in den Pausen sowie im Unterricht auf Englisch miteinander zu unterhalten. Spielerisch lernen sie so, die englische Sprache in ihren Alltag zu integrieren und ihre aktive wie auch passive Sprachkompetenz wird bestmöglich gefördert.

Das LehrerInnen-Team der 1C kann es kaum erwarten, den weiteren Werdegang der Klasse mitzuerleben und zu unterstützen.

Man kann es nicht besser ausdrücken als mit den Worten der SchülerInnen: "English is super-cool!"

   

¡Tapas en la escuela!

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Carolina Zichtl & Mag. Magdalena Müller, 5AB

2021-10-21_06-17-48
2021-10-21_06-40-14
2021-10-21_06-25-52
2021-10-21_06-16-51
2021-10-21_06-20-20
2021-10-21_06-22-00

Passend zum Thema "Comida española" haben sich Frau Professor Zichtl und Frau Professor Müller kurz vor den Herbstferien eine Überraschung für die 5AB einfallen lassen. Sie haben eine riesige "Tortilla de patatas", ein typisch spanisches Tapas-Gericht, mitgebracht und diese gemeinsam mit den Schülern/innen der 5AB verspeist. So konnten die Schüler/innen mit all ihren Sinnen in die spanische Küche eintauchen und sich ein Bild zu den bekannten Tapas machen. Die "Tortilla de patatas" hat sichtlich gemundet, da nichts übriggeblieben ist. ¡Qué rico!

   

El Día de los Muertos

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Carolina Zichtl

2021-10-19_07-51-48
2021-10-19_07-50-53
2021-10-19_07-32-40
2021-10-19_07-38-24
2021-10-19_07-43-26
2021-10-19_07-51-58
2021-10-19_07-25-52
2021-10-19_07-54-43
2021-10-19_07-48-56
Anlässlich des bevorstehenden Allerheiligen / Allerseelen Feiertages hat sich die 7AB im Spanisch-Unterricht mit den mexikanischen Traditionen und Bräuchen befasst. In Mexiko wird der "Día de los Muertos" groß und bunt gefeiert - es ist ein fröhliches und farbenfrohes Fest, bei dem die Familien den Verstorbenen gedenken und gemeinsam zuhause sowie am geschmückten Friedhof feiern. Ganz typisch für dieses Fest sind bunte und schrille Totenköpfe, Skelette und Knochen aus Zucker sowie Verkleidungen und Schminke. Die 7AB hat ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und sich an den Verkleidungen versucht. Es hat ihnen großen Spaß gemacht, in die mexikanischen Traditionen einzutauchen und diese zu erleben.
 
   

Exkursionen ins Museum am Dom – "Himmlische Seelen – Knöcherne Juwelen"

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Markus Sulzbacher

2021-10-19_09-32-15
2021-09-27_11-58-40
2021-09-27_11-45-12
2021-10-19_08-20-57
2021-10-19_08-47-00
2021-09-24_09-28-48
2021-04-30_14-30-05
2021-10-19_09-10-33
2021-09-27_11-55-27
2021-04-30_14-44-50
2021-04-27_11-07-04
2021-09-27_11-53-32
2021-09-24_09-38-37
2021-10-19_10-00-00
2021-10-19_08-41-21
2021-01-15_12-37-19
2021-09-27_11-01-37
2021-04-27_11-40-21
2021-10-19_08-31-42
2021-04-27_11-41-30
2021-04-16_16-11-30
2021-10-19_09-47-01
2021-09-24_08-27-16
2021-09-24_09-38-06
2021-04-27_11-32-31
2021-10-19_09-31-45
2021-09-27_11-41-14
2021-10-19_09-57-56
2021-10-19_09-34-29
2021-09-27_11-52-37
2021-09-27_11-54-16
2021-09-27_11-41-55
2021-04-30_14-29-11
2021-09-27_11-56-04
2021-04-27_10-51-25
2021-09-27_12-25-26
2021-10-19_08-38-35
2021-09-24_09-38-14

An drei Terminen im September und Oktober 2021 besichtigten die Schüler*innen der 5B, 6B und 7B die Ausstellung im Museum am Dom bei der die Schüler*innen der 7B mit ihren künstlerischen Werken vertreten sind.

Für die Klassen 5B und 6B war es ein spannender Ausstellungsbesuch, bei dem sie von der kulturhistorischen Bedeutung von Reliquien im Rahmen einer Führung erfuhren sowie ihre Entwicklung bis hin zu den zeitgenössischen künstlerischen Bearbeitungen ihrer Kolleg*innen aus der 7B nachvollziehen konnten.

Neben dem Ausstellungsteil wurden weitere Räumlichkeiten des Museums besichtigt: die Bibliothek mit barocker Ausstattung und die Schatzkammer, in der eine Sammlung aufwendig verzierter liturgischer Gewänder sowie das Hochzeitkleid von Maria Theresia aufbewahrt werden.

Für die 7B war die Exkursion ein abschließender Termin, um die eigenen Werke sowie die ihrer Kolleg*innen nochmals gemeinsam in der Ausstellung zu betrachten, zu fotografieren und zu diskutieren.

Ausstellung "Himmlische Seelen – Knöcherne Juwelen"

 

   

Kennenlerntage 5. Klassen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Tina Hofer-Leeb

2021-10-13_08-43-17
2021-10-13_08-33-58
2021-10-13_08-32-18
2021-10-13_08-33-31
2021-10-13_08-34-04

Der Übergang von der Unter- zur Oberstufe kann herausfordernd sein - um den Einstieg zu erleichtern, hatten die 5. Klassen, von denen es heuer erstmals drei gibt, im September und Oktober ihre Kennenlerntage.

Die 5Ar, ein bunter Mix aus SchülerInnen aller 4. Klassen des Schuljahres 2020/21, verbrachte einen gemütlichen Vormittag im Klassenzimmer mit jeder Menge Köstlichkeiten und gemeinsamen Spielrunden.

Die 5Bb, die sich aus den SchülerInnen der letztjährigen beiden BE-Klassen zusammensetzt, hat nach einer ersten Runde gruppendynamischer Spiele sich beim gemeinsamen Frühstück gestärkt, um danach eine weitere knifflige Aufgabe, nämlich einen Turmbau mit Spagetti, Tixo und Marshmallows zu lösen. Mitgebrachte Gesellschaftsspiele rundeten den gemeinsamen Vormittag ab.

Die 5Cg, eine etwas kleinere Klasse mit Sprachschwerpunkt, hat ein großes Frühstück vorbereitet mit allem, was man sich wünschen kann. Anschließend wurde der Vormittag abgerundet mit verschiedenen Brettspielen sowie ein paar spannenden Runden “Werwolf”, begleitet von passender gruseliger Hintergrundmusik.

   

Kennenlerntag der 2B

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Stephanie Gräber

kennenlerntag2b

Am Donnerstag, den 23.09.2021 fand für die 2B ein Kennenlerntag statt, welchen die Klasse
zusammen mit Frau Prof. Gräber und Frau Prof. Menard verbrachte. In diesem Rahmen
wurden diverse Spiele und Übungen durchgeführt, durch welche die Schülerinnen und
Schüler ihre Klassengemeinschaft stärken und sich noch besser kennenlernen konnten. Der
Tag startete mit einem gemeinsamen Frühstück in der Klasse, bei dem die Schülerinnen und
Schüler die Möglichkeit hatten, sich auszutauschen.

Anschließend stand die Gestaltung des eigenen Klassenzimmers auf dem Plan. Hierfür
entwarf jede Schülerin und jeder Schüler individuell ein eigenes Puzzleteil. Als alle Teile
fertiggestellt waren, konnte jeder sein Puzzlestück kurz vorstellen und in der Klasse
aufhängen. Hierdurch entstand ein großes Gesamtbild, welches den Zusammenhalt der
gesamten Klasse repräsentiert. Bei diversen Kooperationsspielen konnten die Schülerinnen
und Schüler zusammenarbeiten und gemeinsame Erfolge erzielen. Alles in allem war es ein
gelungener Vormittag, durch den der Zusammenhalt in der Klasse definitiv gestärkt wurde!

   

Kennenlerntag der 2A und 2C

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Sigrid Reinisch, Mag. Tanja Pevny

2021-10-04_10-09-42
2021-10-04_09-34-53
2021-10-04_09-41-53
2021-10-04_09-34-09
2021-10-04_09-35-29
2021-10-04_09-55-33
2021-10-04_08-21-16
2021-10-04_10-09-56
2021-10-04_08-33-45
2021-10-04_10-24-18
2021-10-04_08-21-09
2021-10-04_09-41-50
2021-10-04_08-27-30
2021-10-04_09-38-10
2021-10-04_09-34-24
2021-10-04_09-38-46
2021-10-04_09-34-22

Die Schüler/innen der 2A und 2C durften letzte Woche jeweils einen außerordentlichen Tag mit ihren Klassenkameraden verbringen. Beim sogenannten Kennenlerntag stand im Vordergrund, neue Kontakte zu knüpfen, Wissenswertes über einander zu erfahren und die bestehende Klassengemeinschaft  durch Spiel und Spaß zu stärken. Den Kindern haben ganz besonders die Spiele gefallen, bei denen sie sich gemeinsam Strategien ausdenken mussten, um zum Ziel zu kommen. Dass dabei beim Spiel der 2A ein quiekendes Plastikschweinchen involviert war, sorgte für den nötigen Spaßfaktor. Die Schüler/innen der 2C fanden es besonders lustig, gemeinsam eine Strategie zu entwickeln, mit welcher sie den Schatz des Drachens entwenden konnten. Die Bewegungsspiele wurden von allen freudig angenommen. Wir nutzten dafür das großzügige Areal am Schulstandort und verbrachten den Großteil des Tages an der frischen Luft und in Waldnähe. Im Fokus standen während der Vormittage Teambuilding, Vertrauensübungen und das Formulieren von Wünschen und Klassenzielen. Alles in allem waren die Aktivitäten an den Kennenlerntagen der 2A und 2C ein voller Erfolg!

 

   

Kennenlerntag der 2D

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Anja Lustig

foto2_kennenlerntag_der_klasse_2d_2021-22
foto1_kennenlerntag_der_klasse_2d_2021-22
foto3_kennenlerntag_der_klasse_2d_2021-22

Aufgrund der aktuellen Situation konnten leider im letzten Jahr für die neuen ersten Klassen, so wie
es eigentlich üblich ist, keine Kennenlerntage stattfinden. Heuer war es dann aber endlich soweit –
die Klasse 2D hat diesen "Kennenlerntag" am 5.Oktober nachgeholt. Zwar kennen sich die
SchülerInnen bereits eine Zeit lang, doch war das erste Schuljahr, geprägt von viel Homeschooling,
auch in Bezug auf die Ausbildung einer Klassengemeinschaft nicht gerade vorteilhaft. So hat die
Klasse 2D gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin diesen Tag genutzt, um den Klassengeist zu
stärken. Neben dem Führen von Partnerinterviews, bei welchen unsere "Klassenkette" aufgehängt
im Klassenraum entstanden ist, haben wir indoor und outdoor Spiele gespielt, Rätsel gelöst und
unser Allgemeinwissen über kahoot getestet. Auch gab es viel Raum für Gespräche, in denen die
SchülerInnen alles, was ihnen auf dem Herzen lag, erzählen und diskutieren konnten. Alle haben sich
selbst in diesem Rahmen einen Beitrag überlegt, wie sie eine gute Atmosphäre in der Klasse fördern
können. Zuletzt haben die SchülerInnen ihre individuellen Wünsche und Ziele für dieses Schuljahr
schriftlich fixiert, sodass wir am Schuljahresende gemeinsam reflektieren können, ob sich diese
erfüllt haben oder nicht. Es war ein gelungener Vormittag und als Klasse sind wir definitiv mehr
zusammengewachsen.

   

Kennenlerntage der 1. Klassen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: KVs der ersten Klassen

20210916_092817
20210916_093435
20210916_093447

Im Laufe der ersten Wochen fanden auch dieses Schuljahr die Kennenlerntage unserer heurigen ersten Klassen statt. Gemeinsam mit ihren KlassenvorständInnen erkundeten die SchülerInnen ihr neues Schulgelände, bewunderten den Fortschritt des Schulneubaus und lernten spielerisch die Umgebung kennen.

Im Anschluss wurde durch gruppendynamische Spiele die Klassengemeinschaft gestärkt, einander besser kennengelernt und gemeinsam gelacht. Weiters gestalteten die SchülerInnen verschiedene Plakate zu Themen wie "Der Umgang miteinander" und "Wünsche für das Schuljahr". In diesem Rahmen wurden anschließend auch die KlassensprecherInnen gewählt.

Wir freuen uns sehr über den gelungenen Start der 1. Klassen und auf die weiteren gemeinsamen Jahre!

   

Schüler*innen der 7B vermitteln Kunst – Ausstellung "Himmlische Seelen – Knöcherne Juwelen"

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: MMag. Markus Sulzbacher

2021-10-02_18-00-50
2021-10-02_18-07-35
2021-10-02_17-59-39
2021-10-02_18-05-20
2021-10-02_17-43-21
2021-10-02_18-09-50
2021-10-02_18-02-03
2021-10-02_17-46-23
2021-10-02_18-48-36
2021-10-02_18-04-34
2021-10-02_17-47-31
2021-10-02_18-09-20
2021-10-02_18-27-43

Im Rahmen der "Langen Nacht der Museen" am 2. Oktober 2021 führten die Schüler*innen Konstantin Hackner, Pia Novak und Fiona Riess im Museum am Dom durch den Ausstellungsteil mit den künstlerischen Arbeiten der 7B des bildnerisch-künstlerischen Zweiges. Neben ihrer Rolle als Künstler*innen standen sie interessierten Ausstellungsbesucher*innen als Kunstvermittler*innen zur Verfügung und stellten ihre eigenen Werke sowie die ihrer Kolleg*innen vor.

Die zahlreichen Besucher*innen zeigten sich beeindruckt von den Werken unserer Schüler*innen und ihren Kompetenzen, über ihre künstlerischen Intentionen und Herangehensweisen zu sprechen.

Ausstellung "Himmlische Seelen – Knöcherne Juwelen"

   

Ahoi! Die 3A auf der MS Wissenschaft

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Blöch, Mag. Siller

pxl_20211013_084059342
pxl_20211013_101423062
pxl_20211013_083403632
pxl_20211013_083840208
pxl_20211013_083903254
pxl_20211013_090411466
pxl_20211013_085306761

 

Nach einigen Lockdowns und einem unkonventionellem Schuljahr, konnte die 3A gemeinsam mit
Prof. Blöch und Prof. Siller endlich wieder auf Exkursion gehen. Dabei beschäftigten sich die
SchülerInnen mit spannenden Fragen:

Was werden wir in Zukunft essen? Wie gehen wir mit Konflikten und Ressourcen um? Wie können wir
fossile Rohstoffe ersetzen? Warum ist es wichtig, die Vielfalt der Natur zu erhalten?

Diesen und vielen weiteren Fragen zum Thema „Bioökonomie“ ging die 3A auf dem
Wissenschaftsschiff MS Wissenschaft auf den Grund. Einer weltweit wachsenden Bevölkerung stehen
ökologische Herausforderungen wie der Klimawandel, schwindende landwirtschaftliche Nutzflächen
und zur Neige gehende fossile Rohstoffe gegenüber. In der Ausstellung an Board konnten die
SchülerInnen erleben, welche Lösungsansätze schon heute existieren, wie In-vitro- Fleisch produziert
wird, wie wir mithilfe von Algen sauberes Wasser und gleichzeitig Biomasse erzeugen können und
vieles mehr.

   

6A im Kletterpark

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Geschrieben von: Mag. Anita Waldner

img-6482
img-6487
img-6488
img-6481
img-6473
img-6479
img-6484
img-6474

Ganz schnell zu Schulbeginn, noch bevor uns neue Bestimmungen, Schularbeiten oder andere
Hindernisse einen Strich durch die Rechnung machen konnten, organisierte unsere Klassensprecherin
mit Heimvorteil einen Vormittag im Kletterpark Purkersdorf. Und nein, auch nach mehrmaligem
Nachfragen von verschiedenen Seiten nahmen wir nicht den Zug dahin, sondern setzten uns nach
den obligatorischen Testungen in Bewegung und konnten bei frischen Temperaturen einige Stunden
in mehr oder weniger luftigen Höhen verbringen. Hier einige Impressionen:

Weiterlesen: 6A im Kletterpark

   

SchülerberaterInnen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Mag. Sandra Kogler

Mag. Bernhard Picher

 

Wir sind unter folgender Adresse für Sie erreichbar!

Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

   

Seite 5 von 59